Warntag 2025
Wo findet man die Warnmeldung auf dem Handy wieder?
Heute um 11 Uhr erhielten Millionen Menschen in Deutschland eine Probewarnung über Cell Broadcast. Doch viele stellen sich die Frage: Lässt sich die Meldung später noch einmal aufrufen?

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Die Meldung lässt sich nicht erneut aufrufen.
Von Lukas Böhl
Cell Broadcast unterscheidet sich von SMS oder Messenger-Diensten. Die Warnung wird in Echtzeit an alle erreichbaren Geräte in einer Funkzelle gesendet. Sie erscheint für den Moment prominent auf dem Bildschirm, verbunden mit einem lauten Signalton oder Vibration. Sobald die Meldung bestätigt oder weggeklickt wird, verschwindet sie jedoch in den Tiefen des Smartphones. Eine Speicherung im Nachrichtenverlauf oder in einer App gibt es nicht. Wer die Anzeige übersieht, hat später keine Möglichkeit, sie erneut aufzurufen.
Gibt es eine nachträgliche Zustellung?
Auch eine nachträgliche Zustellung ist technisch nicht vorgesehen. War das Smartphone zum Zeitpunkt der Probewarnung ausgeschaltet, im Flugmodus oder ohne Netz, bleibt die Nachricht aus. Cell Broadcast ist ein reiner Echtzeitdienst: Entweder die Warnung erreicht das Gerät in diesem Moment – oder gar nicht. Für alle, die die Handy-Meldung verpasst haben, gibt es jedoch zahlreiche andere Warnkanäle. Parallel zur Probewarnung werden auch Radiosender und Fernsehanstalten unterbrechen, Warn-Apps wie NINA oder BIWAPP informieren ihre Nutzer, vielerorts ertönen Sirenen oder Lautsprecherwagen, und auf digitalen Anzeigetafeln in Städten erscheinen entsprechende Hinweise.