Wirtschaft in Baden-Württemberg
Zahl der Beschäftigten, die jeden Tag Homeoffice machen, hat sich halbiert
Die Zahl der Menschen in Baden-Württemberg, die jeden Tag von zu Hause arbeiten, ist seit Ende der Corona-Pandemie stark gesunken. Wie es in anderen Bundesländern aussieht.

© dpa/Fabian Strauch
Immer weniger Beschäftigte im Südwesten machen Homeoffice (Symbolbild)
Von red/epd
Die Zahl der Beschäftigten in Baden-Württemberg, die jeden Tag von zu Hause arbeiten, ist seit dem Ende der Corona-Pandemie stark gesunken. Ihr Anteil fiel von 37,9 Prozent im Jahr 2021 auf 18,4 Prozent im Jahr 2024, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Stuttgart mitteilte.
Die Gesamtzahl der Menschen, die zumindest gelegentlich im Homeoffice tätig sind, ist hingegen nur leicht zurückgegangen. In Baden-Württemberg sank diese Quote um 1,3 Prozentpunkte auf 23,3 Prozent. Damit liegt das Bundesland knapp über dem deutschen Durchschnitt von 22,7 Prozent.
Besonders in Städten arbeiten die Beschäftigten von zu Hause
Die größten Unterschiede zwischen den Bundesländern zeigen sich bei der generellen Nutzung von Homeoffice. In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin arbeitet rund jeder dritte Beschäftigte zumindest teilweise von zu Hause. Die niedrigsten Quoten haben Sachsen-Anhalt mit 10,9 Prozent und Thüringen mit 13,5 Prozent.
Während der Corona-Pandemie gab es für rund sechs Monate eine gesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, unter bestimmten Bedingungen Homeoffice anzubieten. Diese Regelung lief im März 2022 aus. Seitdem ist die Zahl der wöchentlichen Homeoffice-Tage deutlich gesunken, während die allgemeine Homeoffice-Quote relativ stabil geblieben ist.