Zehn Zentimeter dicke Graupelschicht auf der Straße

Mehrere Gewitter sorgen im Rems-Murr-Kreis am Donnerstagnachmittag für starke Abkühlung.

Am Ortseingang von Großerlach herrschten am Donnerstagnachmittag kurzfristig nahezu winterliche Verhältnisse. Doch so schnell der Spuk aufgezogen war, so schnell war er auch wieder vorüber. Für die vielen Ausflügler war es dennoch eine kalte Dusche.Foto: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Am Ortseingang von Großerlach herrschten am Donnerstagnachmittag kurzfristig nahezu winterliche Verhältnisse. Doch so schnell der Spuk aufgezogen war, so schnell war er auch wieder vorüber. Für die vielen Ausflügler war es dennoch eine kalte Dusche.Foto: Jörg Fiedler

Sulzbach an der Murr/Großerlach. Ein heftiges Gewitter hat am Donnerstag gegen 15Uhr den Verkehr auf der Bundesstraße 14 zwischen Sulzbach an der Murr und Großerlach kurzzeitig behindert. Das Unwetter kündigte sich schon von Weitem an, als dicke Graupelwolken in Form eines dunklen Zylinders über der Sulzbacher Steige heraufzogen. Eine Graupelschicht, die bis zu zehn Zentimeter dick war, machte die Fahrbahn rutschig. Die Temperatur sank von sommerlichen Werten innerhalb kürzester Zeit auf 12 Grad Celsius. Auf der Sulzbacher Steige musste die Feuerwehr unter anderem einen Baum entfernen, der über die Fahrbahn gestürzt war. Die Fahrbahn war kurzfristig halbseitig gesperrt. Die Straßenmeisterei aus Backnang war ab 15.50 Uhr im Einsatz und reinigte die Straße von Dreck und Laub und beseitigte zusammen mit der Polizei mehrere Gefahrenstellen. Die Großerlacher Feuerwehr musste mehrere Schachtdeckel wieder einsetzen, die in der Folge des Unwetters aus ihrer ursprünglichen Lage herausgedrückt worden waren.jf

Zum Artikel

Erstellt:
8. Juni 2023, 17:17 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Neuer Lernparcours im Arboretum von Sulzbach

Zum Landkreisjubiläum ist das Arboretum bei Sulzbach an der Murr um gleich zehn waldpädagogische Stationen reicher. Zur Einweihung pflanzt Initiator Landrat Richard Sigel mit den Akteuren einen symbolträchtigen Ginkgobaum.

Das Investitionsprogramm enthält jede Menge größerer und kleinerer Projekte, die der Öffentlichkeit nicht in jedem Fall bewusst sind. So muss etwa die Stadtteilgeschäftsstelle Steinbach saniert werden. Die Kosten dafür summieren sich auf 1,7 Millionen Euro. Foto: Tobias Sellmaier
Top

Stadt & Kreis

Die Stadt Backnang will 88 Millionen Euro investieren

Der sehr ambitionierte Investitionsplan für die Jahre 2024 bis 2027 sieht auch eine drastische Zunahme der Verschuldung vor. Allein 2024 sollen neue Kredite in Höhe von 24,4 Millionen Euro aufgenommen werden. Einige Stadträte bezweifeln, dass alle Projekte umgesetzt werden können.