Nachtcafé am 17.10.2025

Zwischen den Generationen – Bindung oder Bruch?

Zwischen Vorwürfen und Verständnis: Wenn Jung und Alt aufeinandertreffen, prallen oft Welten aufeinander – und doch gibt es überraschend viele Gemeinsamkeiten. Das „Nachtcafé“ fragt: Ist der Generationenkonflikt unüberwindbar oder steckt darin eine Chance für echten Zusammenhalt?

Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".

© SWR/Bettina Müller

Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: Zwischen den Generationen – Bindung oder Bruch?

Die Kluft zwischen Jung und Alt scheint größer denn je: Während Ältere der jungen Generation Faulheit, Egoismus und fehlende Belastbarkeit vorwerfen, fühlen sich viele Junge von ihren Eltern und Großeltern um ihre Zukunft gebracht. Doch wie tief sitzen die Gräben wirklich – und gibt es trotz aller Gegensätze nicht doch überraschend viele Gemeinsamkeiten? Genau darum geht es in der neuen Ausgabe des SWR-„Nachtcafés“ mit Michael Steinbrecher. Unter dem Titel „Zwischen den Generationen – Bindung oder Bruch?“ diskutieren Vertreter unterschiedlicher Altersgruppen über Erwartungen, Vorurteile, Verantwortung und Verständnis – und darüber, wie ein Miteinander über Generationengrenzen hinweg gelingen kann.

Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 17.10.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Sonntag (19.10.) um 06:00 Uhr im SR wiederholt.

Die Gäste des Abends

Inge Heß und Tina Stegmaier – Die 83-jährige „Graffiti-Oma“ verschönert seit Jahren ihre Nachbarschaft mit Spraykunst – inzwischen macht auch ihre Enkelin mit.

Fatih Çevikkollu – Der Kabarettist wuchs mit ganz anderen Vorstellungen vom Leben in Deutschland auf als seine Eltern. In seinem Buch „Kartonwand“* erzählt er von der Geschichte seiner türkischen Familie, von Hoffnungen, Enttäuschungen und den Folgen der Arbeitsmigration.

Frank Darstein – Der Hotelier, der sein Haus seit 1990 führt, sieht die Arbeitsmoral der jungen Generation kritisch und spricht offen über seine Erwartungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Isabelle Vivianne Voß – Die gelernte Tischlerin fordert mehr Wertschätzung und Respekt für junge Menschen in der Arbeitswelt.

Dr. Rüdiger Maas – Der Generationenforscher untersucht Werte, Verhaltensmuster und Herausforderungen verschiedener Altersgruppen. Besonders im Fokus stehen für ihn junge Menschen, die mit neuen Ansprüchen an Beruf und Leben auftreten. Er veröffentlichte mehrere Sachbücher zum Thema, darunter „Generation arbeitsunfähig“*.

*ANZEIGE

Was ist das „Nachtcafé“?

Das „Nachtcafé“ zählt zu den traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 fester Bestandteil des SWR-Programms. Im Mittelpunkt jeder Sendung stehen echte Lebensgeschichten – bewegend, ehrlich und oft sehr persönlich. Die Gäste erzählen von prägenden Wendepunkten: von Liebe und Verlust, Krankheit und Neuanfang oder von gesellschaftlichen Herausforderungen, die uns alle betreffen.

Moderator Michael Steinbrecher führt mit Empathie, Offenheit und klaren Fragen durch den Abend. Dabei kommen nicht nur prominente Stimmen zu Wort, sondern auch Menschen, die sonst selten Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen und zum Nachdenken anregen.

Anstelle lauter Schlagabtausche setzt das „Nachtcafé“ auf eine ruhige, konzentrierte Gesprächsatmosphäre. Zuhören steht im Mittelpunkt – und genau das macht die Sendung zu einem der angesehensten Talkformate im deutschen Fernsehen.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2025, 10:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen