Kommentator bei der WM 2022
Béla Réthy hört auf – drei Jahrzehnte am Mikrofon im Rückblick
Nach jeweils sieben Welt- und Europameisterschaften ist Schluss: Das WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Marokko wird Béla Réthys letztes Spiel als Kommentator sein. Wir blicken auf seine bewegte Karriere zurück.

© imago sportfotodienst/imago sportfotodienst
28 Jahre kommentierte Béla Réthy Fußballspiele für das ZDF, jetzt geht er in den Ruhestand.
Von Lotta Wellnitz
Viele Deutsche sind mit der Stimme des Fußball-Kommentators Béla Réthy aufgewachsen. Die einen hören dem 65-Jährigen überaus gerne zu, manche sehen ihn auch kritisch. Jetzt verstummt die Stimme des Sportjournalisten – zumindest im Fernsehen.
Der ZDF-Kommentator geht nämlich in den Ruhestand. Das Halbfinale bei der Fußball-WM in Katar zwischen Titelverteidiger Frankreich und dem Überraschungsteam aus Marokko an diesem Mittwoch (20 Uhr/ZDF) wird sein letztes Spiel am Mikrofon sein.
Am Tag der Halbfinal-Partie wird der gebürtige Wiener 66 Jahre alt. Über die Hälfte seines Lebens hat er im Sportbereich gearbeitet, einiges erlebt und viele großen Fußballturniere kommentiert. Auch war er bei den meisten Endspielen im Einsatz. So kommentierte er das WM-Finale 2002, 2010, 2018 sowie die EM-Endspiele 1996, 2004, 2012. In Katar wird er das WM-Finale nicht vor dem Mikrofon begleiten – da sein Stammsender ZDF das Finale nicht überträgt, sondern die ARD.
In das Gedächtnis des Sportkommentators eingebrannt hat sich in über 30 Jahren Sportjournalismus ein besonders tragischer Moment: Der 12. Juni 2021, als Dänemarks Profi Christian Eriksen im EM-Spiel gegen Finnland einen Herzstillstand erlitt und wiederbelebt werden musste.
Erinnerungen an Eriksen EM-Schock
„Es war unheimlich schwierig, das Geschehene in Worte zu fassen. Alle waren geschockt, natürlich ich auch als Reporter, denn auf eine solche Situation kann sich niemand vorbereiten“, erinnert sich der Journalist im Interview mit dem „Sport-Informations-Dienst“.
Neben dem Horrormoment, der die ganze Welt in Atem hielt, hat Réthy in seiner Karriere aber auch viele positive erlebt. Seine einprägsamsten zeigt die Bildergalerie. Viel Spaß beim Durchklicken.

© imago/Stefan Zeitz/imago stock&people
Béla-Andreas Réthy ist einer der bekanntesten deutschen Sportkommentatoren. Nach über 380 Live-Übertragungen wird der 65-Jährige am Mittwoch in Katar beim WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Marokko das letzte Mal am Mikrofon zu hören sein.

© imago/Michael Wigglesworth/imago sportfotodienst
Dann nämlich geht der gebürtige Wiener mit ungarischen Eltern – der am Tag des Halbfinales seinen 66. Geburtstag feiert – in den Ruhestand. Der Sportjournalist kommentierte mehr als 30 Jahre Fußballspiele im Fernsehen, überwiegend für das ZDF.

© imago sportfotodienst/imago sportfotodienst
Die erste Live-Reportage von Réthy war ein Länderspiel zwischen der deutschen und irischen U16 im Jahr 1991.

© imago images/Sportfoto Rudel/Pressefoto Rudel/Herbert Rudel via www.imago-images.de
Allerdings fiel sein Name bereits 1986 beim WM-Finale zwischen Argentinien und Deutschland (3:2). Da arbeitete Réthy als Redakteur für den Kommentatoren Rolf Kramer, der während der TV-Übertragung sagte: „73. Minute, sagt mir Béla Réthy an.“

© imago/Sven Simon/imago sportfotodienst
Der 65-Jährige – der neben Deutsch auch Ungarisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch und Spanisch spricht – kommentierte dann von 1996 bis 2018 alle Endspiele der Welt- und Europameisterschaften, die das ZDF übertrug.

© imago images/Ulmer/imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Außerdem war er zwischen 2012 und 2018 bei Spielen der UEFA Champions League im ZDF im Wechsel mit Oliver Schmidt zu hören. Auch kommentierte Réthy jährlich das Finale des Wettbewerbs.

© imago images/Horst Müller/imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Sein erstes großes Spiel als Kommentator war das EM-Finale 1996 zwischen Deutschland und Tschechien, in dem Oliver Bierhoff (rechts) das erste Golden Goal der Geschichte schoss.

© imago images/Colorsport/imago sportfotodienst via www.imago-images.de
Die DFB-Auswahl gewann mit 2:1 in der Verlängerung und wurde im Londoner Wembley Stadion Europameister. Wegen technischer Probleme musste Réthy seine Notizen zum Spiel damals von einem Pizzakarton ablesen, den er vorher gekauft hatte.

© imago/Laci Perenyi/imago sportfotodienst
Nächster Höhepunkt seiner Karriere: Das WM-Finale 2002 zwischen Deutschland und Brasilien (0:2). Damals patze Torwart-Titan Oliver Kahn in der 67. Minute, als er einen Schuss von Brasiliens Rivaldo nur abklatschen lies und Ronaldo (Foto) nur noch einschieben musste.

© imago images / AFLOSPORT/imago sportfotodienst
Réthy sagte damals: „Ein Ball, den man normalerweise halten müsste. Man muss es leider sagen: Torwartfehler! Aber ohne ihn wäre diese deutsche Mannschaft in kein Finale gekommen.“ Weltstar Ronaldo traf dann noch ein weiteres Mal – und das DFB-Team wurde bei der WM in Japan und Südkorea nur Zweiter.

© imago/Laci Perenyi/imago sportfotodienst
Das nächste große Turnier für Réthy war dann die EM 2004, als Griechenland mit dem deutschen Trainer Otto Rehagel überraschend den Titel holte. Der Außenseiter schlug im Finale von Lissabon Portugal mit 1:0 und krönte sich das erste Mal zum Europameister.

© imago/Laci Perenyi/imago sportfotodienst
Am Finaltag traf Réthy den Coach in einem Teehaus. Der Kommentator erzählte später, dass Rehagel (Mitte) ihm dort die griechische Final-Aufstellung aufmalte, er selbst dann zu diesem sagte, dass da acht Abwehrspieler in der Startelf seien. Rehagel soll darauf gesagt haben: „Modern ist, wenn man gewinnt.“

© imago/teutopress/imago sportfotodienst
Kurios wurde es für Kommentator Réthy 2008 beim EM-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei (3:2). Denn damals fiel im ZDF wegen eines Unwetters mehrere Minuten das Bild aus. Réthy kommentierte also zuerst wie ein Radioreporter, ehe der Sender auf die Bilder des Schweizer Fernsehens schaltete.

© imago/Laci Perenyi/imago sportfotodienst
Problem: Réthy musste die Zuschauer per Telefonleitung über das Spielgeschehen auf dem Laufenden halten, das führte zu einem Zeitversatz zwischen Bild und Ton. Das zweite deutsche Tor zum 2:1 von Miroslav Klose etwa feierte Réthy schon, als die Fernsehzuschauer den Ball noch gar nicht im Tor sahen.

© imago/AFLOSPORT/imago sportfotodienst
Sicherlich bei vielen Deutschen im Kopf präsent ist auch der legendäre 7:1-Sieg der DFB-Elf gegen Brasilien im WM-Halbfinale 2014. Réthy, der selbst einige Jahre in Brasilien gelebt hatte, kommentierte im Sensationsspiel zum Beispiel:

© IMAGO/Offside Sports Photography/IMAGO/Marc Atkins
„Khedira, Özil, wieder Khediraaa, Wahnsinn, Waaahnsinn, was geht denn hier ab?! 5:0! Deutschland – Brasilien, 5:0. Es ist wahr, Sie träumen nicht, es ist der 8. Juli 2014!“

© imago/Matthias Koch/Matthias Koch
Auch bei der WM 2018 in Russland war Réthy wieder für das ZDF am Mikrofon – und kommentierte, wie die deutsche Nationalmannschaft das letzte Gruppenspiel gegen Südkorea mit 0:2 verlor. Damit schied das Team des damaligen Bundestrainers Jogi Löw in der Vorrunde aus.

© imago/Matthias Koch/Matthias Koch
Im Finale war der deutsche Kommentator auch wieder im Einsatz. Frankreich gewann das Spiel gegen Kroatien mit 4:2 und krönte sich zum Weltmeister. Übrigens: Das gleiche Duell könnte auch beim diesjährigen Turnier in Katar geben – sollte Kroatien das Halbfinale gegen Argentinien und Frankreich das gegen Marokko gewinnen.

© imago images/Newspix24/Tomi Hänninen via www.imago-images.de
Auch bei einem Moment, der die ganze Welt in Atem hielt, war Réthy am Mikrofon. Er schwieg minutenlang, als beim Vorrundenspiel der EM 2021 zwischen Dänemark und Finnland Dänemarks Christian Eriksen einen Herzstillstand erlitt.

© imago images/Ritzau Scanpix/Liselotte Sabroe via www.imago-images.de
Réthy sagte später, das sei für ihn emotional die härteste Übertragung gewesen. Und weiter: „Auf solche Situationen kann man sich nicht vorbereiten.“ Dänemarks Kicker hat sich inzwischen zum Glück von seinem Zusammenbruch erholt. Er spielt jetzt mit einem Defibrillator.

© IMAGO/Agencia MexSport/IMAGO/Andres Pina
Natürlich ist Réthy auch bei der diesjährigen WM in Katar für das ZDF am Mikrofon und kommentierte bereits einige Partien – wie etwa das Gruppenspiel zwischen Brasilien und Serbien (2:0), in dem Brasiliens Stürmer Richarlison (Foto) das bislang wohl schönste Tor des Turniers schoss.

© IMAGO/Agencia MexSport/IMAGO/Marcio Machado
Auch das WM-Aus für Portugal und Superstar Cristiano Ronaldo im Viertelfinale gegen Marokko (1:0) kommentierte Réthy. Er sagte etwa: „Wir haben Tränen in Ronaldos Augen gesehen. So ein Ende hat man ihm nicht gegönnt: Schluss bei Manchester United, Ersatzspieler in der Nationalmannschaft, in seinem Portugal. Ein trauriges Ende eines großen Champions.“

© imago/Müller-Stauffenberg/imago sportfotodienst
Letzteren Satz könnte man – wenn man das „traurig“ weglässt – vermutlich auch über Réthy sagen. Denn für ihn ist nach dem WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Marokko Schluss vor dem ZDF-Mikrofon. Die Reporter-Legende kommentierte dann insgesamt je sieben Welt- und Europameisterschaften.