Japan will mit Olympia Stärke beweisen

dpa Tokio. Keine Zuschauer, wieder Corona-Notstand. Olympia bereitet den Japanern im Moment keine große Freude. Auch die in Tokio angekommene olympische Flamme vermag keine Begeisterung zu entfachen.

Die Tribünen werden während der Olympischen Spiele in Tokio leer bleiben. Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Die Tribünen werden während der Olympischen Spiele in Tokio leer bleiben. Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Düstere Regenwolken hängen über Tokio, passend zur getrübten Stimmung in Japans Olympia-Stadt. Als die olympische Fackel an diesem Morgen die corona-geplagte Hauptstadt erreicht, ist von der bei Olympia sonst üblichen Vorfreude und Festtagsstimmung nichts zu spüren.

Am Vortag haben Japans Verantwortliche entschieden, wegen der Pandemie die Spiele in der Hauptstadt ohne Zuschauer abzuhalten. Ein historischer Tiefschlag, der für breite Enttäuschung sorgt. Und doch lässt sich Japan nicht unterkriegen: Auch wenn die Flamme auf ihrem Weg durchs Land oftmals von Straßen verbannt werden musste, so habe sie die „schwierige Lage“ doch bis zur letzten Etappe in Tokio geschafft, sagt Gouverneurin Yuriko Koike im fast leeren Komazawa Olympia-Park und beschreibt dies als den „Weg der Hoffnung“.

Keine Olymipa-Party

Wie hatte sich Japan auf diese Party gefreut! Bis zu 40 Millionen Touristen aus aller Welt erhofften sich die Regierung und die krisengeplagte Wirtschaft des Landes im Olympia-Jahr. Neben zusätzlichen Einnahmen für die Tourismusbranche versprach sich die von vielen bereits abgeschriebene Japan AG einen beträchtlichen Prestigegewinn.

Japans größter Werbekonzern Dentsu appellierte an die „patriotische Pflicht“, wie die japanische Finanzzeitung „Nikkei“ schrieb, und trommelte rund 60 japanische Unternehmen zusammen, die für die Spiele eine gigantische Rekordsumme von mehr als drei Milliarden Dollar für Sponsorenrechte hinblätterten.

Doch dann machte Japan seine Grenzen dicht, ausländische Olympia-Fans wurden ausgeschlossen. Und nun sind nicht einmal einheimische Zuschauer dabei. „Das haben wir nicht erwartet“, lamentierte der Chef eines Reiseanbieters in Tokio gegenüber Reportern und sprach das aus, was viele Firmen empfinden.

Frustriert über die ständige Verlängerung des Corona-Notstands und das monatelange Zögern der Organisatoren, eine Entscheidung zur wichtigen Zuschauerfrage zu fällen, hielten sich die Sponsoren mit Werbung für die Spiele bislang zurück. Kaum etwas deutet bisher in Tokio auf das große Spektakel hin, das mit dem Fanausschluss nun vollends zu einem sterilen Fernsehschauspiel wird.

Deutsche Athleten freuen sich auf Tokio

Trotz der Verbannung der Zuschauer findet Athletensprecher Max Hartung das Festhalten an Olympia aus Sicht der Sportler richtig. „Ich habe jetzt fünf Jahre trainiert, ich bin froh, wenn ich antreten kann“, sagte der Säbelfechter in den ARD-„Tagesthemen“. Diese Rückmeldung habe er auch aus dem deutschen Team erhalten: „Die freuen sich, antreten zu können, die wollen Sport machen.“

Zwei deutsche Medaillenkandidaten freuen sich schon auf Tokio. „Diese Unterstützung wird uns Athleten fehlen, aber wir werden das Beste daraus machen und uns gegenseitig anfeuern. Der Sportsgeist bleibt ungebrochen“, sagte Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo. Speerwerfer Johannes Vetter - Top-Favorit auf Gold - betonte allerdings bei Sport1: „Olympia ohne wenigstens ein paar Zuschauer ist verdammt schade. Beim Allvater Fußball zeigt sich wieder, dass andere Gesetze gelten.“

Traurige Helfer

Enttäuschung kommt bei den Zehntausenden freiwilligen Helfern auf, die einen enormen Aufwand betreiben mussten, um sich zu bewerben und sich dann monatelang auf ihre Rolle vorbereitet haben. Der Staat hatte gehofft, dass die Spiele zu einem stärkeren Zusammenhalt in Japans traditionell gruppenorientierter, aber rasant alternder Gesellschaft beiträgt, in der immer mehr Menschen allein leben. Zudem freuten sich die Freiwilligen, Leute zu treffen, die man in Japans festgefahrenen Strukturen sonst nicht kennenlernt.

Was bleibt da also noch für Japan? Die Hoffnung, dass die Spiele trotz aller Befürchtungen und Warnungen doch nicht zu einem Superspreader-Event werden. „Wenn es klappt, hätte das ausgesprochen viele positive Effekte für Japan“, sagt Martin Schulz, Chefökonom beim Technologiekonzern Fujitsu in Tokio. Nach all den jahrelangen Zweifeln am rasant ergrauenden Japan könne das Land der Welt dann erneut zeigen, wie widerstandsfähig es ist.

Wie häufig in Krisensituationen. Sei es die Katastrophe von Fukushima, als das Land erstaunlich schnell die Infrastruktur wieder aufgebaut habe. Oder die weltweite Finanzkrise von 2008, die Japans Banken und Industrie ohne nennenswerte Pleiten und ohne hohe Arbeitslosigkeit überstanden.

Und so plant das konservativ regierte Japan denn auch die Inszenierung des ganz großen Triumphs: Japan, und nicht der Rivale China als Gastgeber der Winterspiele 2022, hat das Virus besiegt. Hat mit sturer Durchhaltekraft, Disziplin und Widerstandsfähigkeit geschafft, was viele anzweifelten. Dieses Gefühl von Stolz und Nationalismus spielt denn auch eine wichtige Rolle, warum Japans Organisatoren trotz aller Widerstände auch im eigenen Volk an der Austragung festhalten.

Pandemie als Herausforderung

Die Pandemie stelle für die ganze Welt eine enorme Herausforderung dar, sagte Japans Organisationschefin Seiko Hashimoto nach dem Ausschluss von Zuschauern. Dass Japan es schaffe, in dieser Situation die Spiele auszurichten, könne ein „großartiges Erbe“ sein.

Die Frage sei jetzt, wie positiv die „digitalen Spiele“ in Tokio ablaufen werden, meint Ökonom Schulz. Werde es ein Erfolg, habe Japan zwar kein großes Geld verdient. Es habe aber dann gezeigt, was in Japan technologisch möglich sei. Japan würde seinen Ruf als „sicheres“ Land in Asien, das auch unter schwierigsten Bedingungen seine Pläne und Versprechungen erfüllt, weiter stärken, ist Schulz überzeugt. In einer zunehmend unsicheren Welt sei das „Gold“ wert.

© dpa-infocom, dpa:210709-99-315849/5

Tokios Gouverneurin Yuriko Koike (l) erhält eine Laterne mit der olympischen Flamme von Aki Taguchi, offizielle Botschafterin des Tokio 2020 Fackellaufs. Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Tokios Gouverneurin Yuriko Koike (l) erhält eine Laterne mit der olympischen Flamme von Aki Taguchi, offizielle Botschafterin des Tokio 2020 Fackellaufs. Foto: Eugene Hoshiko/AP/dpa

Zum Artikel

Erstellt:
9. Juli 2021, 10:46 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen