E-Dart-Weltklasse gibt sich in Backnang die Ehre

In der Backnanger Stadthalle ermitteln die besten E-Dart-Spieler Baden-Württembergs von Freitag bis Sonntag ihre Meister. Das Turnier, mit dem die Rems-Murr-Dartliga ihr 30-jähriges Bestehen feiert, lockt rund 400 Männer und Frauen sowie auch noch viele Jugendliche ins Murrtal.

Als Stargast am Samstagnachmittag im Mittelpunkt der Titelkämpfe in der Stadthalle: Profispieler Max Hopp. Archivfoto: Eibner/Roger Buerke

© Eibner-Pressefoto/Roger Buerke

Als Stargast am Samstagnachmittag im Mittelpunkt der Titelkämpfe in der Stadthalle: Profispieler Max Hopp. Archivfoto: Eibner/Roger Buerke

Von Uwe Flegel

Seit 30 Jahren gibt es nunmehr die Rems-Murr-Dartliga. Nun feiert der Verein seinen runden Geburtstag mit der baden-württembergischen Meisterschaft im E-Dart. Drei Tage lang fliegen die Pfeile. Für Holger Steck und seine Mitstreiter ist die Organisation eines solch sportlichen Wettstreits eigentlich nur das, was sie sonst auch machen. Doch am Freitag (ab 18 Uhr), am Samstag und am Sonntag (jeweils ab 11 Uhr) ist alles drei Nummern größer.

Normalerweise kümmert sich der in der Unterweissacher Krone beheimatete Klub darum, dass der Ligen-, Pokal- und Turnierbetrieb der Teams an Rems und Murr läuft. „Wir haben über 60 Teams, die auf vier Spielklassen verteilt sind“, erzählt Holger Steck. Der 56-Jährige war schon Europameister im Dart und ist mittlerweile seit Jahren Vorsitzender der Rems-Murr-Dartliga. Die hat nun bereits 30 Jahre auf dem Buckel. Für Holger Steck und seine Vorstandskollegen wie Jörg Schneider und Diana Steck ist das ein Grund, auf das bislang Geleistete nicht bei irgendeinem Festakt zurückzublicken, sondern es mit einer sportlichen Großveranstaltung zu feiern. So wie es sich für eine Dartliga gehört, über die Steck sagt: „Von den 19 Ligen in Baden-Württemberg sind wir eine der größten.“

Geboten werden Wettkämpfe für die Jugend und die Erwachsenen. Dabei gibt
es Einzel-, Doppel- und Teamwettbewerbe. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Holger Steck drückt es so aus: „Alles, was schon stehen und bereits Pfeile werfen kann, darf mitspielen.“ Damit spricht er vor allem von den Jugendlichen in den Altersklassen U 12, U 15 und U 18 am Sonntag. Bei denen war es nicht nötig, sich vorab anzumelden. Das kann alles direkt vor Ort erledigt werden – kostenlos. Kommen und mitmachen ist das Motto. Verbunden ist das auch mit der Hoffnung, dass sich möglichst viele Jungs und Mädels einfinden. Denn beim Dartnachwuchs ist noch Luft nach oben, obwohl der Sport in den vergangenen Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat. „Wir haben Jugendspieler, jedoch kein Jugendteam“, sagt Holger Steck. Die Meisterschaft könnte auch helfen, daran etwas zu ändern.

Wobei der erste Höhepunkt bereits am Freitagabend stattfindet. Da ermitteln die Auswahlteams der verschiedenen Dartligen im Ländle ihre Meister. Steck und Schneider sind sich sicher, dass dabei auch der eine oder andere Prominente aus 2,37 Metern Entfernung auf die insgesamt rund 45 Zentimeter große Scheibe wirft. „Es werden deutsche Meister und Bundesliga-Meister am Start sein“, ist sich das Duo einig.

Unter den 400 angemeldeten Männern und Frauen befindet sich nicht nur Masse, sondern auch Klasse. Zweiteres trifft vor allem auf Max Hopp zu. Der 27-Jährige Wiesbadener ist am Samstag Stargast. Ab 13.30 Uhr gibt es eine Autogrammstunde und anschließend eine Verlosung, bei der 16 Personen ein Spiel gegen den bislang einzigen deutschen Sieger eines Turnier der professionellen PDC-Pro-Tour gewinnen können.

Der Zeitplan

Los geht es am Freitag in der Stadthalle um 18 Uhr mit der Eröffnungsfeier. Ab 19 Uhr ermitteln die Ligaauswahlteams ihre Meister.

Der Samstag startet um 11 Uhr mit dem Einzel der Männer. Um 12 Uhr folgen die Frauen. Gespielt werden zunächst Single-Outs, ehe ab 13 sowie 15 Uhr noch die Disziplinen Master-Out sowie Double-Out folgen.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit der Jugendmeisterschaft. Los geht es mit der U 12, danach folgen die U 15 und U 18. Ebenfalls um 11 Uhr beginnen die Doppelkonkurrenzen der Frauen und Männer.

Zum Artikel

Erstellt:
23. Mai 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Rems-Murr-Sport

SC Fornsbach ist gekommen, um jetzt auch mal zu bleiben

Der SC Fornsbach schafft als Meister der Fußball-Kreisliga B2 zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die Kreisliga A2. Anders als bei den bisherigen zwei Versuchen hofft der Sportclub statt eines einjährigen Abenteuers auf einen längerfristigen Aufenthalt.

Rems-Murr-Sport

Familie Lamsfuß: Drei Generationen Sportbegeisterung

Familienbande im Sport Im Hause Lamsfuß dreht sich immer noch sehr viel ums Judo. Das Virus hat jedoch nicht die ganze Familie gepackt. Die Kinder und Enkel sind auch im Hand- und Fußball, Tennis oder in der Sportakrobatik aktiv und werden von Opa Gerd gerne begleitet.

Rems-Murr-Sport

TSG Backnang: Auf dem Weg zum etablierten Oberligisten

Die Fußballer schaffen den Klassenverbleib auf recht souveräne Weise und freuen sich auf ihre insgesamt siebte Saisonim baden-württembergischen Oberhaus. Drinzubleiben dürfte aber auch künftig eine Herausforderung und keine Selbstverständlichkeit sein.