Illusionistisch-konstruktive Arbeiten

In der Galerie im Backnanger Helferhaus wird am Sonntag die Ausstellung „Zeit der Quadrate“ von Hermann Heintschel (1931 bis 1998) eröffnet. Gezeigt werden Malerei und Druckgrafik. Gabriele Frik-Heintschel verwaltet das Lebenswerk ihres Mannes.

Vorabrundgang durch die Ausstellung mit Hermann Heintschels Witwe Gabriele Frik-Heintschel. Foto: A. Becher

© Alexander Becher

Vorabrundgang durch die Ausstellung mit Hermann Heintschels Witwe Gabriele Frik-Heintschel. Foto: A. Becher

Von Carmen Warstat

Backnang. Es sei nicht immer einfach, berichtet Gabriele Frik-Heintschel, die Witwe des 1998 völlig unerwartet verstorbenen Künstlers, sein Lebenswerk zu verwalten. Aber sie ist sehr nah dran an diesem Werk, hat sie doch fast alle Schaffensperioden ihres Mannes miterlebt, sein Arbeitsethos mitgetragen und auch viel bei ihm gelernt. Sachkundig spricht sie über dieses Werk, voller Hingabe und Emotionalität bringt Gabriele Frik-Heintschel es ihrem Gegenüber nahe und lässt so auch ein Bild von wesentlichen Zügen seines Schöpfers entstehen, der – sie bestätigt es – ein „Arbeitstier“ gewesen sein muss. 1931 in Böhmen geboren, wurde Hermann Heintschel 14-jährig ausgesiedelt und fand zunächst in Vaihingen an der Enz eine neue Heimat. Er absolvierte eine Ausbildung zum Werkzeugmacher und zog 1952 nach Stuttgart, wo er in diesem Beruf und später als freiberuflicher Konstrukteur arbeitete. Zwischen 1965 und 1967 zog es ihn für Studien nach Salzburg an die Internationale Sommerakademie der bildenden Künste – es sollte seine einzige Unterrichtung zu künstlerischen Themen bleiben, ansonsten war er zeit seines Lebens Autodidakt.

Fast ausschließlich bediente er sich eines geometrischen Formenvokabulars

Die Aufnahme in den Verband Bildender Künstler erfolgte 1967. Heintschel widmete sich nun seinen „Surface“-Objekten, begann parallel dazu mit dem Siebdruck und wandte sich später der Aquatinta-Farbradierung zu, einer Technik, die überaus arbeits- und zeitaufwendig ist, wie Gabriele Frik-Heintschel erläutert. Hautnah hat sie diese Zeit miterlebt und an vielen Arbeiten mitgewirkt. Spätestens mit der Werkgruppe „Zeit der Quadrate“ gelangte ihr Mann zur häufig als illusionistisch eingeordneten Darstellung der Räumlichkeit. Frik-Heintschel lacht und spricht von „Schubladen“ für die Experten. „Die brauche ich nicht“, sagt sie auch und ergänzt, dass Hermann Heintschel sich eher als Konstruktivist verstanden habe. In der Tat arbeitete der Künstler fast ausschließlich mit geometrischem Formenvokabular und verzichtete weitgehend auf Gegenständlichkeit. Auf diese Weise sei der Maler, häufig auch am Reißbrett arbeitend, seinen früheren Berufen treu geblieben, und natürlich hätten der Siebdruck und die Radierung sehr viel Handwerk in sich. In Backnang ist Hermann Heintschel den Kunstkennern kein Unbekannter: Bereits vor längerer Zeit schenkte die Witwe der Stadt eine von ihm selbst gebaute Presse für Radierungen.

Ausnahmen von seinem Verzicht auf das Gegenständliche gibt es: Mit „Chartres“ gelangen beeindruckend schlichte Darstellungen einer Kathedrale, und die collagierte Zeichnungsfolge „Horizonte“ (ab 1992) sowie die Werkgruppe „Triangulation“ (ab 1994) gesellen der allgegenwärtigen klaren Linie Handgeformtes zu: Striche, Bögen, Krümmungen auch, die nicht zu Kreisen oder Kreissegmenten werden und hier eine Hügellandschaft andeuten, ein Gewässer dort oder andere Naturobjekte, was immer der Betrachter darin sehen kann oder mag. Ebenfalls mit der „Triangulation“ wird die Abfolge der Arbeitsprozesse beim Radieren erhellt, noch einmal erläutert Gabriele Frik-Heintschel die Faszination, die mit den großen Mühen einherging. „Sorgfalt, Geduld, Präzision“ vorausgesetzt.

Ab 1997 gehörte Heintschels Interesse dem Renaissancemaler Jacopo Bellini, dem er großformatige Zeichnungen und Leinwandbilder („Hommage à Jacopo Bellini“) widmete. Die Vorlagen des italienischen Meisters zeigten noch Menschen, Hermann Heintschel aber ließ diese weg, wie seine Witwe erläutert, und machte „seine Version des Raumes“ daraus.

Unzählige Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und auch Auszeichnungen führten die Heintschels in die Kunsthallen der Republik und des Auslands. Gabriele Frik-Heintschel erinnert sich mit Begeisterung an die vielen Treffen mit anderen Künstlern und beispielsweise an eine gemeinsame Reise nach Portugal. Sie erzählt davon, wie sie die Arbeiten im Auto transportierten und improvisieren mussten. „Das Leben war toll“, schwärmt sie und weiß zugleich, welche schwere Last ihr Mann zu tragen hatte, denn die Tragödien der Flucht 1945 hatten ihn zutiefst geprägt.

Vernissage im Markgrafenhof

Am Sonntag, 17. Oktober, um 11.30 Uhr wird die Ausstellung illusionistisch-konstruktiver Malerei und Druckgrafik mit einer Outdoor-Vernissage im Markgrafenhof eröffnet. Sie umfasst Werke aus 30 Jahren künstlerischen Schaffens (1968 bis 1998) von Hermann Heintschel . Die Witwe des Künstlers ist anwesend. Einführung: Ulrich Olpp.

Zum Artikel

Erstellt:
15. Oktober 2021, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Kultur im Kreis

Wieland Backes liest aus „Unmöglich!“

Sozialkritische Themen als kurzweilige Geschichten: Der bekannte TV-Moderator Wieland Backes (SWR-Nachtcafé) liest in der Stadtbücherei Backnang aus seinem neuen Erzählband vor.

Für Jasmin Meindl (links) beginnt ein neues Kapitel in Bayern, Juliane Putzmann führt ihre Arbeit in Backnang fort. Archivfoto: Alexander Becher
Top

Kultur im Kreis

Bandhaus-Theater: Jasmin Meindl verabschiedet sich

Elf Jahre lang haben Jasmin Meindl und Juliane Putzmann das Bandhaus-Theater zusammen geleitet. Nun trennen sich ihre beruflichen Wege. Seit 1. April ist Jasmin Meindl am Landestheater Dinkelsbühl in Bayern tätig. Ihre Intendanz tritt sie aber erst im September 2025 an.