Kulturhauptstadt Europas

Kulturhauptstadt ade - Was bleibt von Chemnitz 2025?

Mit besonderen Ausstellungen, Festivals, Tanz und Theater hat Chemnitz 2025 als Kulturhauptstadt Europas überregional von sich reden gemacht. Hat das Kulturjahr seine Ziele erfüllt? Und was bleibt?

Mit einer großen Show am Karl-Marx-Monument war im Januar das Jahr als Kulturhauptstadt Europas 2025 eröffnet worden (Archivbild)

© Jan Woitas/dpa

Mit einer großen Show am Karl-Marx-Monument war im Januar das Jahr als Kulturhauptstadt Europas 2025 eröffnet worden (Archivbild)

Von Von Andreas Hummel, dpa

Chemnitz' Oberbürgermeister Schulze: "Für viele Gäste ist aus Vorurteilen und Hörensagen eigenes Erleben geworden." (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Chemnitz' Oberbürgermeister Schulze: "Für viele Gäste ist aus Vorurteilen und Hörensagen eigenes Erleben geworden." (Archivbild)

Breiter Kulturbegriff: Als Kulturhauptstadt Europas hat Chemnitz auch die Sportkultur gefeiert. Wie hier beim European Peace Ride oder beim Kulturhauptstadt-Marathon (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Breiter Kulturbegriff: Als Kulturhauptstadt Europas hat Chemnitz auch die Sportkultur gefeiert. Wie hier beim European Peace Ride oder beim Kulturhauptstadt-Marathon (Archivbild)

Besucher waren im Sommer zu einer tänzerischen Entdeckungsreise durch die Stadt eingeladen. An 18 Stationen präsentierten internationale Ballettcompagnien ihre Choreographien. (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Besucher waren im Sommer zu einer tänzerischen Entdeckungsreise durch die Stadt eingeladen. An 18 Stationen präsentierten internationale Ballettcompagnien ihre Choreographien. (Archivbild)

Festivals wie das "Kosmos" waren Publikumsmagnete im Kulturhauptstadtjahr (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Festivals wie das "Kosmos" waren Publikumsmagnete im Kulturhauptstadtjahr (Archivbild)

Beim Hutfestival bekam auch das überregional bekannte Wahrzeichen der Stadt eine Kopfbedeckung verpasst (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Beim Hutfestival bekam auch das überregional bekannte Wahrzeichen der Stadt eine Kopfbedeckung verpasst (Archivbild)

Besucher lauschen in der Hartmannfabrik einem Konzert der „Werkskapelle Naunhof“. Die historische Fabrikhalle wurde für die Kulturhauptstadt umfassend saniert und war als Besucherzentrum für viele Gäste erster Anlaufpunkt. (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Besucher lauschen in der Hartmannfabrik einem Konzert der „Werkskapelle Naunhof“. Die historische Fabrikhalle wurde für die Kulturhauptstadt umfassend saniert und war als Besucherzentrum für viele Gäste erster Anlaufpunkt. (Archivbild)

Nicht nur an zahlreichen Kunstprojekten konnten sich Interessierte in Chemnitz beteiligen, sondern auch sportlich betätigen: der Kulturhauptstadt-Marathon im Mai (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Nicht nur an zahlreichen Kunstprojekten konnten sich Interessierte in Chemnitz beteiligen, sondern auch sportlich betätigen: der Kulturhauptstadt-Marathon im Mai (Archivbild)

Der Dresdner Kreuzchor singt zur Gala der Europäischen Kulturpreise im Chemnitzer Opernhaus. Dort wurde auch der Chor selbst ausgezeichnet (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Der Dresdner Kreuzchor singt zur Gala der Europäischen Kulturpreise im Chemnitzer Opernhaus. Dort wurde auch der Chor selbst ausgezeichnet (Archivbild)

Der Kunst- und Skulpturenpfad "Purple Path" verbindet Chemnitz mit dem Umland. Mit dabei ist die Künstlerin Tanja Rochelmeyer mit ihrer Arbeit "Glance" im Kunstbahnhof Flöha (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Der Kunst- und Skulpturenpfad "Purple Path" verbindet Chemnitz mit dem Umland. Mit dabei ist die Künstlerin Tanja Rochelmeyer mit ihrer Arbeit "Glance" im Kunstbahnhof Flöha (Archivbild)

"Purple Path"-Kurator Alexander Ochs steht an der Arbeit "Zwei in einander Gewobene" des Konzeptkünstlers Olaf Holzapfel in Amtsberg. Das Gros der Kunstwerke an dem Kunst- und Skulpturenweg bleibt über das Jahr 2025 in der Region erhalten. (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

"Purple Path"-Kurator Alexander Ochs steht an der Arbeit "Zwei in einander Gewobene" des Konzeptkünstlers Olaf Holzapfel in Amtsberg. Das Gros der Kunstwerke an dem Kunst- und Skulpturenweg bleibt über das Jahr 2025 in der Region erhalten. (Archivbild)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet in Chemnitz das Europäische Kulturhauptstadtjahr (Archivbild)

© Hendrik Schmidt/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet in Chemnitz das Europäische Kulturhauptstadtjahr (Archivbild)

Zum Artikel

Erstellt:
28. November 2025, 04:14 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen