Trickfilm-Festival Stuttgart am 9. Mai
Staunen über Träume und Abgründe
An diesem Freitag, 9. Mai, locken beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart gemeinsame Träume und alleine zu bewältigende Ängste.

© Rita Productions
Helden aus „Min Leben als Zucchini“
Von Nikolai B. Forstbauer
Noch bis einschließlich diesen Sonntag, 11. Mai, ist Stuttgart Bühne des Internationalen Trickfilm-Festivals. Während die Wettbewerbsfilme in den Innenstadtkinos in der Bolzstraße zu sehen sind, bietet die Großbildleinwand auf dem Schlossplatz umsonst und draußen einen bunten Einblick in die Welt der Animation – an diesem Freitag, 9. Mai, etwa läuft von 15.35 Uhr bis 16.45 Uhr der unbedingt sehenswerte Kinder- und Familienfilm „Mein Leben als Zucchini“.
Starken Eindruck hinterließ am Donnerstagabend Heinrich Sabls Langfilm „Memory Hotel“ über ein im zusammenbrechenden Hitler-Deutschland beginnendes beängstigendes Zusammenleben von einem Kind, einem Sowjetsoldaten, einem Nationalsozialisten und einem Hitlerjungen. In einem Hotel auf Jahre aneinandergebunden, spiegeln die Protagonisten unser aller Abgründe. Für Annegret Richter, künstlerische Leiterin des Trickfilm-Festivals, macht „Memory Hotel“ als „schlicht herausragender Film“ die Qualitäten des Animationsfilms für ein erwachsenes Publikum deutlich.
Wer neben Wettbewerb und den zahlreichen Programmlinien des Festivals noch einen besonderen Kick sucht: An diesem Freitag, 9. Mai, findet die „Night of Shame“ statt – eine Filmschau, „die die schlechtesten Filme der Filmschaffenden feiert“. Versprochen werden Beiträge „von charmant inkompetent bis echt beschämend“. Organisiert wird der Abend durch die Stuttgarter Produktionsfirma Studio Seufz, unterstützt durch das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Beginn im Kulturwerk in Stuttgart (Ostendstraße 106 A) ist um 20 Uhr.
Es geht an diesem Freitag, 9. Mai, jedoch auch beim Festival selbst recht düster zu. Wie Animation und Realfilm sich buchstäblich abgründig verbinden, zeigt Robert Morgans Horrorfilm „Stopmotion“ mit Aisling Franciosi und Stella Gonet. Zu sehen ist der Film ab 22.30 Uhr an im Kino Gloria .
Hinter den Festival-Kulissen wird derweil heftig an der Zukunftssicherung gearbeitet. Dazu gehört auch der verstärkte Einstieg des Landes in die Trägerebene des Trickfilm-Festivals. Wie Kunststaatssekretär Arne Braun (Grüne) bei der Eröffnung des Festivals im Neuen Schloss sagte, erhöht die Landesregierung ihren jährlichen Zuschuss für den Gesellschafterbeitrag der Filmakademie an die Film- und Medienfestival gGmbH. „So ist“, sagte Braun, „Baden-Württemberg über die Filmakademie nun gleichberechtigter Gesellschafter – gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart“.
Alle Termine unter www.itfs.de