Architektur in Stuttgart
Wie wird Heimat gebaut – in Stuttgart und anderswo?
Die Architekturgalerie in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung fragt nach Heimatgefühlen. Und danach, was sie mit Architektur zu tun haben.

© Stefanie Bürkle
Welche Bauten sind gut fürs Heimatgefühl? In der Stuttgarter Architekturgalerie geht es ums Thema Heimat und Architektur, auch von Stefanie Bürkle ist eine Arbeit darunter.
Von Nicole Golombek
Was ist Heimat? Für den einen das Stadtleben in einem Wolkenkratzer, der andere fühlt sich in einem alten Bauernhaus auf dem Land wohl. Wo sich Menschen daheim fühlen, hängt oft auch mit dem Gebäude zusammen, in dem sie leben (wollen).
Die Ausstellung „Horizonte — Heimaten suchen, bauen, aktivieren“ in der Stuttgarter Architekturgalerie (Am Weissenhof 30) in der Weissenhofsiedlung widmet sich vom 16. Oktober bis 7. Dezember dem Thema Heimatempfinden und Architektur.
Stuttgarter Schau über Heimat und Architektur
Die Schau fragt unter anderem danach, ob und wie Heimat „durch gesellschaftliche und individuelle Anstrengungen immer wieder neu geschaffen werden muss“ und wie Architektur zu einem „forschenden Weiterbauen“ werden kann, „bei dem sich Räume, Städte und Quartiere in einem dynamischen Prozess entwickeln und die globale Wirklichkeit zur kulturellen Bereicherung wird.“
Zu sehen sind in der von Anja Soeder, Christian Holl und Vroni Geiselbrechtinger kuratierten Schau Arbeiten der Architektin Medine Altiok, der Architektin und Künstlerin Regina Baierl, der Künstlerin Stefanie Bürkle, der Architektin und Gründungspartnerin bei Studio Malta Aida Nejad, der Künstlerin und Kulturvermittlerin Weiny Fitui, des Fotografen Victor S. Brigola, des Filmemachers Álvaro García sowie des Architekten Wolfgang Rossbauer.
Info
ArchitekturgalerieDie Ausstellung findet statt in der Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart, Am Weißenhof 30, www.weissenhofgalerie.de