Statistisches Bundesamt sucht Teilnehmer
90 Euro für Umfrage erhalten
Das Statistische Bundesamt ruft derzeit private Haushalte in Deutschland zur Teilnahme an den sogenannten Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) auf. Die Teilnehmer erhalten 90 Euro als Dankeschön.
© Kaesler Media / shutterstock.com
Teilnehmer der Umfrage erhalten 90 Euro.
Von Lukas Böhl
Ziel der Erhebung ist es, ein genaues Bild über die Lebens- und Verbrauchssituation in Deutschland zu bekommen. Also darüber, wofür Menschen ihr Geld ausgeben und wie sich die Einnahmen verteilen.
90 Euro als Dankeschön erhalten
Wer mitmacht, dokumentiert einen Monat lang seine täglichen Ausgaben, entweder digital per App oder klassisch auf Papier. Für die vollständige und fristgerechte Teilnahme an der LWR 2026 erhalten Haushalte eine Prämie von 90 Euro. In den Erhebungsjahren 2024, 2025 und 2027 lag und liegt die Dankeschön-Prämie jeweils bei 70 Euro. Die Daten müssen vollständig, korrekt und rechtzeitig übermittelt werden, damit die Prämie ausgezahlt werden kann. Die Überweisung erfolgt nach Prüfung durch das zuständige Statistische Landesamt, in der Regel innerhalb von acht Wochen.
Lesen Sie auch: Durch diese Entlastungen zahlen Sie 2026 weniger Steuern
Ablauf und Teilnahmebedingungen
Die LWR laufen von Januar 2024 bis Dezember 2027. Jährlich werden rund 12 000 Haushalte befragt. Interessierte können sich jederzeit online über das Teilnahmeformular anmelden. Aus allen Anmeldungen wird quartalsweise eine Stichprobe gezogen, um eine möglichst repräsentative Auswahl zu gewährleisten. Jeder Haushalt kann bis zu viermal mitmachen, jedoch maximal einmal pro Jahr. Teilnehmen können private Haushalte in Deutschland. Für 2026 werden erstmals auch Haushalte berücksichtigt, in denen der oder die Hauptverdienende selbstständig oder freiberuflich tätig ist.
Warum die Teilnahme wichtig ist
Die LWR liefern zentrale Daten für die amtliche Statistik, etwa zu den Konsumausgaben privater Haushalte, die auch als Lebenshaltungskosten bezeichnet werden. Diese Daten sind Grundlage für die Berechnung des Warenkorbs, aus dem die Inflationsrate abgeleitet wird. Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg gaben Haushalte dort im Jahr 2022 durchschnittlich 3 051 Euro pro Monat aus, ein Drittel davon für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung.
Auch spanned: Heizen wird 2026 wieder teurer
Datenschutz und rechtliche Grundlage
Alle Angaben werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Persönliche Daten wie Name und Anschrift werden getrennt von den statistischen Informationen gespeichert und nach Abschluss der Datenauswertung gelöscht. Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte (PrHaushStatG) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG).
