Weihnachtsdekoration

Ab wann kann man weihnachtlich dekorieren? - Tipps, Regeln & Traditionen

Die Supermärkte sind bereits im Weihnachtsmodus, doch wann ist der richtige Moment, selbst mit dem Schmücken zu beginnen? Tradition, Trends und Nachbarschaftsregeln im Überblick.

Erfahren Sie, ab wann man weihnachtlich schmücken kann und welche Regeln & Traditionen gelten.

© Vera Prokhorova / Shutterstock.com

Erfahren Sie, ab wann man weihnachtlich schmücken kann und welche Regeln & Traditionen gelten.

Von Matthias Kemter

Spätestens wenn Lebkuchen und Glühwein im Supermarktregal stehen, beginnt für viele das große Rätseln: Ist es nicht etwas zu früh für Weihnachtsdeko? Oder kann man schon loslegen mit Lichterketten, Adventskranz und Christbaumschmuck? Die Antwort: Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Aber Tradition, Religion und Recht setzen durchaus Orientierungspunkte.

Der Klassiker - Ab dem ersten Advent schmücken

Viele Menschen in Deutschland richten sich nach dem ersten Advent. 2025 ist das der 30. November. Ab dann ist für die Mehrheit die Weihnachtszeit offiziell eröffnet. Es werden Kränze aufgestellt, Fenster geschmückt und erste Lichterketten aufgehängt. Für viele Familien ist das gemeinsame Dekorieren ein festes Ritual und der Startschuss für die besinnlichste Zeit des Jahres.

Totensonntag - Warum viele bis danach warten

Der Totensonntag, der letzte Sonntag vor dem ersten Advent (2025: 23. November), ist ein stiller Feiertag im christlichen Kirchenjahr. In vielen Haushalten wird aus Respekt davor erst danach dekoriert. Insbesondere in konservativen Regionen. Wer es dennoch kaum erwarten kann, greift vorher oft zu neutraler, winterlicher Deko wie Tannenzweigen, Kerzen oder Sternen ohne Weihnachtsbezug.

Warum viele schon Anfang November dekorieren

Das frühe Dekorieren macht glücklicher, denn Weihnachtsdeko erinnert an Kindheit, Geborgenheit und unbeschwerte Zeiten. Gerade in dunklen Novembertagen sehnen sich viele nach Licht und Wärme.

Geschäfte, Werbung und Weihnachtsmärkte starten früh, oft schon Anfang November. Das färbt ab: Viele Menschen holen früh die Dekokisten vom Dachboden, inspiriert von Schaufenstern, Instagram-Trends oder festlich beleuchteten Innenstädten.

Was erlaubt ist und was nicht: Rechtliche Rahmenbedingungen

Innen kann jeder nach eigenem Ermessen dekorieren. Weder Adventskranz noch Fensterbeleuchtung sind verboten. Aber: In Treppenhäusern oder an Gemeinschaftsflächen greift oft die Hausordnung. Hier lohnt ein Blick in den Mietvertrag oder ein kurzes Gespräch mit der Nachbarschaft.

Bei Außenbeleuchtung gelten strengere Regeln. Gemeinden können Richtlinien zur Lichtintensität oder Leuchtdauer (oft bis 22 Uhr) vorgeben. Auch Nachbarn haben ein Mitspracherecht, wenn blinkende Rentiere direkt ins Schlafzimmerfenster leuchten.

Nur wetterfeste, geprüfte Lichterketten (IP-Schutzklasse) sollten im Freien eingesetzt werden. Überlastete Steckdosen, offene Kabel oder improvisierte Lösungen erhöhen das Brandrisiko. Sicherheit geht vor, auch in der stillen Zeit.

Stressfrei schmücken: Der Zeitplan in Etappen

Wer Weihnachtsdeko als entspannenden Teil der Vorfreude begreift, startet gestaffelt:

  • Anfang November: Winterliche Elemente, Lichterketten außen
  • Nach Totensonntag: Adventsdeko und Fensterbilder
  • Kurz vor Weihnachten: Christbaum schmücken – traditionell am 24. Dezember

Tipp: Familien nutzen oft den ersten Advent für ein gemeinsames Deko-Wochenende. Das sorgt für festliche Stimmung und vermeidet Last-Minute-Stress.

Zum Artikel

Erstellt:
10. November 2025, 16:42 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen