< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Die Eisschmelze hat weltweit teils verheerende Auswirkungen. Die Vereinten Nationen werfen 2025 ein Schlaglicht auf die Misere. Der 21. März ist der erste internationale Tag zum Erhalt der Gletscher.mehr...

Supernovae könnten für mindestens drei Massensterben in der Erdgeschichte vor etwa 2,5 Milliarden, 440 und 370 Millionen Jahren verantwortlich sein. Entscheidend war die Nähe dieser Sternenexplosionen zum Blauen Planeten.mehr...

Einheitsbraun statt farbenfroh

Urzeit-Säugetiere hatten dunkles Fell

Flecken, Streifen, weißes Fell? Gab es bei frühen Säugetieren nicht, vermuten Forschende. Bunter begann es demnach erst nach dem Ende der Dinosaurier zuzugehen.mehr...

Genaueste Karte veröffentlicht

So sieht die Antarktis ohne Eispanzer aus

Eine neue Karte zeigt die Landschaft unter dem Eispanzer der Antarktis so präzise wie nie zuvor. Sie enthüllt die Topografie der Berge, Schluchten und Senken, zeigt aber auch Überraschendes.mehr...

Astronomen haben 128 weitere Monde um den Saturn entdeckt. Damit der „Herr der 1000 Ringe“ nun mindestens 274 Monde. Damit baut der Ringplanet seinen Vorsprung vor Jupiter weiter aus und ist mit Abstand der mondreichste Planet in unserem Sonnensystem.mehr...

2022 entdeckten Archäologen in Nordspanien die Knochenteile eines prähistorischen Menschen. Nun verkündeten die Experten eine wissenschaftliche Sensation: Die 1,1 bis 1,4 Millionen Jahre alten Schädelfragmente zeigen Kiefer, Wangen und Nase sind das älteste Gesichtsfossil Europas und gehören zu einer noch unbekannten Frühmenschen-Art.mehr...

Regen, Schnee sowie Pollen und Feinstaub hinterlassen auf Fenstern ihre Spuren. Was aber tun, wenn es über einen längeren Zeitraum regnet? Mehr dazu, wie Sie Ihre Fenster auch bei Regen putzen, erfahren Sie hier.mehr...

Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Das Umweltbundesamt warnt vor vielerorts schlechter Luftqualität in Deutschland. Wir erklären, warum das so ist und wie das geändert werden könnte.mehr...

Viele würden sich wohl besser fühlen, wenn der Arzt bei Beschwerden eine extra Kontrolle durchführt. Nicht alle Untersuchungen sind aber sinnvoll. Trotzdem werden sie laut einer Studie angewendet.mehr...

Auch dieses Jahr wird am Warntag 2025 die Cell-Broadcast-Technik eingesetzt, um Warnnachrichten direkt auf die Handys der Bürger zu schicken. Wie Sie Cell Broadcast aktivieren, erfahren Sie hier.mehr...

Kommt die Warnung trotzdem durch?

Am Warntag das Handy ausschalten

Auch wenn der Warntag 2025 eine wichtige Übung ist, so kommt die dazugehörige Warnmeldung nicht für jeden gelegen. Kann man das Handy einfach abschalten?mehr...

Krokodile gibt es seit rund 200 Millionen Jahren. Mit den Vögeln sind die Panzerechsen die letzten noch lebenden Vertreter der Archosaurier, zu denen auch die Dinosaurier gehörten. Jetzt haben Forscher den letzten Vertreter aus der Urzeit in Europa entdeckt.mehr...

Probealarm am 13. März

Wann und wo ist morgen Warntag?

Am Donnerstag ist wieder Warntag in Deutschland – allerdings nicht in allen Bundesländern. Wann und wo gewarnt wird, lesen Sie hier.mehr...

Facebook, Cloud und Online-Banking als digitales Erbe

Was passiert mit meinen Online-Accounts nach dem Tod?

Für Hinterbliebene ist es rechtlich oft kompliziert, an die digitalen Daten Verstorbener zu kommen. Die wichtigsten Tipps rund um die digitale Nachlassverwaltung.mehr...

Wer schnell und gesund abnehmen will, braucht vor allem einen klaren Kopf, denn schnell abzunehmen ist gar nicht so einfach. Wir verraten Ihnen 31 Tipps, wie Sie schnell und viel abnehmen.mehr...

Lakritz: Die einen lieben es und die anderen verziehen das Gesicht. Die dunkle Süßigkeit ist einfach Geschmackssache. Woraus Lakritz besteht und wie sie hergestellt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.mehr...

Dürüm, Yufka, Rollo – für das beliebteste Fast Food der Deutschen gibt es verschiedene Begriffe, die sich oft vor allem je nach Region unterscheiden. Was genau der Unterschied zwischen Dürüm und Lahmacun ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.mehr...

Zecken sind nicht nur ein Sommerproblem – sie können bereits bei milden Temperaturen aktiv sein und gefährliche Krankheiten übertragen. Doch ab wann genau beginnt die Zeckensaison, und wie schützt man sich am besten?mehr...

Bärlauch gibt es nur für kurze Zeit – doch mit den richtigen Methoden bleibt das würzige Wildkraut das ganze Jahr über genießbar. Erfahren Sie die beliebtesten Möglichkeiten, Bärlauch haltbar zu machen, und holen Sie sich einfache Rezepte für Pesto, Öl, Butter & mehr.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >