In Deutschland

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?

Wer die partielle Mondfinsternis letzte Nacht verpasst hat, muss nicht lange auf das nächste Himmelsereignis warten.

Die Sonnenfinsternis lässt nicht lange auf sich warten.

© Sanit Fuangnakhon / shutterstock.com

Die Sonnenfinsternis lässt nicht lange auf sich warten.

Von Lukas Böhl

Aufgrund der Bewölkung konnte die partielle Mondfinsternis in vielen Regionen Deutschlands heute Morgen nur schwer beobachtet werden. Doch in wenigen Tagen steht bereits die nächste astronomische Besonderheit an: eine partielle Sonnenfinsternis.

Partielle Sonnenfinsternis im März

Nach Angaben der NASA wird die nächste partielle Sonnenfinsternis über Europa am 29. März zu sehen sein. In Deutschland werden dabei zwischen 10 und 20 Prozent der Sonne vom Mond bedeckt. Das Ereignis beginnt hierzulande gegen 11 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Die beste Beobachtungszeit liegt – je nach Standort – zwischen 12:00 und 12:20 Uhr.

Da die Sonnenfinsternis an einem Samstagmittag stattfindet, haben viele Menschen die Möglichkeit, dieses Naturschauspiel zu erleben. Apps wie Sky Tonight oder Eclipse Guide helfen dabei, den besten Zeitpunkt und Standort für die Beobachtung zu bestimmen.

Augenschutz: Worauf sollte man achten?

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) warnt ausdrücklich davor, ohne geeigneten Schutz in die Sonne zu blicken. Dies kann zu schweren und irreversiblen Netzhautschäden führen. Die sicherste Methode zur Beobachtung ist die Projektion mit einer Lochkamera (Camera Obscura). Alternativ können spezielle Sonnenfinsternis-Brillen verwendet werden. Diese müssen der Norm DIN EN ISO 12312-2:2015 entsprechen, das CE-Zeichen tragen und unbeschädigt sein.

Normale Sonnenbrillen oder improvisierte Schutzmittel wie rußgeschwärzte Gläser oder CDs bieten keinen ausreichenden Schutz und sind gefährlich. Wer Ferngläser, Teleskope oder Kameras nutzen möchte, muss spezielle geprüfte Filter vor der Optik anbringen, um Augenschäden zu vermeiden. Oftmals bieten Sternwarten Beobachtungsveranstaltungen an, bei denen Besucher das Himmelsereignis mit professionellen Geräten sicher beobachten können.

Zum Artikel

Erstellt:
14. März 2025, 08:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen