Blumenstraße nur einspurig befahrbar
Einschränkungen wegen umfangreicher Baumaßnahmen am Rande der Backnanger Innenstadt dauern mindestens bis Mai

© Jörg Fiedler
Gestern floss der Verkehr trotz der ersten, vorbereitenden Bauarbeiten noch zweispurig in der Blumenstraße. Aber ab heute steht dem Verkehr in einer der wichtigsten Ausfallstraßen Backnangs nur noch die rechte Fahrbahn zur Verfügung. Foto: J. Fiedler
Von Matthias Nothstein
BACKNANG. Die Murr-Metropole Backnang wird immer mehr zur Baustellenmetropole. Nach der halbseitigen Sperrung der Talstraße wird jetzt auch die zweite Fahrbahn in der Blumenstraße zur Baustelle. Verkehrsbehinderungen sind in diesem Bereich bis mindestens Mai vorprogrammiert. Trotzdem kommt die Stadtverwaltung um die Einschränkung nicht herum. Unter anderem müssen in der linken Spur Versorgungsleitungen ausgetauscht werden.
In der Vergangenheit bereits gab es im Bereich Blumenstraße/Stuttgarter Straße zumindest zu den Stoßzeiten Verkehrsbehinderungen. Mit ein Grund dafür ist die Baustelle am sogenannten Stuttgarter Tor neben dem Kawag-Kreisel. Und als sei dies nicht genug, wird ab heute auch noch die zweite Fahrspur in der Blumenstraße gesperrt. In den nächsten sechs bis acht Wochen werden in der linken Fahrbahn neue Gas- und Wasserleitungen verlegt. Im Anschluss werden dann die Anschlüsse für die Maubacher Straße und die Friedrich-Stroh-Straße hergestellt.
Bushaltestelle wird in die Maubacher Straße verlegt
Die Planung sieht ferner vor, dass die Bushaltestelle direkt nach der Chelmsfordbrücke aufgelöst wird. Gestern wurden die Randsteine zwischen der Straße und der Busbucht beseitigt. Anstelle der Haltestelle entsteht eine Rechtsabbiegespur in die Maubacher Straße. Dorthin wird auch die Bushaltestelle verlegt, künftig gibt es dann für beide Fahrtrichtungen eine Haltestelle.
Zudem müssen sich die Verkehrsteilnehmer in der Eugen-Adolff-Straße seit Montag frühzeitig entscheiden, ob sie an der Kreuzung vor der Chelmsfordbrücke geradeaus in Richtung Bahnhof fahren wollen oder nach links in die Blumenstraße. Die Fahrbahnen vor der Ampelanlage sind jedenfalls mit massiven Schwellen voreinander getrennt. Mit der Konsequenz, dass für all jene Fahrzeuge, die Richtung Blumenstraße wollen, vor der Ampel nur die halbe Aufstellfläche zur Verfügung steht. Noch ist nicht deutlich absehbar, wie sich das auf den Verkehrsfluss auswirkt, vor allem nicht zu den Stoßzeiten. Gestern floss der Verkehr jedoch noch problemlos.
Sobald die Bagger in der Blumenstraße fertig sind, geht es in der Friedrich-Stroh-Straße weiter. Die bisherigen Leitungen dienen unter anderem der Ver- und Entsorgung des Baccarré-Areals. Der Anschluss war jedoch nur provisorisch, die Leitungen sind nach der Fertigstellung und dem Bezug des Areals allesamt unterdimensioniert und ohnehin teilweise schadhaft. Zudem wird die Straßenführung im Einmündungsbereich zur Maubacher Straße leicht verändert.
Weil während der Arbeiten für einige Anwohner die Ausfahrt nicht mehr möglich sein wird, muss eine provisorische Straße über das bisherige Feucht-Areal gebaut werden. Zudem gibt es für Anlieger, die ihre Tiefgarage nicht mehr nutzen können, Ersatzparkplätze auf dem Aurelis-Areal direkt neben den Bahngleisen.
Die Arbeiten im Bereich Blumenstraße/Friedrich-Stroh-Straße sollen laut Backnangs Bauamtsleiter Hans Bruss bis Oktober abgeschlossen sein. Dann schließt sich sofort der Ausbau der Maubacher Straße an. Diese wird dazu voll gesperrt, die Umleitung führt über die Straße Im Seefeld zur Stuttgarter Straße. In der Maubacher Straße werden die Gas- und Wasserleitungen sowie die Kanäle komplett erneuert, ebenso werden neue Gehwege bis zum Heininger Weg gebaut. Auch dafür sind sechs Monate vorgesehen. Ohne den Anteil der Stadtwerke Backnang werden insgesamt für diese Baumaßnahmen 1,5 Millionen Euro investiert.
Aber auch dann kehrt in diesem Quartier noch keine Ruhe ein. Vielmehr wird dann der Heininger Weg von der Maubacher Straße bis zum Finkenweg ausgebaut. Dazu gehört die Leitungserneuerung für Gas, Wasser und Kanal. Und zum krönenden Abschluss gibt es im Heininger Weg bis zur Lerchenstraße einen neuen Belag. Bruss rechnet damit, dass die Arbeiten insgesamt bis Ende des Jahres 2020 fertig sind.