CO2 und Ökostrom wird zu Treibstoff: Praxistest in Karlsruhe

dpa/lsw Eggenstein-Leopoldshafen. An CO2-neutralen Treibstoffen wird schon lange geforscht. Die Zutaten sind Ökostrom und Luft. Im Kreis Karlsruhe steht jetzt der Praxistest mit allen Produktionsstufen in einer kompakten Anlage an.

Wie kommt das Treibhausgas CO2 zurück in den Tank? Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht heute (10.00 Uhr) erstmals eine Versuchsanlage in Betrieb, die alle Schritte zur Produktion von CO2-neutralem Kraftstoff vereint. Damit sei die Anlage in der Größe eines Schiffscontainers weltweit einzigartig, teilten die Projektpartner mit.

Der Kraftstoff, der etwa zum Antrieb eines Autos genutzt werden kann, wird in vier Schritten unter Einsatz von Ökostrom hergestellt: Zunächst filtert die Anlage Kohlendioxid (CO2) aus der Luft. Dann werden CO2 und Wasserdampf in Wasserstoff und Kohlenmonoxid gespalten. In der dritten Phase entstehen lange Kohlenwasserstoffketten, die im vierten Schritt so aufgespalten werden, dass daraus Benzin, Diesel oder Kerosin hergestellt werden kann.

Die Anlage auf dem KIT-Gelände in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe schafft zwei Liter Kraftstoff pro Tag. Die nächste Generation der Technik soll 200 Liter pro Tag herstellen können. Bereits in einigen Jahren hoffen die Wissenschaftler auf eine dritte Anlage, mit der bis zu 2000 Liter pro Tag möglich sein sollen.

Zum Artikel

Erstellt:
6. November 2019, 03:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen