Wandertipp für Baden-Württemberg

Eine Wanderung am Strand vom Titisee und zum Abschluss eine Bootsfahrt

Einer der schönsten Seen im Schwarzwald ist der Titisee. Bei dieser Wanderung umrundet man ihn. Ist die Tour geschafft, kann man sich mit einer Bootstour belohnen.

Eine schöne Rundwanderung um den Titisee herum.

© imago, Dieter Buck

Eine schöne Rundwanderung um den Titisee herum.

Von Dieter Buck

Dieser zum Mythos gewordene erste Weitwanderweg des Schwarzwalds wird dieses Jahr 125 Jahre alt. Er führt von Pforzheim quer durch den Schwarzwald bis nach Basel. Mit der Besonderheit, dass er sich genau am Titisee in zwei Varianten aufteilt: eine westliche und eine östliche. Bei dieser Wanderung nimmt man am Anfang erst die östliche, später die westliche Variante.

Fakten zur Wanderung rund um den Titisee

  • Streckenlänge: 6,2 Kilometer
  • Höhenmeter: 60 Meter
  • Ausgangspunkt: Titisee-Neustadt, kostenloser Parkplatz an der B 317 / B 500 am Titisee. Alternativ bietet sich der kostenpflichtige Parkplatz Strandbad im Ortsteil Titisee an.

Titisee ist ein Ortsteil von Titisee-Neustadt, liegt im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ist von Stuttgart aus am besten über die A81 und die B 317/B 500 erreichbar. Der empfohlene kostenlose Parkplatz ist allerdings nur aus Richtung Feldberg anfahrbar, sodass man aus Richtung A81 kommend ein Stück weiter fahren und dann umdrehen muss. Koordinaten des Startpunktes: 47.897111, 8.159167

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt man zum Bahnhof Titisee und beginnt die Wanderung in der Seestraße am Strand entlang. Fahrpläne sind auf der Plattform Mobilität für Baden-Württemberg abrufbar.

Wanderroute rund um den Titisee

Man geht vom Parkplatz (1) an der B 317 etwas zurück und durch den von einer Schranke abgesicherten Weg bis zum Wanderschild Seesteige. Dort biegt man rechts ab in Richtung „Seehof“. Nach der Bahnunterführung erreicht man den Seehof und biegt am Wanderschild Titisee Seehof (2) links ab. Nun wandert man auf der Ostvariante des Westwegs erst entlang des Ufers im Wald, dann erreicht man einen ersten Campingplatz. Diesen durchquert man geradeaus gehend und spaziert danach noch ein Stück weiter bis zum Wanderschild Campingplatz Bankenhof (3).

Dort biegt man rechts ab. Kurz danach an der Einfahrt zum Campingplatz Bankenhof biegt man rechts ab, überquert die Brücke, und wandert auf den sehenswerten Bankenhof mit seinem mächtigen Hausbaum und der kleinen Kapelle zu. Nach der Kapelle überquert man die Straße Bruderhalde zum Wanderschild Bankenhof (4). Hier biegt man rechts ab in Richtung „Titisee Ort“.

Nach der Wanderung eine Bootstour zur Erholung

Jetzt wandert man rund eine halbe Stunde entlang der Straße, wobei man das Wanderschild Tannried passiert. Ab diesem Schild wandert man bis zum Strand auf der westlichen Variante des Weitwanderwegs. Danach erreicht man das Wanderschild Titisee Strandbad und das Strandbad selbst (5).

Nun wechselt man auf die rechte Straßenseite und spaziert oberhalb des schönen Kurparks weiter, nun wieder mit dem Zeichen rote Raute für den Westweg. Nach dem öffentlichen Teil des Kurparks geht man entlang eines privaten Hotelparks, danach weist einen die rote Raute nach rechts, immer noch parallel zum See. Bald unterquert man ein Haus und erreicht den Strand mit den Bootsanlegeplätzen (6). Hier lässt es sich am Ende der Tour gut ausruhen, eventuell einkehren oder auch eine Schiffsrundfahrt auf dem See unternehmen.

Danach spaziert man nach rechts weiter, erst vielleicht am Strand entlang, dann auf der Seestraße und erreicht bald wieder das Wanderschild Titisee Seehof 2. Hier geht man links des Seehofs auf bekanntem Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Tipps für Wanderkarten

Kartentipp: Empfohlen wird die Wanderkarte W258 Titisee-Neustadt, 1:25 000, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein e.V.

Einkehrmöglichkeiten gibt es im Zentrum von Titisee zur Genüge, zum Übernachten bietet sich u.a. das Hotel Jägerhaus, www.hoteljaegerhaus.de, im Zentrum von Neustadt an.

Informationen: Weitere Infos gibt es unter www.hochschwarzwald.de

Zum Artikel

Erstellt:
6. September 2025, 16:14 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen