Gegen die Altersarmut und Einsamkeit
Bürgerpreis Rems-Murr 2025 Die Erich-Schumm-Stiftung in Murrhardt hält mit dem Schumm-Treff verschiedene Angebote für Seniorinnen und Senioren bereit, die den Austausch und die Begegnung fördern. Das Projekt ist für den Bürgerpreis nominiert.

© Stefan Bossow
Seit dem Start des „Suppentopfs“ serviert Kurt Weber den Seniorinnen und Senioren das Essen. Archivfoto: Stefan Bossow
Murrhardt. Beim monatlichen Treff „Suppentopf“ der Erich-Schumm-Stiftung im Haus Emma steht an diesem Mittwochmittag Gaisburger Marsch auf dem Speiseplan. An einer großen Tafel lassen sich einige Seniorinnen und Senioren die deftige Suppe schmecken, die ihnen auf Spendenbasis von Kurt Weber geschöpft wird. Der Rentner gibt das Essen bereits seit dem Projektstart des „Suppentopfs“ vor einigen Monaten gemeinsam mit einer weiteren Ehrenamtlichen aus. „Ich lebe alleine, das ist eine gute Abwechslung, und es ist auch eine schöne Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen“, erzählt Kurt Weber. Auch die am Tisch sitzenden Senioren schätzen das neue Angebot. „Man braucht nicht zu kochen und kommt ins Gespräch“, sagt eine Frau, der der Gaisburger Marsch gut schmeckt. Einer der Senioren ist gekommen, um seinen Bruder zu besuchen, der im gegenüberliegenden Altenheim lebt, und gemeinsam mit ihm hier zu essen.
Kontakte knüpfen, gemeinsam essen, sich auch mal bekochen lassen – all das steckt laut Verena Ortmann, Vorständin der Erich-Schumm-Stiftung, hinter dem Angebot „Suppentopf“, das Teil des Schumm-Treffs ist. Der für den Bürgerpreis nominierte Schumm-Treff wurde Anfang des Jahres von der Stiftung ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Treffen und spendenbasierte Angebote gegen Altersarmut und Einsamkeit im Alter zu schaffen. „Wir sprechen mit den Angeboten hauptsächlich Seniorinnen und Senioren über 60 Jahre an“, erklärt Verena Ortmann. Denn gerade ältere Menschen haben oft mit Einsamkeit zu kämpfen – insbesondere wenn die Kinder weggezogen sind.
Neben dem „Suppentopf“ wird im Schumm-Treff noch vieles mehr für ältere Menschen geboten – darunter ein Frühstückstreff, Vorträge zu verschiedenen Themen im Alter, ein Sing- oder Handarbeitskreis sowie Bewegungs- und Wurfspiele.
Zweimal im Monat findet zudem ein Digitalcafé statt. Dort können Seniorinnen und Senioren ehrenamtlichen Helfern Fragen rund um digitale Medien stellen. „Oft kommen Fragen wie: ‚Wie verschicke ich ein Foto über WhatsApp?‘ oder ‚Wie richte ich ein neues Gerät ein?‘“, erzählt Verena Ortmann. Dabei können die Hilfesuchenden nicht nur ihre eigenen Geräte mitbringen, sondern auch an zwei gespendeten Handys und einem Laptop üben. „Wer ein funktionierendes Gerät übrighat, kann es gerne bei uns vorbeibringen“, so Ortmann.
Weitere Themen

Ob Tandems oder Bewegungsraum: Es gibt noch viele weitere Ideen
Die Vorständin kann sich nicht nur vorstellen, neue Ideen einzubinden, sondern hat auch selbst welche. So steht die Einrichtung von Tandems im Raum. „Das könnte so aussehen, dass sich Senioren und Bürger, die Hilfe benötigen, gegenseitig unterstützen. Zum Beispiel könnte eine Seniorin oder ein Senior auf Kinder aufpassen, während die anderen einkaufen gehen. Eine echte Win-win-Situation“, beschreibt sie das Vorhaben. Hier müsse aber noch am Netzwerk gearbeitet werden. Zudem kann sie sich vorstellen, künftig einen Bewegungsraum einzurichten, in dem verschiedene Geräte bereitstehen. Auch weitere Vorträge sind geplant, um die ältere Generation bestmöglich über Themen wie zum Beispiel Pflegeversorgung zu informieren. Die bisher gehaltenen Vorträge sowie die anderen Angebote sind bislang gut besucht. „Zum ‚Suppentopf‘ kommen immer etwa 20 Leute“, erzählt Verena Ortmann. Aktuell sind es jedoch überwiegend die Bewohnerinnen und Bewohner des Schumm-Altersheims auf der gegenüberliegenden Straßenseite. „Wir haben den Eindruck, dass sich viele nicht trauen“, sagt sie. Verena Ortmann würde sich aber wünschen, dass noch mehr Seniorinnen und Senioren ihren Weg in den Schumm-Treff finden.
Angebote Das aktuelle Programm der Schumm-Stiftung gibt es unter https://t1p.de/qvpvo. Eine Anmeldung zu den Angeboten ist unter der Telefonnummer 07192/9226-199 möglich.
Ehrenamt Für den Schumm-Treff, das Digitalcafé sowie den „Suppentopf“ kann die Erich-Schumm-Stiftung noch Unterstützung gebrauchen. Interessierte können sich telefonisch unter 07192/9226-199 melden.