Gemüseliebhaber retten ihre Gärtnerei

Die Solawi Großhöchberg stellt sich neu auf und gründet einen Verein. Der bisherige Alleinunternehmer Florian Keimer verpachtet das Gelände an den Verein. Er hält am Solawi-Gedanken fest und wird Vereinsmitglied. Das Gemüse wird künftig nur an Mitglieder verteilt.

Sie lieben das Großhöchberger Gemüse und setzen sich dafür ein, dass es auch in Zukunft auf den Teller kommt: die Initiatoren der neuen Solawi (von links) Matthias Pätzold, Elfriede Walendy, Katharina Dürrschnabel, Frank Dürrschnabel und Hannes Lepple. Foto: Solawi Großhöchberg

Sie lieben das Großhöchberger Gemüse und setzen sich dafür ein, dass es auch in Zukunft auf den Teller kommt: die Initiatoren der neuen Solawi (von links) Matthias Pätzold, Elfriede Walendy, Katharina Dürrschnabel, Frank Dürrschnabel und Hannes Lepple. Foto: Solawi Großhöchberg

Spiegelberg. „Weil uns die Art, wie das Gemüse produziert wird, sehr wichtig ist, haben wir uns dem gestellt.“ Elfriede Walendy, die eine der neuen Vorsitzenden des neuen Vereins ist, meint damit die neue Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) Großhöchberg – mit allem, was dazugehört. „Das war so eine unglaubliche Aufbruchstimmung bei der Gründungsversammlung. Ich dachte: Das...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
26. November 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen