Anzeigengeschäft von Alphabet

Googles Werbeumsatz steigt trotz KI-Suche

Trotz neuer Suche mit KI-Zusammenfassungen klickt die Kasse bei Google. Neue Funktionen sollen sogar für mehr Suchanfragen sorgen, besonders bei jungen Nutzerinnen und Nutzern.

Trotz KI-Zusammenfassungen in der Suche steigen Googles Werbeeinnahmen im zweiten Quartal 2025 um 10,4 %. Warum Alphabet weiter wächst – und wie neue Funktionen junge Nutzer erreichen.

© Tada Images / Shutterstock.com

Trotz KI-Zusammenfassungen in der Suche steigen Googles Werbeeinnahmen im zweiten Quartal 2025 um 10,4 %. Warum Alphabet weiter wächst – und wie neue Funktionen junge Nutzer erreichen.

Von Matthias Kemter

Trotz grundlegender Änderungen an der Suchmaschine durch Künstliche Intelligenz wächst Googles Werbegeschäft weiter rasant, wie dpa berichtet. Im zweiten Quartal 2025 stiegen die Werbeeinnahmen des Konzerns um 10,4 Prozent auf 71,34 Milliarden Dollar (rund 60,6 Milliarden Euro). CEO Sundar Pichai betonte, dass KI alle Geschäftsbereiche positiv beeinflussen würde.

Die Anzeigenerlöse bleiben der mit Abstand größte Umsatztreiber für den Mutterkonzern Alphabet. Besonders spannend: Obwohl die neue KI-Suche Nutzern direkte Antworten liefert und damit seltener Klicks auf externe Links auslöst, also genau das, womit Google sein Geld verdient, steigen die Nutzerzahlen und Suchanfragen laut Pichai trotzdem.

ChatGPT wird zur Konkurrenz - Google kontert mit neuen Features

Der Konkurrenzdruck steigt, denn KI-Tools wie ChatGPT verändern die Art der Internetsuche. Laut einer Umfrage von Norstat nutzt etwa die Hälfte der KI-User in Deutschland bereits Chatbots als ersten Anlaufpunkt für Produktsuche und Kaufentscheidungen. Google reagiert mit KI-Zusammenfassungen direkt in den Suchergebnissen und scheint damit Erfolg zu haben. Die Zahl der Suchanfragen sei um rund zehn Prozent gestiegen, so Pichai. Besonders beliebt bei Jüngeren seien KI-gestützte Funktionen wie das Einkreisen von Objekten auf dem Smartphone-Display zur Suche.

YouTube zieht mit - Cloud wird ausgebaut

Auch bei der Google-Tochter YouTube brummt das Werbegeschäft: Die Einnahmen der Videoplattform stiegen im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 9,8 Milliarden Dollar. Parallel investiert Alphabet massiv in neue Rechenzentren, um der steigenden Nachfrage durch KI-Anwendungen gerecht zu werden. Die Investitionen steigen 2025 auf 85 Milliarden Dollar. Insgesamt legte der Konzernumsatz um 14 Prozent auf 96,43 Milliarden Dollar zu. Der Gewinn wuchs um 19,4 Prozent auf 28,2 Milliarden Dollar – mehr als Analysten erwartet hatten. Die Aktie reagierte im nachbörslichen Handel mit einem Plus von rund zwei Prozent.

Zum Artikel

Erstellt:
24. Juli 2025, 08:46 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen