Hochbegabung im Schulalltag: So gehen Gymnasien in Backnang und Murrhardt damit um

An den Gymnasien in Backnang und Murrhardt wächst das Bewusstsein für die Bedürfnisse besonders begabter Kinder. Ihre Talente müssen erkannt und gefördert werden. Denn Intelligenz allein ist noch kein Garant für schulischen Erfolg.

Sonja Conrad (links) und Sylvia Frey vom Max-Born-Gymnasium in Backnang sind beide davon überzeugt, dass es keiner Sonderrolle für Hochbegabte bedarf, sondern dass passende Herausforderungen und entsprechende Angebote ausreichen. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Sonja Conrad (links) und Sylvia Frey vom Max-Born-Gymnasium in Backnang sind beide davon überzeugt, dass es keiner Sonderrolle für Hochbegabte bedarf, sondern dass passende Herausforderungen und entsprechende Angebote ausreichen. Foto: Alexander Becher

Backnang/Murrhardt. Wer besonders klug ist, hat es leicht in der Schule – so glauben viele. Doch wer einen Intelligenzquotienten von über 130 hat, kann im Unterricht schnell an Grenzen stoßen, nicht weil die Aufgaben zu schwer wären, sondern weil Routine und Wiederholung auf Dauer langweilen. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler benötigen andere Lernmethoden, mehr Freiheit und Lehrkräfte, die den...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
15. Oktober 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen