Kulturbotschafter im Täle

Rüdiger Frey gibt Kulturkreis-Verantwortung in andere Hände

Der Name Rüdiger Frey wird nicht nur mit dem langjährigen Geschäftsführer des Zweckverbands Bildungszentrum Weissacher Tal, sondern auch mit dem Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal verbunden. Frey ist Mitbegründer des am 21. Februar 1983 offiziell ins Leben gerufenen Kulturkreises, alle Künstlerverträge liefen über seinen Schreibtisch. Vor einiger Zeit wollte er – mittlerweile im Ruhestand – auch beim Kulturkreis Jüngeren Verantwortung übertragen. Über bestimmte Modalitäten war man sich indes an der Spitze des Kulturkreises uneinig. Nun zeichnet sich aber eine nachhaltige Neuorganisation ab.

Rüdiger Frey ist das Gesicht des Kulturkreises Bildungszentrum Weissacher Tal. Während der ersten Jahre blieb die Kulturarbeit auf das Bildungszentrum beschränkt. 1989 wurde die Arbeit der Kulturinstitution räumlich ausgeweitet, zunächst auf das Bürgerhaus in Unterweissach und zirka zwei Jahre später auf Auenwald und Allmersbach im Tal. Foto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Rüdiger Frey ist das Gesicht des Kulturkreises Bildungszentrum Weissacher Tal. Während der ersten Jahre blieb die Kulturarbeit auf das Bildungszentrum beschränkt. 1989 wurde die Arbeit der Kulturinstitution räumlich ausgeweitet, zunächst auf das Bürgerhaus in Unterweissach und zirka zwei Jahre später auf Auenwald und Allmersbach im Tal. Foto: J. Fiedler

Von Ingrid Knack

WEISSACH IM TAL. Nach verschiedenen personellen Veränderungen in der vergangenen Zeit an der Spitze des Kulturkreises Bildungszentrum Weissacher Tal – was dazu führte, dass Frey jetzt ab Anfang des Jahres wieder oberster Ansprechpartner für den Kulturkreis ist – wurde endlich eine Lösung gefunden: Gabriella Lambrecht soll Mitte Juli die Bibliothek im Bildungszentrum Weissacher Tal (50 Prozent) übernehmen, ihre weitere Aufgabe wird die sein, die Rüdiger Frey als Geschäftsführer des Bize-Zweckverbands für den Kulturkreis wahrgenommen hatte.

Rüdiger Frey ist so etwas wie die Seele des Kulturkreises. Zwar hat der Erfolg immer viele Väter, aber dennoch wäre die Kulturinstitution im Täle, die kein eingetragener Verein ist, ohne Frey nicht das geworden, was sie heute ist. Rüdiger Frey hat ihr einen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Im Unterschied zu der von ihm hochgeschätzten Gruschtelkammer Auenwald, habe der Kulturkreis eine ganz andere Philosophie, so Frey. Deshalb gab es auch nie Konkurrenzdenken oder andere unschöne Vorkommnisse zwischen den beiden Organisationen. Frey setzte stets auf eine breite Palette an Kulturangeboten – die von der Ausstellung bis hin zu klassischen Konzerten reichen. Insbesondere berücksichtigt Frey aber auch die in der Region lebenden Künstler und zudem die Menschen, die sich in ihrer Freizeit der Kunst widmen. Dies heißt aber noch lange nicht, dass nicht auch Prominente wie Lisa Fitz, Konstantin Wecker, Hannes Wader, Wieland Backes oder Justus Frantz beim Kulturkreis gastierten. So manche Anekdote fällt Frey dazu ein, viele der Backstage-Geschichten sind allerdings nicht für die Öffentlichkeit gedacht.

Ein öffentlich heiß diskutiertes Thema schneidet Frey an, als er über Manfred Rommel spricht. In der heißen RAF-Phase habe dieser zwischen der politisch kritischen Generation und dem Staat Brücken geschlagen. Rommels Haltung: Mit dem Tod endet der Streit. Diesen Satz äußerte er im Zusammenhang mit der Grabstätte in Stuttgart-Degerloch für die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, die der damalige Stuttgarter Oberbürgermeister trotz Protesten dort beisetzen ließ. Dass Frey gesellschaftliche Themen am Herzen liegen, zeigt nicht zuletzt sein Engagement für die Uni live.

Das ganze Konzept des Kulturkreises war darauf ausgerichtet, neben den Bize-Realschülern die verschiedensten Vereine und andere Institutionen in den Täleskommunen bei Veranstaltungen mit einzubinden.

Frey spricht auch feste Größen im Programm an wie die Auftritte der Flat Foot Stompers jedes Jahr zwischen 1983 und 2016 – zuerst im Bize und später bei einer Open-Air-Veranstaltung vor dem Unterweissacher Bürgerhaus vor den Sommerferien. Bereits Kultstatus habe das Weihnachtsmärchen mit den Kinder- und Jugendspielern der Heidenheimer Volksschauspiele – eine feste Größe im Programm seit 1983. „Die Besucherzahl liegt zumeist bei 450 Kindern und Erwachsenen in der Mulde des Bize“.

Immense Bandbreite an Veranstaltungen – Schüler am Bildungszentrum werden mit eingebunden Info Seit 1981 (noch vor der offiziellen Gründung) lud der Kulturkreis zu rund 20 Veranstaltungen im Jahr ein, ergibt rund 700 Veranstaltungen insgesamt. Die durchschnittliche Besucherzahl beträgt 100, was gerechnet auf die Jahre ungefähr 70000 Besuchern entspricht. Die meisten Veranstaltungen betreffen den Bereich Rock, Folk und Jazz (in den Jahren 2000 bis 2017 genau 153, was 43 Prozent der Termine entspricht). Es folgen Klassik-Konzerte mit 53 Veranstaltungen (16 Prozent), Literatur und Lesungen (32/9 Prozent), Ausstellungen inklusive Skulpturenpfad (28/8 Prozent), Kinderveranstaltungen (21/ 6 Prozent), Kabarett und Comedy (18/5 Prozent), Theater (15/4 Prozent), Kino (12/ 3 Prozent), Chöre (11/3 Prozent) und Schwäbisches (10/3 Prozent). „Uni live in Weissach“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Weissach im Tal, der Volkshochschule Backnang sowie des Kulturkreises. Start war im Jahr 2006. Eine zentrale Figur war Professor Dr. Kurt W. Schönherr. Zunächst wurde die Uni live als interaktive Vorlesung der Uni Tübingen auf die Beine gestellt. Nach technischen Schwierigkeiten mit Ton und Bild führte Professor Schönherr die Uni live als Vorlesungsreihe weiter (bis 2010). Danach übernahm die Volkshochschule Backnang das Projekt – unter Federführung von Abteilungsleiterin Friederike Fleischmann. Themen der Uni live waren unter anderem Energienutzung und Klimawandel (2007), Philosophie, Ökonomie und Ökologie – gestern, heute und morgen (2008), Weltethos der Religionen (2008), 100 Jahre deutsche Geschichte (2009), Migration in Geschichte und Gegenwart (2010), Europa – unsere Zukunft (2011), Film und Dialog (2012), Erfolgsgeschichte württembergischer Industrie (2013), Der erste Weltkrieg (2014), Philosophie im Herbst (2015), Themen, die bewegen (2016) sowie Unser Europa – Eine Erfolgsgeschichte (im Jahr 2017). Zu den weiteren Schwerpunkten der Kulturarbeit gehört der Skulpturenpfad. Am 20. Mai 2012 wurde der erste Skulpturenpfad unter dem Motto „An Brücken und Wegen“ eingeweiht. Zehn Exponate werden jeweils drei Jahre ausgestellt und danach durch neue ersetzt. Der zweite Skulpturenpfad folgte 2015, der dritte Skulpturenpfad wird demnächst, am 10. Juni um 14 Uhr im Bürgerhaus in Unterweissach vorgestellt. Anfänglich war Werner Drautz mit dem Projekt federführend betraut. Der Kulturkreis-Lesetreff existiert seit Januar 2014 als Lesereihe von Büchern in der Gemeindebibliothek in Unterweissach. Er findet jeweils am ersten Donnerstag eines Monats statt. Die Reihe wird vor allem von älteren Mitbürgern rege wahrgenommen. Die Federführung hat Christa Maier-Johannsen. Eine Gruppe im Kulturkreis rief 2010 die Reihe „Literatur unterm Kamin“ ins Leben. Bekannte Autoren werden eingeladen. Das Besondere: Die Lesungen finden immer wieder in anderen Orten und Gebäuden statt. Die Klassik spielt schon seit jeher eine gewichtige Rolle. „Klassik im Täle“ wird eine Reihe genannt, die es seit 2016 gibt. Federführend sind Andreas Vogel und Volker Noll. Der Kulturkreis arbeitet von Anfang an mit Lehrern und Schülern der Abteilung Realschule zusammen (WVR-Projekt – Wirtschaft, Verwaltung, Recht). In der Praxis lernen Schüler in Eigenverantwortung die gesamte Abwicklung einer Veranstaltung. Dazu gehören Auf- und Abbau, Kalkulation, Einkauf, Verkauf, Service. Kulturpreis der Gemeinde Weissach im Tal und Bürgerpreis für die Initiative „für mich. für uns. für alle“ von der KSK Waiblingen.

Zum Artikel

Erstellt:
1. Juni 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen