Matthias Nothstein

Matthias Nothstein folgen

stellvertretender Redaktionsleiter 07191/808-151 m.nothstein@bkz.de

Matthias Nothstein (Kürzel: not) ist stellvertretender Redaktionsleiter und arbeitet seit 1995 bei der BKZ. Aktuell ist er für die heißen Themen in Backnang zuständig, kümmert sich um die Leserbriefe, die unsere Redaktion erreichen, und koordiniert seit 25 Jahren die Spendenaktion „BKZ-Leser helfen“. Er fühlt sich im Lokaljournalismus pudelwohl: „Meine Neugier wird jeden Tag befriedigt, weil ich viele Themen und Entwicklungen ganz früh mitbekomme und mit vielen Menschen der unterschiedlichsten Façon zu tun habe.“ Dazu gehört auch mal das eine oder andere Späßchen. Der Aprilscherz 2020 hatte zum Thema, dass die BKZ wegen der Knappheit in die Klopapierproduktion einsteigt. Daraufhin wollten Hunderte Leser eine Lieferung ordern. „Am Ende mussten (fast) alle lachen, selbst die, die auf den Scherz hereingefallen waren.“ Matthias Nothstein, geboren 1963, ist in Niederrimsingen am Tuniberg aufgewachsen und hat sein Abitur im Internat St. Josef Hersberg (Immenstaad am Bodensee) absolviert. Als Nebenerwerbswinzer hat er Geschichte, Germanistik und Sport in Freiburg studiert und mit dem Magister in Sport und Neue Deutsche Literaturgeschichte abgeschlossen. Von 1989 bis 1995 erlernte er als freier Mitarbeiter und schließlich als Volontär das journalistische Handwerk bei der Badischen Zeitung Freiburg. In seiner Freizeit ist Matthias Nothstein Sportskanone und Familienmensch zugleich. Mit Laufen, Bergsteigen, Wandern und Radfahren hält er sich auf Trab. Am Herzen liegen ihm die Zeit mit seiner Familie und die Betreuung von Kindern in Obhut.

Stadt & Kreis

Backnang schließt Kitas mangels Bedarf

Das Wachstum der Stadt durch die Wohnbauentwicklung kann die sinkenden Kinderzahlen aufgrund der zurückgehenden Geburtenrate nicht abfedern. Nächstes Jahr wird die Kita Bregenzer Straße in Maubach komplett geschlossen, in anderen Einrichtungen fallen einzelne Gruppen weg.
Die Leiterin der Kita Bregenzer Straße, Elisabeth Lachenmaier (links), und ihre Kolleginnen Sarah Kohm (Mitte) und Anna Maier in der Kinderstube ihres Kindergartens. Im September 2026 wird diese in die Jahre gekommene Einrichtung geschlossen. Foto: Tobias Sellmaier

Stadt & Kreis

Tausende strömen zum Backnanger Gänsemarkt

Die 38. Auflage des Backnanger Einkaufs- und Genussevents lockt trotz kühler Temperaturen viele Besucher in die Innenstadt. Vereine, Händler und Helfer sorgen für ein vielfältiges Programm und gute Stimmung.

Stadt & Kreis

Backnang will Schulweg sicherer machen

Ein Verkehrsversuch am Campus Mörike/Schickhardt soll das Risiko durch Elterntaxis senken. Stadt und Schulen reagieren auf tägliche Gefährdungen rund um den Unterrichtsbeginn. Ab den Herbstferien sind die Parkplätze vor den Schulen für Eltern tabu.
Das alltägliche Chaos beim Campus Mörikeschule/Schickhardt-Realschule: Elterntaxis blockieren die Lehrerparkplätze, behindern sich gegenseitig und gefährden vor allem die vielen Kinder, die sich zwischen den Fahrzeugen einen Weg zur Schule suchen. Foto: Stadt Backnang

Stadt & Kreis

Die Kameras am ZOB Backnang sind nur der Einstieg

Die Stadt Backnang will im Zusammenhang mit der Bahnhofsmodernisierung auch die Unterführung mit Videokameras überwachen lassen, um so das subjektive Sicherheitsgefühl der Passanten zu stärken. Und das, obwohl der Bahnhof laut Polizei kein Hotspot der Kriminalität ist.
Seit dem Sommer hängen am ZOB und im Treppenhaus zum Parkhaus Videokameras. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

B-14-Anschlussstelle bis 2027 zur Hälfte gesperrt

Die südliche Rampe des B-14-Knotens Backnang-Mitte kann wegen des Neubaus der Bahnbrücken ab 10. November bis August 2027 nicht befahren werden. Laut Regierungspräsidium Stuttgart ist es aus Platzgründen nicht möglich, einen Ersatz für die Auf- und Abfahrt zu bauen.

Stadt & Kreis

Die Kriminalität in Backnang ist deutlich gesunken

Die Zahl der Straftaten ist 2024 um 10,7 Prozent zurückgegangen. Sorgen bereiten jedoch Messerangriffe und zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte. Oberbürgermeister Maximilian Friedrich setzt auf mehr Präsenz und moderne Sicherheitstechnik.
Polizei und Mitarbeiter des städtischen Vollzugsdiensts arbeiteten in Backnang bereits in der Vergangenheit Hand in Hand und haben ein gemeinsames Ziel: eine sichere Stadt. In Zukunft soll die Präsenz der Ordnungshüter noch deutlich ausgeweitet werden. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Strafabgabe wegen fehlender Flüchtlingsunterbringung setzt Kommunen unter Druck

Nur 11 von 31 Städten und Gemeinden haben im Rems-Murr-Kreis bisher die Aufnahmeverpflichtung von Geflüchteten erfüllt. Das Landratsamt reagiert mit der Einführung einer Fehlbelegerabgabe und erkennt erste Anzeichen einer Verbesserung bei der Anschlussunterbringung.

Stadt & Kreis

Von März bis Dezember 2027 geht auf der Bahn zwischen Backnang und Stuttgart fast nichts normal

Die Behinderungen auf der Murr- und Remsbahn in den kommenden Jahren sind gewaltig. Kreisräte sprechen von Debakel, Arroganz, Ignoranz und Staatsversagen und geißeln im Umwelt- und Verkehrsausschuss des Kreistags vor allem Verkehrsminister Herrmann und die Deutsche Bahn.
Proppenvolle Züge werden in den nächsten Jahren auf der Murr- und Remsbahn der Normalzustand sein. Foto: Benjamin Büttner

Stadt & Kreis

Ältere helfen den Jüngsten in der Schule

Viele Schulen im Raum Backnang setzen auf Patenschaften und andere Formen der Unterstützung für Erstklässler. Bei großen und kleinen Problemen helfen Schüler der älteren Jahrgänge. Diese Hilfen reichen vom Trostkuscheltier bis zum gemeinsamen Vorlesen.

Stadt & Kreis

Immer mehr E-Ladesäulen im Rems-Murr-Kreis

Für Pedelecfahrer gibt es immer mehr Ladesäulen in Biergärten, Cafés oder Gaststätten. In den meisten Fällen müssen die Radler aber ihr eigenes Ladegerät mitbringen. Die vielen Gelegenheiten zum Stromtanken sorgen auch bei längeren Touren für ein entspanntes Radeln.

Stadt & Kreis

In die Ortsdurchfahrten Waldrems und Heiningen werden 1,7 Millionen Euro investiert

In den nächsten acht Monaten entstehen auf beiden Fahrbahnseiten kombinierte Geh- und Radwege mit 2,50 Metern Breite. Zudem wird eine barrierefreie Bushaltestelle gebaut und die Fahrbahn erneuert. Auch werden verschiedene Leitungen verlegt. Aktuell läuft der Verkehr auf einer Spur an der Baustelle vorbei, ab Januar folgt eine Vollsperrung bis April.

Stadt & Kreis

Party, Genuss und Begegnung in Perfektion im Aspacher Weinberg

Der Kleinaspacher Weinberg ist zwei Tage lang die begehrte Anlaufstation aller Weinliebhaber. Die Veranstaltung „Kelter. Wein. Berg.“ verbindet das gemütliche Beisammensein, die Freude an köstlichen Tropfen und die Bewegung in der herrlichen, frühherbstlichen Natur.

Stadt & Kreis

Von der Backnanger Rumpelbrücke zur De-luxe-Variante

Das Backnanger THW hat die Pionierbrücke über die Weißach in der Eugen-Adolff-Straße nachgebessert. Nach dem Austausch der gesamten Holzteile können Fahrzeuge geradezu geräuschlos die Behelfsbrücke passieren. Aber THW-Chef Steffen Hoffmann appelliert: Langsam fahren.
Ein Team des THW hat in den Abendstunden mal kurz die Brücke repariert, sodass sie nun als „akustisch saniert“ gelten kann. Foto: THW

Stadt & Kreis

Vom Bürostuhl zum Helfen auf den Berghof

Die Backnangerin Corinna Scheib und der Weissacher Volker Benignus arbeiten im Sommer ehrenamtlich auf Bergbauernhöfen in Südtirol mit. Das hat vor 25 Jahren auch schon Günter Brucks aus Aspach gemacht. Zwei Jahrzehnte lautet seine Motivation ganz einfach: Etwas Gutes tun.
Edith und Günter Brucks haben stets mit viel Freude und Einsatz beim Heuen mitgeholfen.

Stadt & Kreis

Verkehrsminister Winfried Hermann besichtigt Backnanger Viaduktbaustelle

Im Rahmen seiner Sommertour macht Verkehrsminister Winfried Hermann einen Stopp in Backnang und überzeugt sich vom Fortschritt derArbeiten beim B-14-Ausbau. Die Dimensionen der Bauwerke sind gewaltig und die Herausforderungen groß.

Stadt & Kreis

Stillstand bei der Brücke am Backnanger Wasserturm

Die Bauzeit verdoppelt sich von einem Jahr auf zwei Jahre. Für viele Bewohner des Backnanger Westens ist die Verbindung in die Lerchenäcker sehr beliebt und wichtig. Besonders ärgerlich ist der Verzug für die Schützengilde und die Betreiber des Restaurants Santa Lucia.

Stadt & Kreis

Der Grund für die Bauflaute in Backnang ist nicht die Sozialquote

Ob die Unternehmen in Backnang bezahlbaren Wohnraum schaffen, hängt von vielen Faktoren ab. Die Verpflichtung, mindestens 15 Prozent der gebauten Wohnungen 33 Prozent unter der ortsüblichen Miete anzubieten, spielt dabei nach Expertenansicht nur eine untergeordnete Rolle.

Stadt & Kreis

Erfahrungen aus dem Tageshospiz Backnang: „Für mich wie Urlaub“

Seit April werden im vierten Stock des Backnanger Hospizes auch Tagesgäste betreut. Monika Schumann-Ziesel ist eine von ihnen. Die 84-Jährige hat Krebs und schwärmt von ihrer Versorgung durch die Pflegekräfte, Therapeuten und Ehrenamtlichen in den höchsten Tönen.
Wenn Monika Schumann-Ziesel die Hunde von Hundetherapeutin Dorothee Munz verwöhnen darf, sind alle Sorgen fern. Foto: Tobias Sellmaier

Stadt & Kreis

Verkehrsübungsplatz speziell für Radfahrer in Backnang

Nach dem Abschluss der Bauarbeiten sollen Kinder unterm Backnanger Viadukt in sicherer Umgebung und erst einmal abseits des Realverkehrs ihre Fähigkeiten auf dem Zweirad schulen können. Der Platz wird multifunktional sein und auch als Parkplatz fürs Etzwiesenstadion dienen.