Meilenstein für Tesat auf dem Weg zur Serienfertigung

Das Backnanger Unternehmen feiert Richtfest für sein neues Produktionsgebäude. Dort entstehen 2.000 Quadratmeter Reinraumfläche.

Der Rohbau steht: Ab Anfang 2024 sollen in dem dreistöckigen Gebäude an der Gerberstraße Laserterminals für die Satellitenkommunikation produziert werden. Foto: Tesat

Der Rohbau steht: Ab Anfang 2024 sollen in dem dreistöckigen Gebäude an der Gerberstraße Laserterminals für die Satellitenkommunikation produziert werden. Foto: Tesat

Backnang. Die Musik passte zum Thema: Mit Klängen aus dem Star-Wars-Soundtrack eröffnete ein Ensemble der Bläserphilharmonie Rems-Murr das Richtfest für die neue Reinraumfertigung bei Tesat. Der Hersteller von Satellitenequipment feierte kürzlich mit rund 500 Gästen einen Meilenstein bei der Erweiterung seines Standorts in der Backnanger Innenstadt.

Auf drei Stockwerken entstehen dort 2.000 Quadratmeter zusätzliche Reinraumfläche, davon 800 Quadratmeter nach der besonders strengen ISO-6-Norm. Das Unternehmen investiert dafür rund 24 Millionen Euro (wir berichteten). In dem neuen Gebäude will Tesat ab 2024 die Produktion seiner Laserterminals ausweiten. Mit dieser Technologie können große Datenmengen über Entfernungen von bis zu 80.000 Kilometern in Lichtgeschwindigkeit zwischen verschiedenen Satelliten verschickt und empfangen werden.

Das Ziel: die Fertigungskapazität auf 40 Terminals pro Woche zu steigern

Mit den neuen industriellen Fertigungsmöglichkeiten von Laserterminals wolle Tesat endgültig vom „Hidden Champion“ zum „Champion“ werden, erklärte Geschäftsführer Thomas Reinartz. Ziel sei es, die Fertigungskapazität auf 40 Terminals pro Woche zu steigern. Er zeigte sich überzeugt, „dass wir mit unserem Portfolio eine langfristig stabile Strategie haben“.

Der Backnanger Oberbürgermeister Maximilian Friedrich betonte die Bedeutung von Tesat weltweit und vor Ort: „Ohne ,made in Backnang‘ ist der Weltraum in seiner heutigen Nutzung nicht möglich. Tesat hat in Backnang ein ganzes Hochtechnologie-Cluster geschaffen, damit ist die Stadt die Hauptstadt der Satellitenkommunikation“, sagte Friedrich.

Auch Jürgen Oswald, Ministerialrat im Wirtschaftsministerium des Landes, lobte das Engagement der Firma: „Mit dem Sprung von der Manufaktur zur industriellen Produktion findet hier eine Revolution in der Raumfahrt statt. Sie sind heute unangefochtener Technologieführer in der Satellitenkommunikation.“ Architekt Ulrich Bauer erläuterte den Gästen dann die wichtigsten Fakten zur Entstehung der Reinräume. Mit modernen Filter- und Lüftungsanlagen wird die Raumluft in den Produktionshallen bis zu zehnmal pro Stunde erneuert. Denn schon ein einziges Staubkorn auf der Linse kann die Datenübertragung per Laser beeinträchtigen. pm/kf

Zum Artikel

Erstellt:
11. Mai 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Wie Amphibien im Rems-Murr-Kreis vor Waschbären geschützt werden sollen

Der Waschbär breitet sich im Rems-Murr-Kreis aus und bedroht unter anderem Kröten, Unken und andere Amphibien. Deshalb sind in Aspach, Oppenweiler und Schorndorf nun probeweise Tannenzweige, Elektrozäune und Fallen als Schutzmaßnahmen im Einsatz.

Stadt & Kreis

Wie viel Potenzial hat die Wasserkraft der Murr?

Energiewende vor der Haustür (7) Das Kraftwerk Rüflensmühle in Oppenweiler steht aktuell still, soll aber künftig 70 Kilowatt Leistung erbringen. Die Layhersche Mühle in Backnang ist ebenso außer Betrieb, da der Mühlkanal wegen der Arbeiten am Hochwasserschutz stillgelegt ist.

Stadt & Kreis

Lage in Backnanger Geflüchtetenunterkünften entspannt sich etwas

Durch die Eröffnung der neuen Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Backnang konnte der Landkreis die Zeltstadt nun leeren. Auch fallen im Moment die Zuweisungen vom Land niedriger aus als sonst.