Rechtsextremismusprävention im Rems-Murr-Kreis

Interview Mona Franke von der Fachstelle Derex erklärt, wie Radikalisierung entsteht, was Schulen im Rems-Murr-Kreis tun können und welche Rolle Rechtsextremismusprävention im Alltag junger Menschen spielt.

Mona Franke gibt unter anderem an Schulen Impulse dafür, wie Demokratiebildung integriert werden kann. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Mona Franke gibt unter anderem an Schulen Impulse dafür, wie Demokratiebildung integriert werden kann. Foto: Alexander Becher

Frau Franke, Sie leiten die Fachstelle Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention (Derex). Das klingt ziemlich abstrakt. Wie kann man sich Ihren Arbeitsalltag vorstellen?Die Fachstelle Derex umfasst drei Handlungsfelder: Beratungen, Netzwerkarbeit und Bildungs- und Präventionsarbeit. Netzwerkarbeit bedeutet, dass ich im ganzen Landkreis und darüber hinaus im Kontakt bin mit Schulen, mit ...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
19. August 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen