Lorena Greppo

Lorena Greppo folgen

stellvertretende Redaktionsleiterin 07191/808-184 l.greppo@bkz.de

Lorena Greppo (Kürzel: log) ist stellvertretende Redaktionsleiterin der Backnanger Kreiszeitung. Sie ist 1987 geboren und in Ostfildern aufgewachsen. Sie hat Europäische Studien studiert und mit einem Master abgeschlossen. Anschließend hat sie bei der Eßlinger Zeitung volontiert. Bei der BKZ arbeitet Lorena Greppo seit 2017. Als Lokalredakteurin berichtet sie über alles Interessante, das in Backnang und der Region anfällt. Derzeit ist sie vor allem für die Kreispolitik des Rems-Murr-Kreises, die Gemeinde Oppenweiler, die Backnanger Stadtteile sowie den Online-Auftritt der Zeitung zuständig. Außerdem springt sie als Vertretung für die Murrhardter Zeitung ein. Ihre persönliche Anekdote aus dem Arbeitsalltag: „Ich wusste anfangs nicht, dass die Angabe ‚Kuchengrund‘ sich auf die Adresse unseres technischen Betriebs bezieht, und dachte, wenn das bei einem Termin im Kalender steht, gibt es Kuchen.“ Seitdem ist das im Betrieb zum geflügelten Wort geworden. Jedes Mal, wenn jemand Geburtstag hat, sagt jemand: „Du weißt ja, das ist ein Kuchengrund!“ Ihre liebsten Freizeitbeschäftigungen sind das historische Fechten, Joggen, Reisen, Brettspiele spielen, Lesen und ins Kino gehen. Und wäre Lorena Greppo nicht Journalistin geworden, so würde sie heute vermutlich eine Hundepension führen.

Stadt & Kreis

Kinderarmut bleibt im Rems-Murr-Kreis ein Problem

Im oberen Murrtal ist der Anteil armutsgefährdeter Kinder besonders hoch. Die Ursachen sind vielfältig, die Hilfsangebote ebenfalls – doch die strukturellen Herausforderungen bleiben.

Stadt & Kreis

Eine Region sieht orange

In den USA feiert man am Sonntag den Tag des Kürbis. Ob in der Gärtnerei, beim Kochkurs oder auf Wettbewerben: Das Gemüse begeistert mit Sortenvielfalt und kulinarischer Kreativität. Zwei Exemplare aus dem Rems-Murr-Kreis haben sogar Preise gewonnen.
Mihaela Toma arrangiert die Kürbisdekoration in der Gärtnerei Dänzer. Rund um Halloween sind die Beeren sehr gefragt. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Haushalt 2026 im Rems-Murr-Kreis: Die Kreisumlage soll wieder steigen

Der Haushalt des Rems-Murr-Kreises für das kommende Jahr sieht einmal mehr ein Defizit vor. Vor allem bei den Kliniken und Sozialausgaben bereiten die Kosten der Verwaltung Bauchschmerzen. Allerdings lassen ein paar offene Fragen auf Verbesserung hoffen.
Landrat Richard Sigel hat bei der Haushaltseinbringung gute und schlechte Nachrichten im Gepäck. Foto: Benjamin Büttner

Stadt & Kreis

Baustart für das Rückhaltebecken Brunnenwiesen

In Strümpfelbach ist der Spatenstich für das Hochwasserrückhaltebecken Brunnenwiesen am Eckertsbach erfolgt. Dieses schützt ab dem kommenden Jahr nicht nur den Stadtteil, sondern auch die Innenstadt.

Stadt & Kreis

Nur drei Landesgebäude im Rems-Murr-Kreis haben ein Solardach

Auf eine Anfrage von Simone Kirschbaum (SPD) und ihrem Vorgänger Gernot Gruber gibt die Landesregierung Auskunft über den Solarausbau auf landeseigenen Dächern im Rems-Murr-Kreis. Dieser läuft nur langsam an.

Stadt & Kreis

Hat ein Zweijähriger in Backnang einen Brand gelegt?

Wer war schuld an dem Feuer in einem Wohnhaus in der Backnanger Marktstraße im August 2024? Einer dreifachen Mutter wird am Amtsgericht vorgeworfen, ihren zweijährigen Sohn nicht beaufsichtigt zu haben, welcher gezündelt habe. Viele Aussagen basieren aber auf Hörensagen.

Stadt & Kreis

DRK baut Altkleidercontainer im Kreis ab

Das Problem hatte sich angekündigt: Weil die Altkleidersammlung sich immer weniger lohnt, zieht der DRK-Kreisverband Rems-Murr die Reißleine. Die Kleiderstuben gibt es weiterhin, doch auch diese stehen vor Herausforderungen.
An vielen Standorten im Rems-Murr-Kreis – wie hier an der Annonaystraße in Backnang – wurden oder werden die Container des DRK-Kreisverbands zur Altkleidersammlung abgebaut. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

ICE fährt auf der Murrbahn, hält aber nicht

Der neue Fahrplan der Deutschen Bahn sieht offenbar eine Schnellverbindung von Stuttgart nach Berlin über Nürnberg und folglich auch über die Murrbahn vor. Diverse Abgeordnete und Backnangs OB fordern in der Folge nun endlich den zweigleisigen Ausbau.
Ein ICE, der durch den Backnanger Bahnhof rollt – bislang die absolute Ausnahme, bald Alltag? Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen

Die Fallzahlen in Sachen häuslicher Gewalt sind seit Jahren steigend. Im Rems-Murr-Kreis begleiten Sozialarbeiterinnen betroffene Frauen und bieten ihnen bei Bedarf Schutz im Frauenhaus. Sie berichten, wie eine Aufnahme abläuft und wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Stadt & Kreis

69-jähriger Serieneinbrecher auch im Raum Backnang aktiv

Ein älterer Mann mit jahrzehntelanger Kriminalkarriere steht in Stuttgart vor Gericht. Die Taten führten ihn auch nach Backnang, Sulzbach an der Murr, Murrhardt und Weissach im Tal.

Stadt & Kreis

E-Rezept im Raum Backnang: Es läuft noch nicht rund

Seit der Einführung im Januar 2024 kommt es regelmäßig zu technischen Problemen – jüngst gab es sogar Totalausfälle. Apotheken berichten von Mehraufwand und verärgerten Patienten. Die versprochene Entlastung ist bisher ausgeblieben.
Beim E-Rezept über die Krankenkarte oder die App hakt es noch oft, hat Apotheker Thomas Förster feststellen müssen. Foto: Tobias Sellmaier

Stadt & Kreis

Bittersüßer Abschied vom Kabirinett in Großhöchberg

Das Theater Kabirinett öffnet ein letztes Mal seine Türen und lädt zum gemütlichen Beisammensein im Garten ein. Das Betreiberehepaar Thomas und Irene Weber nimmt nach 25 Jahren Kleinkunst in Spiegelberg Abschied.

Stadt & Kreis

Verein legt Gutachten gegen Windpark Aspach/Oppenweiler vor

Ein von Windkraftgegnern beauftragter Strömungstechniker bezweifelt die Wirtschaftlichkeit geplanter Anlagen in Aspach, Oppenweiler und Großbottwar wegen schwacher Leistung – die Projektierer widersprechen dem.
Windkraft im Wald wie in Sulzbach-Laufen? Ein Gutachten der Bürgerinitiative will aufzeigen, warum das keine gute Idee ist. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

„Demokratie wird vielleicht nicht bleiben, wenn wir nichts tun“

Interview Mona Franke von der Fachstelle Derex erklärt, wie Radikalisierung entsteht, was Schulen im Rems-Murr-Kreis tun können und welche Rolle Rechtsextremismusprävention im Alltag junger Menschen spielt.
Mona Franke gibt unter anderem an Schulen Impulse dafür, wie Demokratiebildung integriert werden kann. Foto: Alexander Becher

Bürgerpreis

Singen in geselliger Runde beim Singcafé

Bürgerpreis Rems-Murr 2025 Das Singcafé der Klangschmiede Oppenweiler bringt Seniorinnen und Senioren einmal im Monat zusammen – mit bekannten Volksliedern, Kaffee und einem barrierefreien Zugang.

Stadt & Kreis

Auch ein Altbau spart mit Wärmepumpe

Der Backnanger Günther Weißbarth beweist, dass Wärmepumpen auch ohne Vollwärmeschutz oder Fußbodenheizung funktionieren können. Sein Beispiel ist Teil einer städtischen Informationskampagne.

Stadt & Kreis

Beim PV-Ausbau ist der Rems-Murr-Kreis nur mittelmäßig

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat eine Rangliste der Stadt- und Landkreise erstellt. Der Rems-Murr-Kreis liegt beim Solarausbau im laufenden Jahr auf Platz 23 von 44. Die Energieagentur zeigt Potenziale auf.