Rems-Murr-Kreis will das Fair-Trade-Siegel

Die Voraussetzungen sind nach Auskunft der Kreisverwaltung nicht schlecht, der Kreistagsausschuss gibt grünes Licht.

Fair-Trade-Siegel. Foto: Archiv

Fair-Trade-Siegel. Foto: Archiv

Von Lorena Greppo

Rems-Murr. Der Rems-Murr-Kreis strebt ein Fair-Trade-Siegel an. Die Kreistagsfraktion der Grünen hatte – „um ein weiteres, deutliches Zeichen für unsere Verantwortung für Klimaschutz, Entwicklung und Fairness weltweit zu setzen“ – beantragt, dass der Landkreis sich um die Anerkennung als fairer Landkreis bewirbt. Dem will die Verwaltung nun nachkommen.

Die Voraussetzungen für eine Zertifizierung seien inzwischen geprüft worden, das Ergebnis war demnach erfreulich: „Der Rems-Murr-Kreis startet von einer sehr guten Ausgangsbasis für eine Zertifizierung, da es im Landkreis, aber auch in der gesamten Region Stuttgart schon zahlreiche Anstrengungen in Richtung ,Fair-Trade‘ gibt“, hieß es in der Beantwortung des Antrags, welche für den Umwelt- und Verkehrsausschuss erarbeitet worden war.

Im Februar 2023 wurde die Region Stuttgart als erste baden-württembergische Region zur Fair-Trade-Region ausgezeichnet. Von den Landkreisen in der Region Stuttgart befinde sich derzeit Böblingen in der Zertifizierung. Im Rems-Murr-Kreis dürfen sich die Kommunen Weissach im Tal, Schorndorf und Winterbach als „FairTrade-Towns“ bezeichnen. Backnang war bis 2015 ebenfalls Fair-Trade-Town und Fellbach befinde sich zurzeit in der Zertifizierungsphase. „Vor diesem Hintergrund wird eine Zertifizierung des Rems-Murr-Kreises aus Sicht der Verwaltung für sinnvoll und ohne Weiteres sowie zeitnah erreichbar angesehen“, lautete das Fazit.

Die Kriterien sind weitestgehend bereits erfüllt

Die Zertifizierung wird durch das Erfüllen verschiedener Kriterien erreicht. Diese sind jeweils von der Einwohnerzahl abhängig. Für den Rems-Murr-Kreis sind daher für die Zertifizierung als „Fair-Trade-Landkreis“ folgende fünf Kriterien zu erfüllen:

ein positiver Ratsbeschluss: Hier hat der Ausschuss einstimmig seine Empfehlung für den Kreistag abgegeben.

die Bildung einer Steuerungsgruppe: Diese sei verwaltungsintern bereits gebildet worden.

der Nachweis von 53 Geschäften und 27 Gastronomiebetrieben mit Fair-Trade-Produkten: Bei den Geschäften verzeichne man aktuell 54 an der Zahl – die Quote ist also übererfüllt. Bei den Produkten sind aktuell 13 vorhanden. Hier herrscht noch Nachholbedarf.

der Nachweis von je drei Schulen, Kirchen-/Glaubensgemeinden und Vereinen mit Fair-Trade-Produkten: All diese seien jeweils schon vorhanden.

der Nachweis von vier Medienberichten in regionalen Medien: Diese werden nach Angaben der Verwaltung von der Steuerungsgruppe initiiert.

Durch die Zertifizierung des Rems-Murr-Kreises als Fair-Trade-Landkreis würde ein Zeichen für fairen Handel und die Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gesetzt, ist man sich in der Kreisverwaltung einig. Und so umfasste der Beschlussvorschlag an den Ausschuss auch, dass in allen Sitzungen des Kreistags und der Ausschüsse sowie im Büro des Landrats Fair-Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel bereitgestellt werden sollen.

Für menschenwürdige Arbeit

Verein „Fairtrade Deutschland“ ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1992 Fair Trade in Deutschland repräsentiert. Die Initiative „Fairtrade Deutschland“ setzt sich für fairen Handel durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern ein.

Siegel Als unabhängige Initiative handelt „Fairtrade Deutschland“ nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fair-TradeSiegel für fair gehandelte Produkte, die den Anforderungen der internationalen FairTrade-Standards genügen. Die Initiative zertifiziert neben Produzenten und Produkten auch Universitäten, Schulen und Kommunen beziehungsweise Landkreise, Städte und Regionen.

Teilnehmer Deutschlandweit sind aktuell 838 Fair-Trade-Towns zertifiziert, darunter finden sich Weissach im Tal, Schorndorf und Winterbach.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juni 2023, 16:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Thomas Klingseis (links) und Hendrik Turni (rechts) nehmen das Artenspektrum im Waldgebiet Hörnle ein Jahr lang genau unter die Lupe. Philip Gohl (Mitte) ist Projektleiter beim Unternehmen Uhl Windkraft, das hier drei Windkraftanlagen plant. Fotos: Alexander Becher
Top

Stadt & Kreis

Artenschutzkartierung für Windkraftvorhaben im Gebiet Hörnle

Auf der Suche nach Wespenbussard und Co.: Das Unternehmen Uhl Windkraft und das Haus Württemberg planen gemeinsam mit den Kommunen Backnang und Winnenden bis zu drei Windkraftanlagen im Waldgebiet Hörnle südwestlich von Allmersbach im Tal. Aktuell führen Gutachter eine Artenschutzkartierung durch.