Rund tausend Jahre Haft gefordert

Mitglieder der kalabrischen Mafia stehen in Italien vor Gericht – Unter ihnen sind zwei Gastronomen aus dem Rems-Murr-Kreis

14 Jahre Haft fordert die Staatsanwaltschaft im kalabrischen Catanzaro für Mario L. und 12 Jahre für Domenico P. – die beiden Gastronomen aus dem Rems-Murr-Kreis sollen eine wichtige Rolle bei den Umtrieben der kalabrischen Mafia Ndrangheta im Stuttgarter Raum gespielt haben.

Operation Styx: Im Januar 2018 verhaftete die italienische Polizei rund 170 Männer, die im Verdacht stehen, Mitglieder oder Helfer der kalabrischen Mafia Ndrangheta zu sein. Die juristische Aufarbeitung der Aktion läuft derzeit. Foto: Arma dei Carabinieri

© Arma dei Carabinieri

Operation Styx: Im Januar 2018 verhaftete die italienische Polizei rund 170 Männer, die im Verdacht stehen, Mitglieder oder Helfer der kalabrischen Mafia Ndrangheta zu sein. Die juristische Aufarbeitung der Aktion läuft derzeit. Foto: Arma dei Carabinieri

Von Peter Schwarz

WINNENDEN/CATANZARO. Am 9. Januar 2018 schritt die italienische Polizei in der Provinz Crotone, Kalabrien, zur Massenverhaftung, gleichzeitig nahmen deutsche Polizisten auch im Rems-Murr-Kreis mutmaßliche Mitglieder oder Helfer des Ndrangheta-Clans Farao-Marincola fest. Rund 170 Männer gingen den Ermittlern ins Netz, Bosse und Handlanger, Unternehmer und Politiker bis hin zu Bürgermeistern aus der Region Crotone. Die Liste der Vorwürfe reichte von Drogenhandel und Mordversuch bis zur Unterwanderung der kalabrischen Verwaltung, um Aufträge – Müllentsorgung, Holzeinschlag und anderes – für Ndrangheta-Firmen zu monopolisieren.

Jetzt ist die juristische Aufarbeitung dieser sogenannten Operation Stige (italienisch für den Unterweltfluss Styx) angelaufen; und zwar spektakulär. Während früher in Italien nach Verhaftungswellen oft viele bald wieder auf freiem Fuß waren, scheint der Schlag diesmal gründlichst vorbereitet gewesen zu sein. Zwar sind einige Verdächtige mittlerweile nicht mehr in Haft, auch zwei aus dem Rems-Murr-Kreis. Aber gegen etwa 100 wird im sogenannten verkürzten Verfahren verhandelt, die Staatsanwaltschaft geht dabei in die Vollen: Sie hat zusammengezählt fast tausend Jahre Haft beantragt, von acht Monaten bis zu 20 Jahren. Welche „Jahreszahlen die Italiener aufrufen“ und wie schnell alles geht, erstaunt auch Martin Lang, Leiter der Inspektion Organisierte Kriminalität (OK) beim Landeskriminalamt in Stuttgart. „Da wird uns in Deutschland schwindlig.“

Im Schnellverfahren hat die Anklage 14 Jahre für Promi-Wirt Mario L. gefordert und 12 für Domenico P. aus Fellbach. Was wird ihnen vorgeworfen? „Es geht unter anderem um die Zugehörigkeit zu einer kriminellen Organisation nach Art der Mafia“, sagt Lang. „Wenn das so greift, ist es ein Hammer.“ Solche Strafen seien in Italien in speziell gesicherten Mafia-Gefängnissen voll abzusitzen. „Das tut richtig weh.“ Ein Meilenstein ist die Operation Stige auch, was die deutsch-italienische Zusammenarbeit betrifft. Lang hofft, dass der Informationsaustausch immer „geschmeidiger“ funktionieren wird. Denn wer gegen die Ndrangheta ermittelt, brauche „viel Geduld und langen Atem“. Der Fall Mario L. ist dafür ein Musterbeispiel.

Verdachtsmomente gab esseit Ende der 80er-Jahre

Mario L., geboren 1956 in Mandatoriccio, Kalabrien, war im Rems-Murr-Kreis so etwas wie eine öffentliche Persönlichkeit. Er betrieb Pizzerien, unter anderem gehörte die im Winnender Gesundheitszentrum zu seinem Einflussbereich, auch auf Mallorca soll er ein Lokal gehabt haben und in Kalabrien eine große Ferienanlage. Wenn der als charmant geltende L. in Fellbach zu kalabrischen Abenden lud, in die Alte Kelter oder die Schwabenlandhalle, war es für viele eine Ehre, dabei zu sein. Auch der eine oder andere Rems-Murr-Prominente soll dort gesichtet worden sein. Lang findet es „bemerkenswert“, wie gründlich Mario L. „in der Gesellschaft angekommen“ war – obwohl es „Verdachtsmomente“ gegen ihn seit Ende der 80er-Jahre gab. Anfang der 90er-Jahre betrieb L. ein Restaurant in Weilimdorf, zu den Stammkunden gehörte der CDU-Politiker Günther Oettinger. Er ließ den Gastronomen mehrere Abende für die CDU-Landtagsfraktion ausrichten. Mario L. soll dafür umgerechnet rund 20000 Euro erhalten und im Gegenzug Tausende Euro an die Partei gespendet haben.

1994 entkam Mario L. einer Verurteilung in Deutschland, indem er 1,3 Millionen Steuerschulden nachzahlte – kurz darauf aber folgte die Auslieferung nach Italien und ein Prozess am Schwurgericht Cosenza. Ergebnis: Auch wenn man „als bewiesen annehmen“ könne, dass Mario L. Beziehungen zur Führung der Ndrangheta in Crotone gepflegt habe – es fehle der Nachweis, dass er selbst Ndrangheta-Mitglied sei. L. wurde entlassen und kehrte nach Deutschland zurück. Die investigativen Journalisten David Schraven und Maik Meuser schrieben in ihrem Buch „Die Mafia in Deutschland“: Mario L. gelte als „graue Eminenz“ für die Deutschlandgeschäfte des Ndrangheta-Clans Farao-Marincola. Noch 2016 aber pilgerten honorige Persönlichkeiten zur rauschenden Feier seines 60. Geburtstags. Kann all denen verborgen geblieben sein, dass den Mann ein Ruch umwehte? Sicher, juristisch galt die Unschuldsvermutung, und sie gilt weiter bis zu einer Verurteilung. Nur: Niemand war gezwungen, die Nähe förmlich zu suchen. „Er schien unangreifbar“, sagt OK-Experte Martin Lang. Erst jetzt sehe es so aus, als sei „der Mythos zerstört“.

Nicht ganz so bekannt war Domenico P., Jahrgang 1970, aus Cirò Marina, Betreiber eines Lokals in Fellbach. Auch gegen ihn aber gärte schon lange der Verdacht. 2005 fiel dem Bundeskriminalamt auf: In jener Kneipe habe sich eine interessante Hinterzimmerrunde getroffen. Unter anderem dabei: Domenico P.s Bruder, ein Mann, den die Ermittler der Mitgliedschaft in der sizilianischen Cosa Nostra verdächtigten; und Mario L.

Zum Artikel

Erstellt:
23. April 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!