Tag voller Abenteuer im Schwäbischen Wald

Bereits zum 25. Mal findet der Tag des Schwäbischen Waldes statt. Am 21. September sind zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen im Naturpark und darüber hinaus geplant.

Am Tag des Schwäbischen Waldes wird auch die Gartenbahn in Spiegelberg wieder fahren. Archivfoto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Am Tag des Schwäbischen Waldes wird auch die Gartenbahn in Spiegelberg wieder fahren. Archivfoto: Stefan Bossow

Rems-Murr. Am Sonntag, 21. September, steht der Schwäbische Wald wieder ganz im Zeichen von Natur, Bewegung und Entdeckungen. Der Tag des Schwäbischen Waldes bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Region zu erleben. Viele Gemeinden bieten abwechslungsreiche Aktionen, geführte Touren, kulinarische Highlights und Einblicke in traditionelles Handwerk. Ein Überblick über die Veranstaltungen:

Allmersbach im Tal Die Gemeinde Allmersbach im Tal lädt gemeinsam mit Naturparkführerin Sandra Gauss zu einer familienfreundlichen Wimmel-Wiesentour ein. Der 2,7 Kilometer lange Weg führt durch idyllische Streuobstwiesen und ist barrierearm – auch für Kinderwagen, Rollatoren oder Rollstühle. Mit allen Sinnen kann hier die Natur erlebt und das Leben auf der Obstwiese entdeckt werden. Als Abschluss erwartet die Teilnehmenden eine kleine Erfrischung. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz beim Sportgelände Bildäcker.

Die Dorfgemeinschaft Heutensbach lädt zur Wanderung auf dem Erlebnisstationenpfad ein. Die Touren starten um 14 Uhr und nochmals um 16.30 Uhr am alten Rathaus in der Allmersbacher Straße 7. Unterwegs erfahren Interessierte allerlei Kurioses und Wissenswertes aus der Dorfgeschichte. Für Kinder gibt es kleine Überraschungen.

Althütte Im Anna-Haag-Geburtshaus am Rathausplatz 3 gibt es von 11 bis 18 Uhr spannende Einblicke in den früheren Alltag rund ums Holz. Unter dem Motto Rechen, Räder und vieles mehr zeigt der Verein Heimatkultur Althütte, wie das Material einst im Handwerk genutzt wurde. Besonders eindrucksvoll: In der riemenbetriebenen Wagnerwerkstatt im Erdgeschoss wird live gezeigt, wie ein Holzrechen entsteht. Um 14 Uhr wird zudem eine neue Sonderausstellung zu Flur-, Orts- und Gewässernamen eröffnet.

Parallel dazu zeigt die Ateliergemeinschaft X-Fluss ihre Ausstellung Autos, Köpfe, Kunst im selben Gebäude. Von Bildhauerei bis Installation reicht die Bandbreite der Arbeiten, darunter Werke aus dem Sommerferienprogramm. Die Ausstellung ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Aspach Bei „Besuch deinen Saftladen“ öffnet die Streker Natursaft GmbH in der Daimlerstraße 6 ihre Türen für interessierte Besucher. Zwischen 11 und 16 Uhr finden regelmäßig geführte Betriebsrundgänge statt – mit Einblicken in die Herstellung regionaler Fruchtsäfte, Verkostungen und einem kleinen Rahmenprogramm für Jung und Alt.

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Backnang lädt zu einer rund dreistündigen geführten Erlebniswanderung auf dem Weinwanderweg Aspach ein. Start ist um 10 Uhr an der Kelter in Kleinaspach (Winzerstraße 11). Entlang von Weinbergen, Wiesen und Wäldern erfahren die Teilnehmenden Spannendes über den Weinbau früher und heute. Wunderschöne Aussichtspunkte runden die Tour ab. Eine Einkehr im Wengertschützenhäusle ist im Anschluss möglich.

Großerlach Die Graber Chöre laden vom 19. bis 21. September zur beliebten Schlachtplattenhocketse in die Festscheune Marbächle ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein rustikales Speisenangebot mit Schlachtplatte, Schnitzel, Bratwürsten und dem begehrten Kartoffelsalat. Am Sonntag rundet ein großes Kuchenbuffet das Angebot ab. Die Hocketse beginnt am Freitag und Samstag jeweils ab 19 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr.

Der Oldtimerclub Großerlach veranstaltet einen Tag der offenen Tür bei den Oldtimern in Großerlach-Morbach. Von 11 bis 16 Uhr können Besucher historische Fahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen – vom liebevoll restaurierten Traktor bis zum klassischen Motorrad. Die Zufahrt ist ausgeschildert.

Murrhardt Märchenerzählerin Petra Weller nimmt Groß und Klein mit auf eine fantasievolle Reise durch den Wald. Der Märchenspaziergang für Familien dauert rund 90 Minuten und beginnt um 11 Uhr am Feuerwehrhäusle im Stadtteil Siegelsberg (Ecke Seebachstraße/Büchelstraße). Unterwegs werden Geschichten aus aller Welt erzählt – vom Mäusemädchen, das die Sonne heiraten will, bis hin zum Schneider, der auf dem Wind reitet. Die Teilnahme kostet sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder ab vier Jahren. Bitte Sitzunterlage mitbringen. Tickets sind online unter www.murrhardt.de/tdsw oder vor Ort in der Tourist-Info erhältlich.

Von 10 bis 17 Uhr öffnet das Carl-Schweizer-Museum seine Türen. Die naturkundliche Sammlung zählt zu den bedeutendsten in Süddeutschland. Neben Tierpräparationen in Großdioramen zeigt das Museum auch Exponate aus der Römerzeit, der Klostergeschichte und der Stadtentwicklung. Führungen finden um 11 und 14.30 Uhr statt.

Die Stadt Murrhardt präsentiert in der Oetingerstraße 1 von 13 bis 17 Uhr ihre Kunstsammlung. Werke von Heinrich von Zügel, Reinhold Nägele, Oskar Zügel und anderen zeigen, wie eng Murrhardt mit der Malerei verbunden ist.

Oppenweiler Die Klangschmiede lädt zum Kürbisfest im Schlosspark Oppenweiler ein. Die Hocketse beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Kastanienbäumen. Danach gibt es bis
17 Uhr Kürbissuppe, Kaffee, Kuchen und Getränke in gemütlicher Atmosphäre. Für eine Schlechtwettervariante ist gesorgt.

Die Paulinenpflege Winnenden und die Murrtalschule Oppenweiler öffnen von 14 bis 17 Uhr die Tore der Burg Reichenberg für das Burgcafé. Bereits ab 13 Uhr starten regelmäßig Burgführungen – inklusive Besichtigung von Kerker und Turm. Auch der Whiskeykeller hat geöffnet. Die Führung kostet vier Euro, Familien zahlen zehn Euro.

Um 11 Uhr startet eine Führung durch Schlossgarten und Wasserschloss mit Naturparkführerin Michaela Köhler. Treffpunkt ist an der Rathausbrücke. Thema sind der historische Schlossgarten und das achteckige Wasserschloss.

Spiegelberg Von 10 bis 18 Uhr gibt es Fahrten mit der Gartenbahn. Ob Dampflok, Diesellok oder Triebwagen – auf der LGB-Modellanlage ist für Eisenbahnliebhaber einiges geboten. Auch der historische Eiskeller kann besichtigt werden. Für Bewirtung sorgt das kleine Bahnhofscafé vor Ort. Veranstaltungsort ist die Prevorster Straße 40.

Zwischen 11 und 17 Uhr führt der Fremdenverkehrsverein Spiegelberg durch das Besucherbergwerk Wetzsteinstollen. In etwa 90 Minuten erfahren Gäste mehr über die Geologie der Gegend, die Geschichte der Wetzsteinmacherei und die Entstehung des Besucherbergwerks. Im Außenbereich lädt eine Grubenbahn zur Mitfahrt ein. Erwachsene zahlen drei Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.

Sulzbach an der Murr Am Marktplatz findet von 11 bis 18 Uhr ein buntes Herbstfest mit Hocketse und Herbstmarkt statt. Kunsthandwerk, kulinarische Genüsse und ein verkaufsoffener Sonntag sorgen für einen abwechslungsreichen Tag. Veranstalter ist die Gemeinde Sulzbach in Kooperation mit dem Verein der Selbständigen.

Weissach im Tal Im Bauernhaus- und Heimatmuseum (Brüdener Straße 7) wird der Alltag früherer Generationen lebendig. Zwischen 13 und 17 Uhr zeigt der Heimatverein Weissacher Tal alte Handwerke, bäuerliche Geräte sowie einen Imkerstand und bietet im Museumsbesen Wein aus dem Traditionsweinberg an. Kinder können mit Museumsranzen auf Zeitreise gehen. Am Abend um 19 Uhr tritt im Oberling die Liedermacherin Elena Seeger auf – mit schwäbischen Liedern, Jazz und Blues.

In und um die alte Kelter in Bruch lädt Monika Kaiser zur gemütlichen Altweibersommerhocketse ein. Zwischen 11 und 21 Uhr gibt es süße und salzige Leckereien aus dem Holzbackofen sowie Erfrischungen an der Birnbaumbar. Aufgrund weniger Parkmöglichkeiten wird die Anreise mit dem Bus empfohlen. Auch für Wanderer und Radfahrer ein lohnenswerter Zwischenstopp.red

Zum Artikel

Erstellt:
16. September 2025, 14:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen