Hintergrund zum Nationalfeiertag

Warum gibt es den Tag der Deutschen Einheit?

Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Doch warum gerade dieses Datum – und welche Bedeutung steckt dahinter?

An die Teilung Deutschlands und Berlins erinnert heute u.a. das Berlin Wall Memorial.

© Todamo/ Shutterstock

An die Teilung Deutschlands und Berlins erinnert heute u.a. das Berlin Wall Memorial.

Von Katrin Jokic

Der 3. Oktober ist ein bundesweiter Feiertag. An diesem Tag bleiben Schulen, Behörden und die meisten Geschäfte geschlossen. Viele Menschen nutzen den freien Tag für Ausflüge, Feiern oder Gedenkveranstaltungen. Doch der Tag der Deutschen Einheit ist mehr als nur ein arbeitsfreier Tag – er hat eine zentrale politische und historische Bedeutung.

Warum gibt es den Tag der Deutschen Einheit?

Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Am 3. Oktober 1990 trat die ehemalige DDR offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit endete die fast 41-jährige Teilung des Landes, die mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begonnen hatte.

Mit der Einheit wurde auch die staatliche und politische Trennung überwunden, die durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 besonders sichtbar geworden war. Der 3. Oktober 1990 gilt daher als historischer Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Warum feiern wir gerade am 3. Oktober?

Ursprünglich war auch der 9. November im Gespräch, da an diesem Tag 1989 die Berliner Mauer fiel. Doch dieses Datum ist in der deutschen Geschichte auch mit tragischen Ereignissen verbunden, etwa den Novemberpogromen 1938. Deshalb entschied die Politik, den 3. Oktober zum offiziellen Feiertag zu machen – den Tag des formalen Beitritts der DDR.

Bedeutung des Tages

Der 3. Oktober ist nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein Symbol für Demokratie, Freiheit und Zusammenhalt. Er erinnert daran, dass die friedliche Revolution der DDR-Bürgerinnen und -Bürger die entscheidende Voraussetzung für die Wiedervereinigung war. Der Tag wird bundesweit mit Feierlichkeiten, Konzerten, Reden und offiziellen Zeremonien begangen.

Wie wird der Tag begangen?

Jedes Jahr richtet ein anderes Bundesland die offiziellen Feierlichkeiten aus. 2025 ist das Saarland bzw. die Landeshauptstadt Saarbrücken an der Reihe. Neben Festakten gibt es häufig Bürgerfeste, Konzerte oder Ausstellungen, die sich mit der deutschen Geschichte und Kultur befassen. Auch die Bundespolitik nutzt den Tag, um die Bedeutung von Demokratie und Einheit hervorzuheben.

Fazit: Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober erinnert an die Wiedervereinigung 1990. Er ist Symbol für Freiheit, Demokratie und den erfolgreichen friedlichen Umbruch in Deutschland.

Zum Artikel

Erstellt:
1. Oktober 2025, 13:44 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen