Umweltschutz

Weg von der Wegwerf-Gesellschaft

In Europa landen zu viele wertvolle Rohstoffe im Müll. Gezieltes Recycling ist deshalb nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, kommentiert unser Autor Knut Krohn.

Beim Recycling werden wichtige Rohstoffe wiedergewonnen. In Zeiten der knappen Ressourcen ist das entscheidender Faktor für die Industrie.

© picture alliance/dpa

Beim Recycling werden wichtige Rohstoffe wiedergewonnen. In Zeiten der knappen Ressourcen ist das entscheidender Faktor für die Industrie.

Von Knut Krohn

Die EU gibt sich in Sachen Recycling gerne fortschrittlich. Immer neue Gesetze werden in Brüssel in Sachen Abfallvermeidung ersonnen, doch die Müllberge in Europa werden nicht kleiner – sie wachsen. Trotz aller Vorgaben und Appelle landet noch immer zu viel Abfall auf den Deponien. Verstärkt wird diese Entwicklung durch den ausufernden Versandhandel über das Internet. Der Gipfel der Ignoranz ist in diesem Sinne die sogenannte Fast-Fashion. Das sind jene Kleidungsstücke, die auf asiatischen Billig-Plattformen gekauft, oft nur einmal getragen werden und dann in der Abfalltonne landen. Jeder von uns ist also aufgefordert, weniger Müll zu produzieren.

Wenn Elektroschrott zur Goldgrube wird

Ein Umdenken muss aber auch bei den Unternehmen stattfinden. Elektrogeräte sollten so gebaut werden, dass sie leichter zu reparieren sind. Auch muss das Recycling einfacher werden, denn vor allem scheinbar wertloser Schrott kann eine Goldgrube sein. In einem Fernseher oder einem Elektroauto stecken viele kritische Rohstoffe wie etwa seltene Erden. Auch in diesem Fall ist die Europäische Union zumindest in Sachen Absichtserklärungen Weltmeister.

Die EU hingt den eigenen Zielen hinterher

Der sogenannte Critical Raw Materials Act sieht vor, dass ab 2030 ein Viertel des jährlichen Bedarfs an strategischen Rohstoffen durch Recycling gedeckt werden soll. Diesem Ziel hängt Europa aber weit hinterher. Das ist nicht nur ein Problem für die Umwelt. Die chinesischen Exportbeschränkungen haben zuletzt gezeigt, dass sich europäische Industrie in einer mehr als gefährlichen Rohstoffabhängigkeit von Peking befindet. Die kann durch gezieltes Recycling im großen Stil nicht beendet, aber zumindest vermindert werden.

Zum Artikel

Erstellt:
27. November 2025, 19:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen