VfB im DFB-Pokal in Mainz

18, 18.30, 20.30 Uhr: Warum gibt es in dieser Woche drei Anstoßzeiten?

Die Partien in der zweiten Runde des DFB-Pokal starten in dieser Woche zu drei unterschiedlichen Zeiten. Warum ist das so? Und wie kommt der Spielplan eigentlich zustande?

Der VfB Stuttgart trifft an diesem Mittwoch im Pokal auf Mainz.

© IMAGO/Jan Huebner

Der VfB Stuttgart trifft an diesem Mittwoch im Pokal auf Mainz.

Von Michael Bosch

Die VfB-Fans müssen sich nach Feierabend sputen, wenn sie den Beginn der DFB-Pokal-Partie gegen Mainz 05 an diesem Mittwoch nicht verpassen wollen. Anpfiff in der Mewa-Arena ist um 18 Uhr.

Die frühen Partien am Dienstag waren erst um 18.30 Uhr angepfiffen worden – eine halbe Stunde später also. Wie kommen die unterschiedlichen Anstoßzeiten zustande?

Auf Nachfrage teilt der Deutsche Fußball-Bund mit: „In Absprache mit den TV-Partnern wurden die Spiele gestern auf 18.30 Uhr angesetzt.“ Am Dienstag lief im ZDF mit der Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund ausnahmsweise eine „frühe“ Partie. So konnte der Sender ab 21.10 Uhr das Halbfinal-Rückspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in Women’s Nations League gegen Gastgeber Frankreich zeigen. Das Vorabendprogramm blieb unberührt.

Der eingebaute Puffer zwischen den beiden Spielen. reichte jedoch nicht. Am Ende fiel die Entscheidung zwischen Frankfurt und dem BVB erst im Elfmeterschießen (2:4 i. E) - und die ZDF-Zuschauer verpassten die frühe Führung für Frankreich in der Nations League. Mit einem 2:2-Unentschieden erkämpften sich die DFB-Frauen dennoch das Ticket für das Finale.

In aller Regel beginnen die frühen Spiel im DFB-Pokal jedoch um 18 Uhr, die spätere Anstoßzeit ist 20.45 Uhr.

Wie wird der Spielplan für eine Runde im DFB-Pokal erstellt?

Ausgangspunkt ist der sogenannte Rahmenterminkalender des DFB. Nachdem die Auslosung der Spielrunde erfolgt ist, fragt der Verband bei allen Beteiligten Wünsche und Vorgaben ab. Miteinbezogen werden die teilnehmenden Vereine, Sicherheitsbehörden, vor allem die Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) und die TV-Anstalten. Vereine haben die Möglichkeit, einen bevorzugten Termin für die Ansetzung anzugeben. Die ZIS prüft, welche sicherheitsrelevanten Vorgaben zu beachten sind, etwa welche Spiele nicht am selben Tag stattfinden dürfen. Die TV-Anstalten teilen ihre Wünsche für die Liveübertragungen mit.

Welche Kriterien sind noch zu berücksichtigen?

Der DFB stimmt sich überdies mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) ab. Dabei wird erörtert und geprüft, wie sich die Pokalspiele in den Bundesliga- und Europapokalspielplan einbinden lassen, ohne dass die Teilnehmer benachteiligt werden.

DFB-Pokal: Wie erfolgt die Zuteilung der TV-Spiele?

„Detailliert ausgearbeitet wird die Ansetzung auch mit den TV Sendern ARD, ZDF, Sky und dem Sportrechte-Vermarkter SportA“, schreibt der DFB auf seiner Webseite. Sky zeigt ohnehin alle Partien, ARD und ZDF teilen dem DFB jeweils mit, welche Partie sie in voller Länge übertragen wollen. „Der DFB setzt diese Spiele dann - sofern keine Sicherheits- und Spielplangründe dagegen sprechen - zum entsprechenden Datum und Uhrzeit an. In den ersten beiden Runden sowie dem Viertelfinale sind zwei, im Achtelfinale vier Free-TV-Livespiele vorgesehen.“

Zum Artikel

Erstellt:
29. Oktober 2025, 13:56 Uhr
Aktualisiert:
29. Oktober 2025, 14:31 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen