20 Jahre AG Naturparke Baden-Württemberg

Die AG Naturparke Baden-Württemberg feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen – mit dabei: der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrat Stefan Bär, stellvertretender Sprecher der AG Naturparke, und Minister Peter Hauk (von links) stoßen gemeinsam auf 20 Jahre an. Foto: AG Naturparke Baden-Württemberg

© Naturpark

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrat Stefan Bär, stellvertretender Sprecher der AG Naturparke, und Minister Peter Hauk (von links) stoßen gemeinsam auf 20 Jahre an. Foto: AG Naturparke Baden-Württemberg

Rems-Murr. Seit 2005 sind die sieben Naturparke Baden-Württembergs in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen – darunter auch der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Ziel war von Anfang an, mit gemeinsamer Stimme mehr Gewicht in Politik und Öffentlichkeit zu gewinnen und gemeinsam die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum voranzubringen. 2025 feiert die AG ihr 20-jähriges Bestehen. Veranstaltungsort war der Goldbachhof in Bernau. Gemeinsam mit Partnern sowie langjährigen Weggefährten blickte man auf zwei ereignisreiche Jahrzehnte der Naturparkarbeit zurück.

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg und Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald, nahm gemeinsam mit Landrat Stefan Bär die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise und berichtete von den Höhen und Tiefen, den Herausforderungen und einem starken gemeinsamen Wachstum: „2005 waren die sieben Naturparke auf 30 Prozent der Landesfläche vertreten, 2025 sind es bereits über 36 Prozent. Dies zeigt: Naturparke wirken auf der Fläche. Unsere kommunalen Mitglieder profitieren vom jeweiligen Naturpark im ländlichen Raum und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Naturparkregionen bei, mit Projekten und Initiativen der Naturparkmitglieder und der Naturparkvereine wie den Blühenden Naturparken, den Naturparkmärkten, den Naturparkschulen oder den Wanderleitsystemen“, so Dammann.

Heute sind 430 Städte und Gemeinden sowie 37 Stadt- und Landkreise Mitglieder in den sieben Naturparkvereinen. Die Projekte sind in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, nachhaltiger Tourismus und Erholung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung eingegliedert.

Als Großschutzgebiete haben sich Naturparke der Erhaltung ihrer facettenreichen Kulturlandschaften verschrieben – wichtig ist hierbei der Einklang von Mensch, Fauna und Flora. Die Gestaltung der Naturparkprojekte ist unmittelbar an die Bedarfe des ländlichen Raums geknüpft: „Die Naturparke sind nah am Menschen dran und für die Menschen in der Region da. Hierfür möchten wir weiterhin qualitätvolle und innovative Projekte bieten. Daher ist die finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union für uns sehr wichtig“, so Stefan Bär, stellvertretender Sprecher der AG Naturparke Baden-Württemberg.

Besondere Stärke der sieben Naturparke im Land ist ihr vielfältiges Netzwerk: 57 ausgezeichnete Naturparkpartner aus unterschiedlichen Branchen, 33 Trekking-Camps und 56 Naturparkmärkte im Jahr 2025 tragen ebenso zur nachhaltigen Regionalentwicklung bei wie das Engagement der Blühenden Naturparke oder der Naturparkgästeführenden. Auch das Bildungsnetzwerk ist beeindruckend: So wurde erst kürzlich der 50. Naturparkkindergarten ausgezeichnet. Anschließend ist den Kindern im Land der Besuch in einer von über 90 Naturparkschulen möglich.

„Die Arbeitsgemeinschaft der sieben Naturparke ist seit 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte, weil es eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit ist, die auf Freiwilligkeit beruht und stets auf Augenhöhe stattfindet. Die spürbar enge Verbundenheit der Naturparke macht sie zu einer gewichtigen Stimme gegenüber der Landespolitik“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Die Naturparkkochschule, 2019 im Naturpark Südschwarzwald entstanden, ist mittlerweile in allen sieben Naturparken des Landes unterwegs und somit ein erfolgreiches Beispiel für die gemeinsame Nutzung von Projekten. 2025 werden die „Küchen auf Rädern“ voraussichtlich insgesamt rund 180 Programme durchführen und dabei rund 8000 Kinder und Familien an Naturparkschulen und -kindergärten, bei den Online-Kochabenden oder anderen Veranstaltungsformaten erreichen. pm

Naturparke

Naturparke Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg sind Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch. Sie nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Kommunen, Stadt- und Landkreise sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit.

Info Die Naturparke werden unterstützt mit Mitteln des Landes, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union. Mehr Informationen unter www.naturparke-bw.de.

Zum Artikel

Erstellt:
16. Juli 2025, 15:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen