Bürgerpreis Rems-Murr: Acht Projekte für den Leserpreis nominiert

Beim Bürgerpreis Rems-Murr werden dieses Jahr Initiativen ausgezeichnet, die gegen Vereinsamung kämpfen oder mit Musik Brücken bauen. Auch die Leserinnen und Leser unserer Zeitung können wieder ihren Favoriten wählen.

Ob bei der Integration von Geflüchteten oder beim Singen mit Senioren: Das ehrenamtliche Engagement ist vielfältig.Symbolfoto: Adobe Stock/highwaystarz

© highwaystarz - stock.adobe.com

Ob bei der Integration von Geflüchteten oder beim Singen mit Senioren: Das ehrenamtliche Engagement ist vielfältig.Symbolfoto: Adobe Stock/highwaystarz

Rems-Murr. Ehrenamtlich engagierte Menschen wirken oft in Hintergrund. Was sie leisten, wird nur selten öffentlich gewürdigt. Dabei wäre ohne das Ehrenamt vieles in unserer Gesellschaft überhaupt nicht möglich. Mit dem Bürgerpreis Rems-Murr, der bereits zum 22. Mal ausgeschrieben wurde, möchte die Kreissparkasse Waiblingen diese „stillen Helden“ einmal im Jahr in den Mittelpunkt stellen. Auch unsere Zeitung ist als Medienpartner wieder mit dabei. Ausgezeichnet werden Menschen und Initiativen, die sich mit Herzblut und Ideen ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. In diesem Jahr stehen zwei aktuelle gesellschaftliche Themen im Fokus.

Unter dem Motto „Einsamkeit begegnen – Gemeinschaft fördern“ werden Initiativen ausgezeichnet, die Menschen aus der Isolation herausholen, neue Netzwerke schaffen und Zugehörigkeit stärken. Das zweite Thema trägt die Überschrift „Gemeinsam musizieren – gemeinsam wachsen“. Dabei geht es um Projekte, die mit Musik Brücken bauen und soziale Teilhabe über kulturelle Unterschiede und Generationengrenzen hinweg ermöglichen. Der Bürgerpreis Rems-Murr ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Wer dieses Geld bekommt, entscheidet einerseits eine Jury unter dem Vorsitz von Landrat Richard Sigel. Zusätzlich gibt es auch wieder den mit 1000 Euro dotierten Leserpreis der Backnanger Kreiszeitung und der Murrhardter Zeitung. Wer ihn erhält, können Sie mitentscheiden. Acht Projekte sind nominiert. Diese werden wir in den nächsten Wochen ausführlich in der Zeitung vorstellen. Heute gibt es schon einmal einen ersten Überblick.

Fleckaweihnacht Steinbach Der ehrenamtlich organisierte Weihnachtsmarkt fand bereits zwölfmal in Folge statt. Die gesamten Erlöse werden an das Kinderhospiz Pusteblume in Backnang gespendet. Ausgerichtet und unterstützt wird das besondere Event von Vereinen, der Feuerwehr, der Kirche, dem Kindergarten, der Schule sowie von vielen weiteren Helferinnen und Helfern. Neben den verschiedenen Essens- und Getränkeständen gibt es auch eine Eisenbahnausstellung, eine Tombola, Kinderschminken und einen Gottesdienst.

Jahreszeitenspielplatz Backnang Ein Spielplatz, der verbindet – das ist die Idee hinter dem „Jahreszeitenspielplatz“ der Backnanger Apis-Gemeinde. Es handelt sich dabei um ein offenes Begegnungsangebot für Familien mit Kindern im Alter von null bis sieben Jahren – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Das freie Spielen bietet den Familien eine gute Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen. Im Gemeindezentrum öffnen sich von sich von Oktober bis April wöchentlich die Tore zum gemeinsamen Spielen und Toben. Was als Winterspielplatz begann, wird inzwischen auch über den Sommer hinweg monatlich fortgeführt, um die entstandenen Beziehungen weiter zu stärken.

Seniorenforum Boule, Aspach Vor knapp zehn Jahren haben engagierte Seniorinnen und Senioren in Aspach eine Bouleanlage gebaut. Seitdem trifft sich die Gruppe regelmäßig zum Spielen, bleibt so in Kontakt und wirkt der Isolation einzelner Menschen entgegen. Die Gemeinde stellte das Material und die Maschinen für den Bau der drei Spielfelder und eine Hütte zur Verfügung. Um die Organisation des Spielbetriebs sowie die Pflege der Anlage kümmern sich weiterhin die Ehrenamtlichen.

Zentrum der Vielfalt, Murrhardt Der 2017 von Menschen mit Fluchterfahrung gegründete Verein Pyramidea setzt sich für gesellschaftliche Vielfalt und ein friedvolles Miteinander ein. 2024 wurde das „Zentrum der Vielfalt“, kurz Vifa, eröffnet – eine inklusive Anlauf- und Beratungsstelle in der Murrhardter Innenstadt. Seitdem wurden bereits einige Projekte umgesetzt, um die Teilhabe von vielen Menschen zu ermöglichen und sie dadurch auch aus Isolation und Einsamkeit herauszuholen.

Schumm-Treff Murrhardt Von der Erich-Schumm-Stiftung werden regelmäßig Treffen für Seniorinnen und Senioren gegen Einsamkeit und für eine soziale Teilhabe ausgerichtet. So findet beispielsweise regelmäßig der „Treffpunkt Suppentopf“ statt: Dort gibt es ein Mittagessen auf Spendenbasis, bewirtet von Ehrenamtlichen. Beim „Digital-Treff“ übernehmen Schülerinnen und Schüler zweimal im Monat die Schulungen zum Umgang mit dem Handy. Zudem werden noch ein Handarbeitstreff, ein Lesetreff und verschiedene Informationsveranstaltungen angeboten.

Trauergruppe für verwitwete Eltern Mit seiner Trauergruppe für Mütter und Väter, deren Partnerin oder Partner verstorben ist und die noch minderjährige Kinder erziehen, schafft der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum einen geschützten Raum. Durch den frühen Verlust der Partnerin oder des Partners und die teilweise vorangegangene Pflege erleben die Teilnehmenden oft Einsamkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung. Im monatlichen Rhythmus gestalten zwei qualifizierte Trauerbegleiterinnen Gruppentreffen mit Themen, die Körper, Geist und Seele ansprechen und zur psychischen Stabilisierung beitragen.

Singcafé Oppenweiler Der Pop-Chor „Klangschmiede Oppenweiler“ bietet einmal im Monat ein Sing- und Begegnungscafé an, bei dem gemeinsam deutsche Volkslieder gesungen werden. Begleitet wird der Gesang durch einen Klavier- und einen Akkordeon-Spieler. Dazu werden Hefezopf und Kaffee serviert. Vor allem ältere Menschen, die an anderen Aktivitäten nicht mehr teilnehmen können, freuen sich auf das gemeinsame Singen und Plaudern.

Treffpunkt Zusammenhalt Murrhardt Im Treffpunkt des Murrhardter AWO-Ortsvereins findet jeden Mittwoch ein dreistündiges Treffen für Seniorinnen und Senioren statt. Ein Fahrdienst holt die Teilnehmenden zu Hause ab und bringt sie anschließend auch wieder zurück. Jeden Donnerstag findet zudem ein Sprachcafé für geflüchtete Frauen aus unterschiedlichen Ländern statt. Gelegentlich wird die deutsche Sprache auch bei gemeinsamen Aktivitäten, wie Kochen und Tanzabenden, geübt.

So können Sie abstimmen

Vorstellung Alle acht nominierten Projekte werden wir in den kommenden Wochen in einer kleinen Serie noch einmal ausführlich in der Zeitung vorstellen.

Abstimmung Vom 25. August bis zum 7. September läuft dann der zweiwöchige Abstimmungszeitraum, in dem Sie online oder auch analog per Post ihr favorisiertes Projekt wählen können. Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, 5. November in Waiblingen statt.

Zum Artikel

Erstellt:
28. Juli 2025, 11:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen