Kornelius Fritz

Kornelius Fritz folgen

Redaktionsleiter 07191/808-121 k.fritz@bkz.de

Kornelius Fritz (Kürzel: kf) ist 1974 geboren und in Stuttgart und Reutlingen aufgewachsen. Bei der gesetzlichen Krankenkasse AOK in Reutlingen hat er eine Ausbildung für gehobene Funktionen gemacht und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt an der Hochschule in Pforzheim absolviert. Während seines Studiums war er auch schon journalistisch tätig, als freier Mitarbeiter bei der Filderzeitung und der Nordstuttgarter Rundschau. Sein Volontariat hat er dann bei der Eßlinger Zeitung gemacht, wo er anschließend 13 Jahre als Lokalredakteur tätig war. Seit März 2016 ist er Redaktionsleiter bei der BKZ. Neben seinen Leitungsaufgaben kümmert er sich vor allem um die Kommunalpolitik der Stadt Backnang und um lokale Wirtschaftsthemen. „Es ist eine Arbeit, die nie langweilig wird und gesellschaftliche Relevanz hat“, sagt Kornelius Fritz über seinen Beruf. Während seines Studiums hat er auch mal Werbetexte verfasst – und zwar für Matratzen und Federbetten –, aber das erschien ihm auf Dauer etwas ermüdend. In seiner Freizeit ist er gerne sportlich unterwegs, besonders beim Laufen und Wandern, aber auch in der Funktion des Zuschauers, wenn er seine Kinder auf dem Fußball- beziehungsweise Hockeyplatz anfeuert.

Stadt & Kreis

Nach Magenverkleinerung: Mit halbem Gewicht doppelt so glücklich

Unser Fotograf Tobias Sellmaier wog 184 Kilo, als er sich für eine Magenverkleinerung entschied. Innerhalb eines Jahres hat er mehr als 90 Kilo abgenommen und genießt sein neues Leben. Sogar eine Bergbesteigung ist jetzt wieder möglich.

Stadt & Kreis

Was sich im Kreis zum neuen Schuljahr ändert

Wenn am Montag die Schule wieder losgeht, sind an den allgemeinen Schulen die meisten Lehrerstellen besetzt. Bei den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sieht es anders aus. Zu Beginn des Schuljahrs treten auch etliche Reformen in Kraft.

Stadt & Kreis

Backnanger Feuerwehr will mit neuer Drehleiter hoch hinaus

Die Stadt Backnang investiert knapp 1,2 Millionen Euro in ein neues Rettungsfahrzeug für die Feuerwehr. Das moderne Gefährt soll die 27 Jahre alte Drehleiter ersetzen und den Rettern ihre Arbeit erleichtern – vor allem in den engen Altstadtgassen.
Eine Drehleiter ist vielseitig einsetzbar: Sie dient vor allem der Rettung von Menschen aus hohen Gebäuden, wird aber auch für den Löschangriff genutzt, wie hier bei einem Dachstuhlbrand in der Sulzbacher Straße im Februar 2020. Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Wie sich die Zahl der Geflüchteten in Backnang entwickelt

Interview Sandra Amofah leitet die Stabsstelle für Soziales und Integration bei der Stadt Backnang. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen bei der Arbeit mit Geflüchteten und darüber, wie ihr Team auch Menschen ohne Migrationshintergrund helfen kann.

Stadt & Kreis

Taucher aus der Region zwischen Südsee und Baggersee

Die Unterwasserwelt lockt nicht nur in der Karibik oder im Roten Meer. Auch in Deutschland gibt es interessante Tauchreviere. Drei Ganzjahrestaucher aus der Region erzählen, wo sie ihr Hobby außerhalb der Urlaubszeit ausüben.
Unheimliche Begegnung unter Wasser: Im Sundhäuser See in Thüringen empfängt seit 2023 der stählerne Drache Sundi die Taucher in sieben Meter Tiefe.Foto: privat

Stadt & Kreis

Mehr Energieeffizienz im eigenen Heim

Die Energieagentur Rems-Murr bietet ab August wieder regelmäßige Sprechstunden in den Kommunen des nördlichen Rems-Murr-Kreises an. Für Privatleute ist die Erstberatung sogar kostenlos.

Stadt & Kreis

Gegen Automaten ist kein Kraut gewachsen

In Backnang stehen seit einiger Zeit Automaten mit legalen Hanfprodukten wie CBD. Die Stadtverwaltung sieht das Angebot kritisch, hat derzeit aber keine Möglichkeit, dagegen vorzugehen.
Der Standort des CBD-Automaten an der Ecke Potsdamer Ring/Seelacher Weg ist nur etwa 200 Meter entfernt von der Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium in der Taus. Fotos: Kornelius Fritz

Stadt & Kreis

Gräßle, Lang und Rupp haben neue Rollen in Berlin

Seit der Bundestagswahl im Februar ist der Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd erstmals mit drei Abgeordneten im Parlament vertreten. Für Inge Gräßle (CDU) und Ricarda Lang (Grüne) bringt die zweite Wahlperiode andere Aufgaben. Ruben Rupp (AfD) ist Neuling in Berlin.
Blick in den Plenarsaal. Hier verbringen die Abgeordneten viel Zeit. Symbolfoto: Steffen Prößdorf / Wikimedia Commons

Stadt & Kreis

Dorfplatz in Oberbrüden bleibt umstritten

Der Auenwalder Gemeinderat vertagt die Entscheidung über eine Ortskernsanierung. Vor allem am geplanten Pflasterbelag scheiden sich weiterhin die Geister. Viel Zeit bleibt dem Gremium allerdings nicht mehr: Im Frühjahr 2028 laufen die Zuschüsse aus.
Bisher macht die Ortsdurchfahrt von Oberbrüden noch nicht allzu viel her. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Gemeinderat zögert noch beim Abriss der Auenwaldhalle

Die Zukunft der Auenwaldhalle in Unterbrüden beschäftigt die Menschen in der Gemeinde. Auch wenn es keinen Plan gibt, wie eine Sanierung des maroden Gebäudes finanziert werden kann, hält sich der Gemeinderat alle Optionen offen.

Bürgerpreis

Bürgerpreis Rems-Murr: Acht Projekte für den Leserpreis nominiert

Beim Bürgerpreis Rems-Murr werden dieses Jahr Initiativen ausgezeichnet, die gegen Vereinsamung kämpfen oder mit Musik Brücken bauen. Auch die Leserinnen und Leser unserer Zeitung können wieder ihren Favoriten wählen.
Ob bei der Integration von Geflüchteten oder beim Singen mit Senioren: Das ehrenamtliche Engagement ist vielfältig.Symbolfoto: Adobe Stock/highwaystarz

Stadt & Kreis

Der Auenwaldhalle in Unterbrüden droht der Abriss

Wegen Sicherheitsmängeln hat die Gemeinde Auenwald die mehr als 50 Jahre alte Sport- und Veranstaltungshalle in Unterbrüden vor einer Woche gesperrt. Eine Sanierung würde mindestens 5,5 Millionen Euro kosten und ist aus Sicht der Verwaltung nicht finanzierbar.

Stadt & Kreis

500 bezahlbare Wohnungen – Kreisbau ist auf Kurs

Das Wohnbauunternehmen des Landkreises ist zuversichtlich, das gesetzte Ziel bis 2027 zu erreichen. Neben den Sozialwohnungen sind noch knapp 300 weitere Mietwohnungen geplant. Der finanzielle Spielraum wird in den kommenden Jahren aber enger.

Stadt & Kreis

Stadtwerke Backnang mit Millionenverlust

Fehleinschätzungen bei der Gasbeschaffung und dem Betrieb des Stromnetzes bescheren dem Versorger im Jahr 2024 ein Minus von fast vier Millionen Euro. Mit externer Hilfe soll das kommunale Unternehmen nun wieder flottgemacht werden.

Stadt & Kreis

Backnanger Wirtschaftsgespräche: Regionale Firmen bündeln ihre Kräfte

Bei den Wirtschaftsgesprächen kündigen die Vorsitzenden Stefan Hopp und Markus Höfliger eine Fusion von BdS-Gewerbeverein und Industrieverein an. Bei der Veranstaltung mit rund 700 Gästen steht diesmal die Zukunft der Automobilindustrie im Fokus.

Stadt & Kreis

Spiegelberger Pflegeheim wartet ein Jahr auf sein Geld

Weil das Landratsamt Heilbronn den Antrag auf Pflegehilfe nicht bearbeitet, kündigt das Seniorenheim Spiegelhof in Spiegelberg einem Bewohner den Vertrag. Nach Angaben des Geschäftsführers handelt es sich nicht um einen Einzelfall.

Stadt & Kreis

Initiative Klimaentscheid Backnang fordert mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz

Die Gruppe will, dass die Stadt ein Zieljahr für Treibhausgasneutralität festlegt. Die hat das bisher abgelehnt, weil sie nur etwa zwei Prozent des CO2-Ausstoßes direkt beeinflussen könne.

Stadt & Kreis

Noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt

Zwei Monate vor Beginn des Ausbildungsjahrs meldet die Agentur für Arbeit 1100 freie Lehrstellen im Rems-Murr-Kreis. Trotzdem steigt auch die Arbeitslosigkeit unter jungen Leuten, denn nicht immer führen die Bemühungen der Berufsberater zum Erfolg.

Stadt & Kreis

Werkswohnungen in Backnang geplant

Auf dem Kaelble-Areal sollen bis zu 100 Wohnungen für Mitarbeiter von Backnanger Unternehmen entstehen. Die Firma Riva steht als Investor bereit. Einen Teil der Wohnungen möchte sie langfristig an andere Firmen vermieten.

Stadt & Kreis

50 Jahre Harro Höfliger: Von der Tütensuppe zur Gentherapie

Der Allmersbacher Maschinenbauer feiert an diesem Wochenende Jubiläum. In einer Garage in Untertürkheim hatte der Gründer 1975 angefangen. Heute hat das Unternehmen 2200 Mitarbeiter und beliefert Pharmakonzerne in aller Welt.

Stadt & Kreis

Wenn Backnang zum Backofen wird

Die Zahl der Hitzetage hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Mit mehr Grün und weniger versiegelten Flächen will die Stadt dem Problem begegnen. In einem Konzept sollen die Folgen des Klimawandels genauer untersucht werden.

Stadt & Kreis

Am Mikro geht’s für den Reporter rund

Die flotten Sprüche der Ansager dürfen auf keinem Rummelplatz fehlen. Im Music-Shop beim Backnanger Straßenfest ist Alexander Weeber dafür zuständig. Am Freitag durfte auch unser Redaktionsleiter Kornelius Fritz mal ans Mikrofon.

Stadt & Kreis

Notfallpraxis Backnang schließt am Montag

Am 30. Juni schließt die Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum. Wer abends oder am Wochenende ärztliche Hilfe braucht, muss dann nach Winnenden fahren. Dort wurde die Praxis in den Räumen des Klinikums erweitert und personell verstärkt.