Verteidigungsministerin
Wer könnte auf Lambrecht folgen?
Alle warten auf den Rücktritt der Bundesverteidigungsministerin, deren Amtsführung als unglücklich gilt. Über mögliche Nachfolger wird bereits spekuliert.mehr...
Alle warten auf den Rücktritt der Bundesverteidigungsministerin, deren Amtsführung als unglücklich gilt. Über mögliche Nachfolger wird bereits spekuliert.mehr...
Die Union widersteht der Versuchung, in der Umweltpolitik der Sehnsucht nach einer Entschleunigung des Umbaus nachzugeben. Ein Kommentar von Norbert Walletmehr...
Die Klausurtagung des CDU-Vorstands in Weimar brachte für Friedrich Merz in der Migrationsdebatte durchaus Gegenwind. Bei der Nutzung der Kernenergie musste der Parteichef Irritationen ausräumen.mehr...
Aktivisten haben in Lützerath prominente sowie internationale Unterstützung erhalten. Das sollte der Politik zu denken geben, findet Anna-Sophie Kächele.mehr...
Bei der Demonstration nahe Lützerath sind einige Menschen nach Polizeiangaben in den Tagebau vorgedrungen. Vermummte Personen versuchten zudem eine Polizeiabsperrung zu durchbrechen.mehr...
Christine Lambrecht ist laut übereinstimmenden Medienberichten zum Rücktritt entschlossen. Es wäre der richtige Schritt. Dabei geht es um viel mehr als die diversen Peinlichkeiten, die Lambrecht sich erlaubt hat, kommentiert Tobias Peter.mehr...
Bei der SPD-Fraktionsklausur wirbt der Kanzler für ein besonnenes Vorgehen in Sachen Kampfpanzer. Themen der Abgeordneten sind ferner eine bessere Familienförderung und Planungsbeschleunigung.mehr...
Wegen der Pannen beim Puma stellt Deutschland nun den älteren Schützenpanzer Marder für die Schnelle Eingreiftruppe der Nato. Verteidigungsministerin Lambrecht besucht die Truppe der Bundeswehr im Erzgebirge.mehr...
Deutschpflicht auf dem Schulhof? Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, hat zu der Forderung des CDU-Generalsekretärs eine klare Meinung.mehr...
Die CDU arbeitet an einem neuen Parteiprogramm. Der Bundesvorstand will auf einer Klausurtagung in Weimar auch Wirtschafts- und Klimapolitik besser verzahnen.mehr...
Über lange Zeit mussten sich Menschen in Niedersachsen isolieren, wenn sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. In Kürze endet diese Pflicht.mehr...
Im Rheinischen Braunkohlerevier räumt die Polizei gegen Widerstand. Dabei geht es um mehr als den Klimaschutz, schreibt StN-Chefredakteur Christoph Reisinger in diesem Kommentar.mehr...
Krisen und Klimawandel haben für Menschen auf dem afrikanischen Kontinent dramatische Folgen. Doch ihre Geschichten kommen in den meisten Medien viel zu kurz, zeigt ein neuer Bericht.mehr...
Es klingt richtig gut. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat für die Zukunft mehr Geld für die Bildung angekündigt: eine zusätzliche Bildungsmilliarde. Aber was ist damit genau gemeint? Und: Reicht das Geld überhaupt?mehr...
Unruhen in Bolivien und Peru, Rückschritte beim Friedensprozess in Kolumbien: Brasilien ist nicht das einzige südamerikanische Land, in dem es derzeit brodelt. Auch in den drei Andenstaaten droht Instabilität.mehr...
Weil CDU-Chef Merz in einer Diskussion rund um die Silvester-Krawalle Kinder mit Migrationshintergrund als Paschas bezeichnete, steht er in der Kritik. Beim Lehrerverband gibt es eine weniger entrüstete Reaktion.mehr...
Auf die Frage, ob Braunkohle gebraucht wird, um Versorgungssicherheit zu garantieren, antworten NRW-Landesregierung und der Energiekonzern RWE mit ja - Klimaaktivisten mit nein. Was stimmt? Ein Faktencheck.mehr...
Wo beginnt Rassismus? Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung will eine klare Definition und mehr Beschwerdemöglichkeiten. Merz wirft sie vor, er schüre rassistische Ressentiments.mehr...
Ein Energiekonzern will ein Dorf abreißen, um Kohle abzubaggern. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Das ist die Ausgangslage im rheinischen Lützerath. Antworten auf die wichtigsten Fragen.mehr...
Er sitzt wegen angeblichen Betrugs unter besonders harten Haftbedingungen im Straflager. Kremlgegner Alexej Nawalny klagt über Gesundheitsprobleme und das Fehlen von Medikamenten.mehr...
Gesetzliche Krankenkassen und Bund müssen damit rechnen, zu hohe Corona-Zahlungen an Labore und Krankenhäuser geleistet zu haben.mehr...