< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Es gibt immer wieder internationale Initiativen, um die Parteien im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen zu bewergen. Nun waren Staatschefs aus Afrika bei Putin zu Besuch. Konnten sie etwas bewegen?mehr...

Ein Kanzler im Cockpit eines Kampfjets - das hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben, vielleicht sogar noch nie. Olaf Scholz, der einst den Kriegsdienst verweigerte, hat da keine Berührungsängste.mehr...

Weniger Verhinderung, mehr Gestaltung: Hamburgs Erzbischof Heße wünscht sich einen anderen Umgang der Politik mit Migranten. Besorgt äußert sich der katholische Geistliche zu den Asylplänen der EU.mehr...

In die Heizungsgesetz-Debatte schaltet sich Klimaforscher Mojib Latif mit einer Warnung ein: An eine zwei bis drei Grad wärmere Welt könne man sich nicht anpassen - und skizziert entsprechende Szenarien.mehr...

Die Abrüstung nach dem Kalten Krieg hat Deutschland ziemlich wehrlos gemacht. Eine «Fähigkeitslücke» bei Flugabwehrsystemen soll nun mit fünf Milliarden Euro geschlossen werden. Der Bundestag macht den Weg für Verträge frei.mehr...

Wehrhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit - das sind nach Angaben der Bundesregierung die zentralen Dimensionen ihres Konzepts der «integrierten Sicherheit». Eine Übersicht.mehr...

Eine Umfrage unter den Führungskräften in Schulen legt eine hohe Belastung und einen zunehmenden Wechselwillen offen. Oft werden mangelhafte Rahmenbedingungen beklagt. Die Ergebnisse sind ein Warnsignal.mehr...

Butter wurde billiger – Strom nicht. Die hohen Energiepreise sind für einige Haushalte eine finanzielle Belastung. Einen Monat Bürgergeld soll den Verbrauchern helfen. Wer dafür berechtigt ist und wer nicht.mehr...

Radikale Islamisten stellen in Europa nach Einschätzung der Sicherheitsspezialisten aktuell eine der großen Bedrohungen dar. Als gefährlich schätzt Europl auch pro-russische Lügen-Kampagnen ein.mehr...

Lange haben die Verhandlungen gedauert, nun hat Deutschland erstmals eine umfassende Sicherheitsstrategie. Sie soll die Kräfte gegen Bedrohungen von innen und außen bündeln. An vielen Stellen bleibt sie aber unkonkret.mehr...

Der Chef der Südwest-AOK, Johannes Bauernfeind, hat wenig Verständnis für die Klagen der Apotheken. Und er kritisiert die Strategie Karl Lauterbachs zur Bekämpfung der Lieferengpässe bei Medikamenten.mehr...

Freundschaftspass für die Bahn

Alle Gratis-Tickets nach Frankreich vergriffen

30 000 junge Menschen in Deutschland haben sich ein kostenloses Monatsticket für eine Reise nach Frankreich gesichert. Frust und Ärger bei denen, die leer ausgingen.mehr...

Louis Klamroth begrüßt auch am 12. Juni mehrere Gäste in seiner Talksendung „Hart aber Fair“. Welche das sind und zu welchen Themen sie mitdiskutieren, erfahren Sie hier.mehr...

Kostenlose Bahntickets nach Frankreich

Website zur Registrierung nicht erreichbar

Anlässlich der 60-jährigen Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich können junge Menschen kostenlose Bahntickets in das Nachbarland beantragen. Doch die Internetseite ist offensichtlich abgestürzt.mehr...

Deutsch-französische Freundschaft

Junge Menschen bekommen gratis Monats-Bahntickets

Zu Ehren der 60-jährigen Freundschaft der beiden Länder stellen Deutschland und Frankreich 60.000 Bahntickets für Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus. Die Registrierung beginnt am Montag um 10 Uhr.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >