< Ältere Artikel

Die vierte Runde der Tarifverhandlungen hat für rund 183 000 Innendienst-Angestellte der Versicherungsunternehmen zum Erfolg geführt. Ein Teil der Beschäftigten profitiert besonders.mehr...

Auf Frankreichs Flughäfen bleiben viele auf gepackten Koffern sitzen und auch quer durch Europa fallen Flüge aus. Der Fluglotsenstreik in Frankreich stößt auf große Kritik.mehr...

Der Weg zum Frieden zwischen Russland und der Ukraine ist noch weit. Immerhin geht es bei den Gefangenenaustauschen voran. Beide Seiten haben eine weitere Gruppe an Gefangenen freigelassen.mehr...

Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommen Brauereien in Deutschland zu spüren. Nicht jedes Unternehmen wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.mehr...

Ob Flugausfall oder Zugverspätung: Im Streit mit Reiseunternehmen können sich Verbraucher an eine Schlichtungsstelle wenden. Zuletzt gab es mehr Beschwerden in einem bestimmten Bereich.mehr...

Den eigenen Strom auf dem Dach produzieren, damit heizen oder das Elektroauto laden: Immer mehr Haushalte setzen auf Photovoltaik. 2024 steuerten die Anlagen einen Rekordanteil im Stromnetz bei.mehr...

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Konkurrenten Unicredit trotz Zusagen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Filialen ab.mehr...

Der US-Präsident erschwert mit seinen Zöllen und Zolldrohungen den Handel zwischen den beiden großen Wirtschaftsräumen. Europas Notenbankchefin empfiehlt den Blick auf eigene Stärken.mehr...

Millionen Anlagen auf Dächern und Feldern produzieren Sonnenstrom für Verbraucher. Doch das Wachstum verliert an Schwung und am Markt dominiert China, während hiesige Firmen in die Pleite rutschen.mehr...

Verpackungstrends

Dosenbier legt zu

Bier wird in Deutschland vor allem in Mehrwegglasflaschen verkauft. Die Bierdose hat aber über die Jahre wieder an Beliebtheit gewonnen. Zu verdanken hat sie das auch: Energydrinks.mehr...

Bis spätestens Mittwoch kommender Woche soll es eine Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA geben. Kommissionschefin Ursula von der Leyen sagt nun, was sie für möglich hält.mehr...

Auch die maritime Wirtschaft soll eines Tages klimaneutral werden. Die Bundesregierung will dies mit Extra-Millionen aus dem Klimafonds unterstützen.mehr...

Bei Elektroautos geht es nach oben - nur Tesla kommt einfach nicht auf die Füße. Einzelne heimische Marken können sich gegen den Trend stemmen. Zum schwachen Juni trug zudem ein Sondereffekt bei.mehr...

Die Summe ist auch für Deutschlands größtes Geldhaus nicht gerade Peanuts: Ein ehemaliger Mitarbeiter fordert einen dreistelligen Millionenbetrag. Der Anlass der Klage liegt Jahre zurück.mehr...

Der Handelskonflikt der USA mit China schadet auch der deutschen Wirtschaft. Nun zählt Siemens zu den Nutznießern eines Entspannungssignals der Trump-Regierung in Richtung Peking.mehr...

Nach einer Firmenübernahme in China geht die Stuttgarter Lapp Gruppe weiter auf Einkaufstour. In Brasilien übernimmt Lapp einen Spezialisten für Verbindungstechnik. Was dahinter steckt.mehr...

Eine Überweisung ist heute in Sekundenschnelle möglich. Sind Daten fehlerhaft oder haben Betrüger die Hände im Spiel, ist das Geld weg. Neue EU-Vorgaben sollen mehr Schutz bieten.mehr...

Bisher steuerte der chinesische Autor BYD seine Geschäfte in Deutschland von Stuttgart aus. Nun wird die Zentrale verlagert. Der Marktanteil von BYD steigt in rasantem Tempo.mehr...

Frühes Sparen für den Nachwuchs zahlt sich später aus. Doch nur eine Minderheit der Eltern spart für ihre Kinder. Und überraschend viele setzen auf Anlagen, die keine oder kaum Rendite abwerfen.mehr...

Nvidia, Apple, Microsoft: US-Konzerne geben an den Börsen den Ton an. Aus Deutschland kommen nur wenige der wertvollsten Unternehmen der Welt. Ein Konzern aber schafft es an Europas Spitze.mehr...

Steigende Trassenpreise belasten die Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Gebrauch werde die Unterstützung der Politik, fordert Bahnchef Richard Lutz - sonst müsse die Bahn reagierenmehr...

Ausgerechnet jetzt leere Getränkeregale? Die Gewerkschaft NGG will den Getränkelogistiker Trinks bestreiken. Der beliefert unter anderem Rewe - die Auswirkungen für Verbraucher scheinen aber begrenzt.mehr...

Als die Tesla-Auslieferung zu Jahresbeginn um 13 Prozent fielen, galt der Generationswechsel beim Bestseller Model Y als Faktor. Doch auch mit der neuen Version im Angebot lief es nicht besser.mehr...

Klimageräte, Ventilatoren und Klimaanlagen machen die hohen Temperaturen erträglicher. Bei Kunden sind sie gerade außerordentlich begehrt, wie eine Umfrage unter Händlern zeigt.mehr...

Überschwemmungen, Hitze und Kälte verursachen alljährlich immense Schäden. Wie hoch diese ausfallen, rechnet die Europäische Umweltagentur vor - und zeigt weitere Probleme auf.mehr...

Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige im Südwesten. Nach einer langen Durststrecke gab es zuletzt leichte Erholungstendenzen. Doch das Inland schwächelt weiter.mehr...

Das Taxi-Gewerbe steckt seit Jahren in der Krise. Die Mietwagen-Konkurrenz unterlaufe ihre regulierten Tarife, kritisieren die Verbände. Hunderte Fahrer demonstrieren bundesweit.mehr...

Mit Gutscheinen über 10 Euro hat eine Versandapotheke darum geworben, dass deutsche Kunden ihre E-Rezepte einlösen. Doch der Anreiz ist zu hoch, entscheidet die Justiz.mehr...

Die exportorientierte Branche verbucht vor allem aus dem Ausland mehr Bestellungen. Das macht Hoffnung angesichts ungelöster Handelsstreitigkeiten. Doch die Unsicherheit bleibt hoch.mehr...

Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.mehr...

Warum geriet das Autotransportschiff MS «Felicity Ace» im Februar 2022 in Brand? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Das ist nun Thema vor Gericht. Die Ansichten gehen auseinander.mehr...

Für die Spezialfahrzeuge des Lkw-Herstellers aus Leinfelden-Echterdingen gibt es auch im Ausland Interesse. Für einen neuen Markt sollen sie auch Arbeitsplätze schaffen.mehr...

Das 1989 gegründete Medizintechnik-Unternehmen Brainlab ist kein Start-Up mehr, sondern eine etablierte Größe in seiner Branche. Der geplante Gang an die Börse aber verläuft nicht planmäßig.mehr...

Das Landgericht Braunschweig hat das Strafverfahren zur VW-Dieselaffäre gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn vorläufig eingestellt.mehr...

Martin Winterkorn war VW-Chef als der Dieselskandal aufflog. Lange Zeit blieb unklar, ob sich der Topmanager vor Gericht verantworten muss. Jetzt steht dahinter ein dickes Fragezeichen.mehr...

In Deutschland könne die Selbstversorgung mit Fisch auf unter zehn Prozent sinken, warnt der Präsident des Deutschen Fischereiverbandes. Bürokratie und Naturschutz setzten den Fischern zu.mehr...

Der Kampfjet F-35 ist auf dem Radar kaum zu erkennen, das Hightech-Produkt kommt aus Amerika - und teilweise künftig auch vom Niederrhein im äußersten Westen Deutschlands.mehr...

Frankfurt wird Europas Zentrum bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Die EU bringt eine Behörde gegen Milliarden aus dunklen Kanälen an den Start. Dabei gilt gerade Deutschland als Geldwäsche-Paradies.mehr...

Die schönsten Wochen des Jahres können eine teure Angelegenheit werden. Ein Extra-Groschen ist da hochwillkommen. So viel Urlaubsgeld zahlen Firmen im Südwesten.mehr...

Schon der Erhalt von Gebäuden und Straßen überfordert viele Städte und Gemeinden. An Zukunftsinvestitionen ist gar nicht erst zu denken. Staatliche Milliarden könnten die Not etwas lindern.mehr...

Die Branche hofft auf ein selbstbewusstes Zeichen im Herbst. Dabei sind die Zeiten schwierig. Für die nächsten Messen hat der aktuelle Austragungsort München offenbar beste Karten.mehr...

Das Frankfurter Traditionshaus Hauck Aufhäuser Lampe hat wieder einen Eigentümer aus Europa: Die ABN Amro nutzt die Gelegenheit, sich auf dem wichtigen deutschen Markt zu verstärken.mehr...

Ein Job in einer Großkanzlei ist für manche Juristen ein Traum. Doch der Aufstieg an die Spitze bleibt Frauen eher verwehrt, wie eine Untersuchung der Allbright Stiftung zeigt.mehr...

Der Westen setzt Russland mit Sanktionen unter Druck. Moskau erzeugt mit einem Kapitalausfuhrverbot Gegendruck. Nun hat Russland zudem einen deutschen Konzern auf die schwarze Liste geschrieben.mehr...


< Ältere Artikel