< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Wer einen Dachdecker oder Heizungsbauer braucht, der braucht mitunter auch Geduld: In vielen Branchen fehlen Fachkräfte. Die Lage bessert sich zwar etwas - doch kann die Wirtschaft davon profitieren?mehr...

Europas Top-Konzerne können bei der Umsatz- und Gewinnentwicklung nicht mit den Schwergewichten aus den USA und Asien mithalten. Deutsche Unternehmen schneiden besonders schlecht ab.mehr...

Fünf Jahre sind seit dem Brexit vergangen. Jetzt setzt London auf einen Neustart mit der Europäischen Union. Sowohl die Handelsbeziehungen als auch die Grenzen spielen eine Rolle.mehr...

Der Spiel «Fortnite» kehrte in der EU nach jahrelanger Abwesenheit auf das iPhone zurück. Doch ein Konflikt um die Verfügbarkeit im US-App-Store sorgt dafür, dass sie wieder verschwand.mehr...

Wer Beamter ist, arbeitet für den Staat - oder? Das stimmt zwar in den allermeisten Fällen. Doch es gibt Ausnahmen: Mancher Beamter ist in der freien Wirtschaft tätig, viele von ihnen in Bonn.mehr...

Nur noch eine der drei führenden Rating-Agenturen gab den USA zuletzt die Top-Bewertung als Schuldner. Doch jetzt wurden auch Moody's die Staatsschulden zu hoch.mehr...

Er steht an der Spitze zweier Dax-Konzerne: Porsche- und VW-Chef Oliver Blume. VW-Aktionären ist das ein Dorn im Auge. Auf der Hauptversammlung fordern sie ein Ende der Doppelrolle.mehr...

Er steht an der Spitze zweier Dax-Konzerne: Porsche- und VW-Chef Oliver Blume. VW-Aktionären ist das ein Dorn im Auge. Auf der Hauptversammlung fordern sie ein Ende der Doppelrolle. Blume winkt ab.mehr...

Automobilgeschichte

Als die Queen noch Daimler fuhr

Beim Namen Daimler denken die meisten an den Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz. Doch Fahrzeuge, die den Namen auch in ihrer Produktbezeichnung tragen, gab es nur aus Großbritannien.mehr...

Außenminister Wadephul deutet nochmals höhere Verteidigungsausgaben an. Profitieren würden vor allem Rüstungsfirmen, auch in Baden-Württemberg. Was erhoffen sie sich von den Plänen?mehr...

Mit ihren letzten Worten haben die vier angeklagten früheren Manager und Ingenieure von VW ihre Sicht auf die Dieselaffäre geschildert. Damit ist in dem riesigen Prozess nur noch ein Punkt offen.mehr...

Die Deutsche Bahn bekommt die Pünktlichkeit nicht in den Griff. Im April waren mehr Züge mit Verzögerungen unterwegs als im Vorjahr. Der Konzern verweist auf besonders viele Baustellen.mehr...

Die Auftragsbücher des Kieler U-Boot-Bauers sind voll. Nun hat die Werft neue Geschäftszahlen vorgelegt. Es geht dabei aber nicht nur um Marine-Aufträge aus Deutschland und anderen Ländern.mehr...

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft.mehr...

In den ersten drei Monaten haben die Bauämter in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt. Ob das für eine Trendwende am angespannten Wohnungsmarkt reicht, ist aber keineswegs sicher.mehr...

Wirtschaftskrise und harter Wettbewerb treffen die größten deutschen Börsenunternehmen - und mit den Zöllen von US-Präsident Trump steht die Belastungsprobe noch aus. Vor allem eine Branche leidet.mehr...

Wie klar muss erkennbar sein, dass ein Online-Kauf erst nach Prüfung der Kreditwürdigkeit möglich ist? Dazu urteilte nun das höchste europäische Gericht - doch der Rechtsstreit geht weiter.mehr...

Wer Bauklötze, Puppen oder Brettspiele kaufen will, hat es in mancher Innenstadt nicht leicht. Denn immer mehr Spielwaren-Händler werfen das Handtuch. Ein Buchhändler möchte die Angebotslücke füllen.mehr...

Künstliche Intelligenz

Südwesten soll KI-Vorreiter werden

Wirtschaft und Politik mahnen zu mehr Vorwärtsdrang bei der Verbreitung von KI. Das Land müsse seine Möglichkeiten ausnutzen, heißt es bei einer Diskussion von Flip und L-Bank.mehr...

Fleisch, Fisch oder vegetarisch? Solche Fragen stellen sich viele Kantinenbesucher tagtäglich. Früher fiel die Wahl so häufig auf die Currywurst wie auf kein anderes Gericht. Das hat sich geändert.mehr...

Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für die VW-Dieselaffäre fast zehn Jahre nach dem Auffliegen des Skandals noch klären? Im großen Braunschweiger Betrugsprozess steht ein Urteil kurz bevor.mehr...

Angst vor dem Arbeitsplatz

Wenn der Schreibtisch zur Gefahrenzone wird

Wenn sich der Schreibtisch anfühlt wie eine Gefahrenzone, kann daraus ein ernsthaftes Problem werden. Sogenannte Arbeitsangst bleibt in vielen Fällen unerkannt, warnt eine Expertin. Dabei ist frühes Handeln entscheidend.mehr...

Das haben Ökonomen so nicht erwartet. Die Konjunktur in der Eurozone ist weniger stark gewachsen als eine erste BIP-Schätzung vorhersagte. Zwischen den Euro-Staaten gibt es große Unterschiede.mehr...

Seit Wochen führen die USA mit Partnern in aller Welt Gespräche über Handelsvereinbarungen, auch mit Indien. Die Regierung dort hat nach Angaben von Donald Trump ein großes Entgegenkommen angeboten.mehr...

Geschäftsreise von Ola Källenius

USA buhlen um Mercedes-Benz

Ola Källenius erzählt auf einer Podiumsdiskussion „Unglaubliches“ von seinem Besuch in den Vereinigten Staaten. Die Politik dort biete den Unternehmen viele Anreize.mehr...

Die Wirtschaft in Deutschland kommt nicht vom Fleck. Herrscht nun auch Investitionsflaute? Das legt eine Studie nahe. Vor allem US-Firmen halten sich zurück. Ein anderes Land nutzt die Gelegenheit.mehr...

In „Was mich bewegt – der Automotive-Podcast“ geht es um On-Demand-Mobilität. Während die einen Autohersteller ihre Anteile verkaufen, starten Tesla und VW mit autonomen Mobilitätsdiensten durch. Die neue Folge finden Sie hier.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >