< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Bei Bayern wurden Fossilien hunderter Flugsaurier gefunden. Wissenschaftler rätseln, warum es sich überwiegend um junge Tiere handelt. Dazu gibt es nun eine neue Theorie.mehr...

Durch sogenannte In-App-Käufe können vermeintlich kostenfreie Spiele-Apps zu einem teuren Vergnügen und bösem Erwachen für Eltern werden. So schützen Sie sich dagegen.mehr...

Mark S. Zuckerberg hat ein Problem: Sein Facebook-Account wird immer wieder gesperrt. Beim Online-Netzwerk scheint man zu denken, dass der Jurist sich für seinen berühmten Namensvetter ausgibt.mehr...

Wie motiviert man den reichsten Mann der Welt? Mit der Aussicht auf unvorstellbar viel Geld, beschloss Tesla. Mit neuen Aktien würde Elon Musk auch den angestrebten Anteil von 25 Prozent erreichen.mehr...

Der aktuelle Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz weist Semmelstoppelpilze mit mehr als 2.000 Becquerel aus. Warum trotzdem niemand auf frische Wildpilze verzichten muss.mehr...

Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen, doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und macht Reformvorschläge.mehr...

Früher soll Menschen manch zündender Gedanke auf dem Klo gekommen sein. Heutzutage werden dort eher Likes als Gedanken gesammelt. Denn auch auf Toilette fehlt der liebste Begleiter meist nicht.mehr...

Unten drücken, oben scrollen: Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Das kann womöglich unangenehme Folgen haben.mehr...

Volkswagen bringt einen rein elektrischen Polo auf den Markt. Was er kosten soll und ab wann er erhältlich ist, erfahren Sie hier.mehr...

Immer häufiger landen kleine Tütchen mit Saatgut ungefragt in deutschen Briefkästen. Klingt harmlos, kann aber ernste Folgen haben – Fachleute raten dringend von einer Aussaat ab.mehr...

Hormonschwankungen können Kopfschmerz-Attacken auslösen. Der Beginn der Wechseljahre kann daher für Migräne-Patientinnen besonders schwierig sein. Doch es gibt Hoffnung.mehr...

Augenscreening, Online-Hautarzt, Blutproben: dm testet neue Gesundheitsangebote in Filialen – und sieht sich scharfer Kritik von Ärzteverbänden und Verbraucherschützern ausgesetzt.mehr...

Beim Anruf in der Hotline ist kein Mensch dran, sondern ein Computer. Die Software-Firma Salesforce will mit solchen Visionen ihr Geschäft ankurbeln. Der Wall Street geht es nicht schnell genug.mehr...

Tesla hatte schon bei der Ansiedlung seiner Europa-Fabrik nahe Berlin auch ein europäisches Entwicklungszentrum in Aussicht gestellt. Das soll nun kommen - auf halbem Wege zum Werk Grünheide.mehr...

In der Welt der Hochleistungs-Quantencomputer spielt das Start-up IQM international in der ersten Liga mit. Nun konnte sich das deutsch-finnische Unternehmen eine dicke Finanzspritze sichern.mehr...

Forscher haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Der Kern der Erde dreht sich seit einigen Jahren zunehmend langsamer als die Erdoberfläche. Was bedeutet das? Und welche Folgen könnte dies haben?mehr...

Neues Rekordhoch erreicht

Warum steigt der Goldpreis?

Der Goldpreis hat in den letzten Tagen einen bemerkenswerten Anstieg erlebt. Doch welche Gründe stecken hinter der Rallye des Edelmetalls?mehr...

Wegen möglicher Sturzgefahr

Aktueller Rückruf von Rollatoren

Der Medizinproduktehersteller Drive DeVilbiss Healthcare ruft vorsorglich bestimmte Modelle seiner AeroWalk™ Carbon Rollatoren zurück.mehr...

In vielen Teilen Deutschlands hat die Schule wieder begonnen. Manche Eltern fragen sich jetzt wieder: Isst das Kind in der Schule ordentlich? Fachleute haben für sie gute Nachrichten.mehr...

Massensterben in der Spätantike

Forscher entdecken Ursprung der Justinianischen Pest

Vor rund 1400 Jahren raffte die erste große Pest-Pandemie Millionen Menschen in Europa dahin. Jetzt haben Forscher den Erreger dieser Justinianischen Pest nachgewiesen.mehr...

Klarna wurde erfolgreich mit dem Angebot, Käufe später zu bezahlen oder in Raten abzustottern. Nun steht der Börsengang in den USA an, von dem vor allem die Investoren profitieren.mehr...

Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.mehr...

Fünf Kandidaten sind im Rennen um den Titel. Diesmal dabei: eine bekannte Sängerin, ein früherer Titelträger, ein Sanierungs-Opfer, eine lautlose Jägerin und ein scheuer Wasserbewohner.mehr...

Donald Trump versprach, als Präsident den Weg für Digitalwährungen zu öffnen. Die Präsidentenfamilie mischt in dem Markt kräftig mit - und das beschert ihr zumindest auf dem Papier einige Milliarden.mehr...

Lange galt die Schraubenwurmfliege in Mexiko und Mittelamerika als beseitigt. Seit einiger Zeit breitet sie sich wieder aus. US-Farmer befürchten eine Einschleppung.mehr...

Wissenschaft für den Alltag

Warum rutschen wir auf Glatteis aus?

Bei Glatteis kommt man mit dem falschen Schuhwerk schnell ins Rutschen. Doch warum gleiten oder schlindern wir auf Eis eigentlich dahin? Forscher sind der Physik des Ausrutschens aus Eis nachgegangen.mehr...

Immer mehr Menschen wenden sich bei psychischen Problemen an Chatbots wie ChatGPT. Das birgt große Gefahren. Doch Künstliche Intelligenz hat in der Therapie auch Potenzial.mehr...

Mondfinsternis am 7. September

Warum der Erdtrabant trotzdem sichtbar ist

Obwohl der Mond am kommenden Sonntag im Erdschatten liegt, zeigt er sich in rötlich-bräunlichen Tönen. Was dahintersteckt. Und warum das Naturschauspiel einen Haken hat.mehr...

Genetischer Risikofaktor für Alzheimer-Demenz

Warum ein spezielles Gen frühzeitig Alzheimer auslöst

Die genauen Ursachen für die Entwicklung von Alzheimer sind bisher nicht geklärt. Doch Forscher haben jetzt ein Gen identifiziert, das bei doppelter Ausführung bei fast jedem Symptome der gefürchteten Krankheit entwickeln lässt – und zwar relativ früh.mehr...

Antikörper gegen Alzheimer

Was ist Lecanemab und wie wirkt es?

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >