Alle Artikel zum Thema: Aspach

Aspach

Stadt & Kreis

Tommy Bright aus Kleinaspach ist christlicher Zauberkünstler

Tommy Bright ist Zauberkünstler und verknüpft bei seinen Shows raffinierte Tricks mit einer christlichen Botschaft. Bei Konfi-Camps oder Predigten will er dem Publikum auf diese Weise einen unterhaltsamen und fröhlichen Zugang zu Kirche und Glauben vermitteln.

Aspach

Polizeibericht

Einbruch in Baustellencontainer

Unbekannte Einbrecher haben zwischen Mittwochnachmittag und Montagfrüh einen Baustellencontainer in Aspach aufgebrochen und hochwertiges Werkzeug entwendet.

Aspach
Aspach
Aspach

Stadt & Kreis

Kartierung an der B328: Alle Tierarten werden erfasst

Entlang der B328 zwischen Backnang und Mundelsheim wird aktuell eine faunistische Kartierung vorgenommen. Ein Expertenteam schaut sich genau an, ob hier geschützte Tierarten vorkommen. Dabei ist es täglich im Einsatz.
Alexander Herrmann und sein Team kontrollieren täglich den Amphibienzaun an der B328. Fotos: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Seit 60 Jahren mit Leib und Seele Aspacherin

Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff feiert heute ihren 60. Geburtstag. Insbesondere die ersten Jahre ihrer Amtszeit waren geprägt von Krisenbewältigung. In den kommenden Jahren sollen nun auch positive Zukunftsvisionen allmählich Gestalt annehmen.
Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff schaut an ihrem 60. Geburtstag auf eine Amtszeit mit großen Herausforderungen zurück, richtet den Blick aber auch mit Optimismus nach vorne. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Jens Steinat gewinnt den parteiinternen CDU-Dreikampf um die Kandidatur

Die CDU-Basis hat den 48-jährigen Kreisrat zu ihrem Landtagskandidaten gewählt. Im zweiten Wahlgang setzt sich Jens Steinat knapp gegen Mitbewerber Tom-Lukas Lambrecht durch. Sein Ziel: Das Direktmandat zurückerobern und klare Grenzen gegenüber der AfD aufzeigen.

Aspach

Stadt & Kreis

Musikverein Großaspach wird 75

Der Musikverein Großaspach feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Über das Jahr hinweg lassen die Musiker im Rahmen mehrerer Auftritte die bewegte Geschichte ihres Vereins hochleben. Los geht es mit dem Jubiläumskonzert am kommenden Samstag.

Stadt & Kreis

Zeitplan für den Windpark Aspach/Oppenweiler verzögert sich

Für den geplanten Windpark in Aspach und Oppenweiler werden in der kommenden Woche Baugrunderkundungen vorgenommen. Diese sind notwendig für eine Genehmigung, die womöglich im Mai erneut beantragt werden soll.

Stadt & Kreis

Wie es ums Aspacher Autohaus Möhle heute steht

Plötzlich allein am Steuer: Der frühe und unerwartete Tod des Aspacher Unternehmers Andreas Möhle hat vor einem Jahr viele geschockt. Neben der Trauer stand seine Familie plötzlich noch vor einer anderen Frage: Wie geht es mit dem Autohaus und seinen fast 30 Beschäftigten weiter?

Stadt & Kreis

Schutz für junge Apfelbäume durch Mistelputzete in Aspach

Bei schönstem Sonnenschein wird am vergangenen Samstag auf den Streuobstwiesen um Aspach fleißig gearbeitet. Bei der zweiten Mistelputzete geht es der parasitären Pflanze dank der ehrenamtlichen Helfer an den Kragen.

Stadt & Kreis

Austauschschüler arbeiten auf Aspacher Bauernhof mit

20 Schülerinnen und Schüler einer berufsbildenden Schule in Chemillé, der französischen Partnergemeinde Aspachs, absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in landwirtschaftlichen Betrieben im Rems-Murr-Kreis und im Kreis Ludwigsburg.

Kultur im Kreis

Sängerin Heike Wanner: Musik für alle Lebenslagen

Die Aspacher Sängerin Heike Wanner präsentiert ein eigenes Faschingslied beim Fasching in Donzdorf. Doch sie ist wesentlich vielseitiger und auch ein beliebter Gast bei unterschiedlichsten privaten und öffentlichen Veranstaltungen.
Heike Wanner verkleidet sich bei ihren Auftritten normalerweise nicht. Für den Auftritt in Donzdorf ist das aber Pflicht. Welches Kostüm sie gewählt hat, verrät sie aber nicht. Foto: privat

Stadt & Kreis

Starker Support und wenige Zwischenfälle im Fautenhau

Die Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart II und Dynamo Dresden im Fautenhau verläuft trotz der Niederlage der Sachsen weitgehend ruhig. Es werden jedoch auch zwei Personen verletzt, darunter eine Security-Mitarbeiterin. Unterm Strich verzeichnet die Polizei aber nur wenige Verstöße. Rund 5500 Gästefans sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Polizeioberkommissaranwärter Yannick Straub (von links), der Backnanger Revierleiter Dennis Ehrhardt und Einsatzleiter Andreas Tellbach begleiten die Anreise- und Einlassphase vor dem Spiel wachsam, aber auch mit der nötigen Ruhe. Fotos: Tobias Sellmaier

Stadt & Kreis

Aspach erwartet das Risikospiel

Am Samstag spielt im Fautenhau der Traditionsclub Dynamo Dresden in der 3. Liga gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Es werden weit über 4000 Gästefans in Aspach erwartet, die Polizei stuft die Begegnung daher als Risikospiel ein.
Unter anderem im Dezember 2015 war Dynamo schon einmal zu Gast im Fautenhau, damals noch gegen die SG Sonnenhof Großaspach selbst. Ob die Sachsen diesmal auf das Abbrennen von Pyrotechnik verzichten, wird sich zeigen. Archivbild: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Aspacher betreibt Bushcraft: Freiheit und Selbstfindung im Wald

Freddy Weller lebt in seiner Freizeit oft minimalistisch im Wald, findet Freiheit und Kraft in der Einsamkeit und achtet dabei stets auf den respektvollen Umgang mit der Natur.

Kultur im Kreis

Ganz Rietenau wird zur Bühne

Das Kulturfeuer war zum fünften Mal eine leuchtende und kulturell vielseitige Attraktion für die Besucher in Rietenau, die, dick eingemummelt inWinterjacken, am frühen Sonntagabend durch den beschaulichen Ort gepilgert sind.

Stadt & Kreis

Wo im Raum Backnang im Jahr 2025 gebaut wird

Angesichts der angespannten Haushaltslage beschränken sich die meisten Kommunen im oberen Murrtal auf die Fortführung bereits begonnener Projekte. Einige größere Bauvorhaben gehen auch auf das Konto privater Investoren.

Stadt & Kreis

Aspacher Haushalt 2025 verabschiedet

Die Fraktionen stimmen die Aspacher Bürgerschaft auf harte Zeiten ein und heben zugleich die geleisteten Investitionen positiv hervor.

Stadt & Kreis

Die Kleinen bringen Lebensfreude

Wer sind die Babyboomer? (12) Wenn Großeltern auf ihre Enkelkinder aufpassen, hat das nicht nur praktischen Nutzen wie Freizeit für die Eltern. Die besondere Beziehung stelle auch für sie eine große Bereicherung dar, sagen die Omas und Opas.

Stadt & Kreis

Kein Eiswein aus Aspach

Der früher sehr beliebte Eiswein verliert immer mehr an Bedeutung. Der Klimawandel und die Marktbedingungen führen dazu, dass immer mehr Weinbauern den Aufwand und das Risiko von Anbau und Gärung scheuen und auf den Eiswein verzichten.

Stadt & Kreis

Ärger um Bohrschlamm im Fautenhau

Eine Bohrfirma hat bei ihren Arbeiten am Rand des Aspacher Fautenhaus abgepumptes Grundwasser zum Versickern in den Wald geleitet. Die dadurch entstandene Schlammlache ruft bei einem Anwohner Bedenken hervor. Sind womöglich umweltschädliche Stoffe ins Erdreich gelangt?

Stadt & Kreis

Kinder gestalten das Aspacher Wintermärchen

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens gestaltet die SG Sonnenhof Großaspach ein vorweihnachtliches Event im Stadion. Die Kleinen bilden eine Lichterparade, die Eltern und Großeltern dürfen singen und am Ende schaut ein besonderer Gast vorbei.

Stadt & Kreis

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in der Region

Die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg und der historische Weihnachtsmarkt im Heimatmuseum in Unterweissach locken am dritten Adventswochenende mit nostalgischer Atmosphäre. Großer Andrang herrscht auch bei der Weihnachtshütte in Großaspach.
Urig und traditionell kommt die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg daher. Feuerstellen laden zum Verweilen ein. Foto: Stefan Bossow
pics-Icon

Stadt & Kreis

Springerle: kunstvolles Gebäck mit langer Tradition

Die Aspacher Landfrauen haben gemeinsam mit Konditormeister Andreas Kristen Springerle hergestellt und dabei Erfahrungen ausgetauscht. Selbst nach 30 Jahren bleibt das Springerlebacken jedes Mal spannend.

Stadt & Kreis

Vorerst keine Erweiterung der Aspacher Conrad-Weiser-Schule

Die Gemeinde Aspach nimmt angesichts gestiegener Baukosten vorerst Abstand von einer Aufstockung der Conrad-Weiser-Schule. Stattdessen soll ein Gebäudeteil saniert werden. Dafür müssen die bestehenden Förderbescheide zurückgegeben und neue Fördertöpfe angezapft werden.

Kultur im Kreis

Aspach und Backnang bei Filmfestivals in Stuttgart zu sehen

Charlotte Dörr studiert Drehbuch und Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Ihr erster Kurzfilm „Kreise im Kopf“ wurde in Backnang und Aspach gedreht und handelt von Zwangsgedanken. Im Rahmen der Filmschau ist er in den Stuttgarter Innenstadtkinos zu sehen.

Stadt & Kreis

Aspacher Haushalt ist ein Dokument der Realität

Bei der Einbringung des Haushalts für das Jahr 2025 erklärt die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff die Haushaltskonsolidierung zum obersten Ziel. Das Hauptaugenmerk bei den Investitionen gelte daher den kommunalen Pflichtaufgaben.

Stadt & Kreis

Steillagensterben erfasst auch Aspach

An den Steilhängen unterhalb des Weilers Sinzenburg werden mittlerweile Rebflächen aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit geräumt und nicht mehr bestellt. Das sei aber nur der Anfang, sagen die Aspacher Wengerter. Damit stellt sich auch die Frage nach einer alternativen Nutzung.

Stadt & Kreis

Aspacher Gemeinschaftsunterkunft bleibt

Nach langem Ringen bei einem Bürgertermin und in der öffentlichen Gemeinderatssitzung hat das Gremium der Verlängerung des Pachtvertrags um mindestens ein Jahr, bei gutem Verlauf um drei Jahre mehrheitlich zugestimmt. Die Anwohner der Marbacher Straße sind enttäuscht.
Die Containerunterkunft des Landes in der Marbacher Straße bleibt mindestens ein weiteres Jahr bestehen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Ein genauer Blick auf private Schätze

Experten des Auktionshauses Miltenberg bieten in Aspach eine sogenannte Kunstsprechstunde an. Sie geben kostenlos eine Einschätzung zum Wert von Bildern, Schmuck, Münzen und mehr ab.

Stadt & Kreis

Geregeltes Gerangel in der „Wilden Pause“ an der Conrad-Weiser-Schule

Zum Auftakt des Projekts „Wilde Pause“ haben Ringer der TSG Backnang Drittklässlern der Conrad-Weiser-Schule erklärt, wie sie miteinander raufen können und beim Kräftemessen trotzdem fair und respektvoll miteinander umgehen. Die „Wilde Pause“ hält an etlichen Schulen Einzug.
Die Drittklässler lernen, wie sie miteinander raufen und ringen können, ohne sich dabei wehzutun. Fotos: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Andrea Berg zelebriert im Aspacher Bergwerk ihr neues Album

Bei der Releaseparty anlässlich ihres neuen Albums feiert Andrea Berg im Aspacher Bergwerk zusammen mit rund 850 Fans die Liebe und natürlich die Freude am Leben. Teil zwei der großen Feier folgt am heutigen Samstag.

Stadt & Kreis

Zwangslage bei der Unterbringung in Aspach

Im November läuft der Pachtvertrag des Landkreises für die Gemeinschaftsunterkunft in Aspach aus. Eine weitere Verlängerung wurde seitens der Gemeinde eigentlich ausgeschlossen, doch die Situation ist angespannt. Ein Vorfall in der Unterkunft sorgt für zusätzliche Brisanz.

Stadt & Kreis

Die Aspacher Bäckerei „Baker“ gewährt einen Blick hinter die Kulissen

Zum Welttag des Brotes verraten Sabine und Martin Mildenberger, wie ein gutes Brot sein muss. Die beiden backen in ihrem Laden in Kleinaspach ausschließlich mit Sauerteig und Biozutaten unterschiedliche Brote und süße Köstlichkeiten.

Stadt & Kreis

Die Quellahexa zaubern in Rietenau

Franziska Wurst und Anja Sommer haben in diesem Jahr die „Quellahexa“ unter der Flagge des TSV Bad Rietenau neu gegründet. Seit Februar sind die beiden berufstätigen Mütter damit beschäftigt, Besen zu basteln, Kostüme zu entwerfen und zu nähen.

Stadt & Kreis

Voller Einsatz für den heimischen Wein in Aspach

Auch in diesem Jahr sind bei der Weinlese in Aspach wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer mit von der Partie. Ihre Beweggründe dafür sind so vielfältig wie ihre Lebensläufe. Derweil gewinnt aber auch die maschinelle Lese mit dem Vollernter zunehmend an Bedeutung.

Stadt & Kreis

Aspacher Grundschulen werden angezählt

Im Auftrag der Gemeindeverwaltung hat das Team von Biregio die Kitas und Schulen in Aspach unter die Lupe genommen und nun die Ergebnisse vorgestellt. Für die Grundschule in Allmersbach am Weinberg sehen die Fachleute trotz steigender Kinderzahlen schwarz.