Aufarbeitung der Sturmschäden in Murrhardt wird dauern

Der Sturm am 24. August hat den Baumbeständen Murrhardts schwer zugesetzt hat. Revierförster Philipp Dölker mahnt zur Vorsicht.

Harald Wurst und Revierförster Philipp Dölker (von links) bei einem Baum, den es wie ein Streichholz umgeknickt hat. Fotos: Christine Schick

Harald Wurst und Revierförster Philipp Dölker (von links) bei einem Baum, den es wie ein Streichholz umgeknickt hat. Fotos: Christine Schick

Von Christine Schick

Murrhardt. Harald Wurst, der in Hinterwestermurr seinen Hof bewirtschaftet, erinnert sich noch gut daran, als der Gewittersturm vor rund drei Wochen über den Teilort hinwegfegte. „Ich bin gerade mit dem Güllefass losgefahren, als mir eine Apfelbaumkrone entgegengeflogen kam“, erzählt er. „Ich war ganz schön geschockt.“ Es ließ sich schon erahnen, dass das Unwetter – wenn auch lokal begrenzt – einige Schäden hinterlassen würde. Auf Murrhardter Gemarkung zog der Sturm über Vorder- und Hinterwestermurr, Schlosshof und Mettelberg hinweg – westlich war auch Sechselberg betroffen – und hat vor allem im Staatswaldgebiet Ochsenhau und in den angrenzenden Privatwäldern beachtliche Schäden hinterlassen. Auch auf den Flächen von Harald Wurst, der knapp 20 Hektar Privatwald hat.

Von den beschädigten Bäumen geht wegen der Spannung große Gefahr aus

Bei einem Vor-Ort-Termin mit Förster Philipp Dölker zeigt sich zum einen, wie gewaltig die Winde getobt haben müssen, zum anderen, dass die Aufarbeitung der Sturmschäden nicht ungefährlich ist. In den Schneisen, die das Unwetter geschlagen hat, hat es manche Bäume bis auf ein paar Meter Stamm einfach abgerissen, manche wie Streichhölzer umgeknickt, andere hängen in einem Bogen schräg im Bestand. Besonders von Letzteren geht aufgrund der Spannung große Gefahr aus.

Der Revierförster erklärt, dass es zunächst darum ging, die Hauptwege wieder freizuräumen beziehungsweise sicher zu machen, beispielsweise wenn auch Strommasten und Leitungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Es ist wichtig, dass die Rettung passieren kann, aber den Wald sollte man am Anfang ein Stück weit ruhen lassen“, sagt Dölker. Wanderer oder Pilzsammler sind aufgerufen, die betroffenen Gebiete zu meiden. Privatwaldbesitzern rät er, sich nicht einfach so an die Aufarbeitung der Schäden zu machen, weil viele Gefahrenbäume entstanden sind, die unter extremer Spannung stehen. Wer nicht mit moderner Technik ausgestattet ist und Erfahrung beim Abräumen von solchen Sturmschäden hat, „sollte die Finger davon lassen, das ist lebensgefährlich“.

Mit Harald Wurst, der in Kontakt zu vielen Privatwaldbesitzern in der Umgebung steht, überlegt Dölker, wo möglicherweise auch ein Unternehmen mit einem Harvester unterstützen kann. In dem Fall schützt die Maschine vor herabstürzendem oder berstendem Holz. Betroffen sind vor allem Buchen und Eichen, sprich Laubbäume, die aufgrund der Blätter eine größere Angriffsfläche bieten, aber teils auch Fichte und Tanne sowie außerhalb auf Wiesen Obstbäume. „Es hat zu 95 Prozent gesunde Bäume getroffen“, sagt Philipp Dölker.

Harald Wurst, der über entsprechend moderne und schlagkräftige Sägen sowie Erfahrung verfügt, schätzt, dass die Aufarbeitung der Schäden in seinem Waldstück mindestens ein halbes Jahr in Anspruch nehmen wird. Auch er sagt: „Es ist besser, sich da Zeit zu lassen und das mit Bedacht anzugehen, als sein Leben zu gefährden.“ Er hat sich zunächst der Obstbäume auf seinen Wiesen angenommen, damit die spätere Mahd nicht beeinträchtigt ist. Nach und nach wird er die Arbeit in seinem Privatforst fortsetzen. Normalerweise steht die Pflege dort in den Wintermonaten auf dem Programm, insofern kommt das zusätzliche Arbeitspaket für den Landwirt zu Unzeit.

Nach grober Schätzung sind zwischen 30 und 40 Privatwaldbesitzer betroffen

Für eine fachliche Begleitung bei der Aufarbeitung spricht zudem, bei falscher Sägetechnik noch intaktes Holz und damit auch seinen Wert zu schädigen. Frank Hofmann von der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald/Ostalb (HVG) hat bereits Gespräche mit Sägewerken im Umfeld geführt, sodass das Holz auch abgenommen werden kann. Dölker und Wurst schätzen, dass zwischen 30 und 40 Privatwaldbesitzer Schäden zu beklagen haben. Der Revierförster unterstreicht, dass Kolleginnen und Kollegen vom Forstamt bereitstehen, um zu beraten und nach Möglichkeit zu unterstützen. Auch Folgeschäden werden an der einen oder anderen Stelle noch Thema sein: Dort, wo Schneisen und Löcher in den Wald gerissen sind, erhöht sich die Anfälligkeit für die Bäume, die sich an einen geschlossenen Bestand angepasst haben, nun aber plötzlich frei stehen. „Die Buche beispielsweise leidet dann unter Sonnenbrand.“

Wer als Privatwaldbesitzer Fragen hat, kann sich an Revierförster Philipp Dölker unter mobil 0170/3334125 sowie per E-Mail an p.doelker@rems-murr-kreis.de wenden. Ein Überblick über die Beratungs- und Hilfsleistungen findet sich unter folgendem Link: www.rems-murr-kreis.de/bauen-umwelt-und-verkehr/forst/privatwald

Zum Artikel

Erstellt:
14. September 2023, 16:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Neuer Lernparcours im Arboretum von Sulzbach

Zum Landkreisjubiläum ist das Arboretum bei Sulzbach an der Murr um gleich zehn waldpädagogische Stationen reicher. Zur Einweihung pflanzt Initiator Landrat Richard Sigel mit den Akteuren einen symbolträchtigen Ginkgobaum.

Das Investitionsprogramm enthält jede Menge größerer und kleinerer Projekte, die der Öffentlichkeit nicht in jedem Fall bewusst sind. So muss etwa die Stadtteilgeschäftsstelle Steinbach saniert werden. Die Kosten dafür summieren sich auf 1,7 Millionen Euro. Foto: Tobias Sellmaier
Top

Stadt & Kreis

Die Stadt Backnang will 88 Millionen Euro investieren

Der sehr ambitionierte Investitionsplan für die Jahre 2024 bis 2027 sieht auch eine drastische Zunahme der Verschuldung vor. Allein 2024 sollen neue Kredite in Höhe von 24,4 Millionen Euro aufgenommen werden. Einige Stadträte bezweifeln, dass alle Projekte umgesetzt werden können.