Azubis legen Kindergartengelände in Burgstetten an
Die Bauarbeiten für Burgstettens Naturkindergarten mit 20 Betreuungsplätzen haben begonnen. Wenn Ende Mai der Wichtelwagen aufgestellt wird, sollte das Gelände fertig vorbereitet sein.

© Alexander Becher
Ausbildungsleiter Ahmet Sarizeybek, Christoph Maier, Ingenieurin Susanne Wenzel, Wolfgang Paul, Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz, Lukas-Gläser-Geschäftsführer Christoph Kübler, Michael Kugler, René Hübner, Lucas Baumgärtner, Marga Wiesheu, Laura Hirzel, Selina Dietrich, Karola Polzer und Kindergartenleiterin Andrea Mulansky (von links) durften die Spaten schwingen. Foto: Alexander Becher
Von Simone Schneider-Seebeck
Burgstetten. Als im Herbst 2020 zum ersten Mal die Errichtung eines Naturkindergartens auf der Tagesordnung des Gemeinderats Burgstetten stand, stieß dieser Vorschlag beim Gremium gleich auf Zustimmung. Zudem hatte die Wiesheu Stiftung von Beginn an eine längerfristige finanzielle Unterstützung zugesagt.
War der Standort ursprünglich in Waldesnähe angedacht gewesen, hatte sich im Zuge der Neustrukturierung der Wasserversorgung eine Änderung ergeben. Das neue Grundstück liegt nun direkt neben dem Freibad. Die Vorzüge liegen dabei auf der Hand – mehr Sonne durch die freie Lage, vor allem im Winter, zudem erscheint es in Anbetracht immer wieder auftretender Stürme sicherer als ein Standort in Waldrandnähe. Bereits seit dem 1. März des Jahres ist der Naturkindergarten nun offiziell im Betrieb, allerdings vorläufig im Florian-Haus Burgstall untergebracht. Der bestellte Wichtelwagen wird voraussichtlich am 26. Mai geliefert.
Eine gute Vorbereitung für die Azubis
„Schreiten wir zur Tat“, sprach daher Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz erfreut, als am Montag fast alle Beteiligten den Spaten schwingen durften, um die Baustelle zu eröffnen. Und das waren nicht wenige – Vertreter des beteiligten Ingenieurbüros, der Eberhard-Gläser-Stiftung sowie der Wiesheu Stiftung, die Bürgermeisterin und selbstverständlich neben Firmenvertretern einige der Auszubildenden selbst. Angelegt wird das Naturkindergartengelände von, den Auszubildenden der Firma Lukas Gläser, die sich selbst die „Straßenbande“ nennen. Für die Planung zuständig ist das Rathaus Burgstetten zusammen mit Kindergartenleitung Andrea Mulansky und dem Backnanger Ingenieurbüro Frank.
„Wir freuen uns schon sehr, wenn das Gelände fertig ist“, so die Verwaltungschefin. Immerhin haben die Auszubildenden einiges an Arbeit vor sich – Zuwege pflastern, Randsteine absenken, einen Sitzplatz im Freien sowie Sitzstufen anlegen. Das Material dafür wird von der Gemeinde bezahlt, die Arbeitszeit spendet der Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsprojekte sind gute Vorbereitung
Solche Projekte seien eine gute Vorbereitung für die Baustelle, wenn die Auszubildenden ausgelernt haben, ist Ausbildungsleiter Ahmet Sarizeybek überzeugt. Denn hierbei lernen die jungen Leute bereits, den Gesamtablauf eines Projekts zu planen. Die Ausbilder haben hierbei vor allem eine begleitende Funktion, denn: „Es dürfen auch Fehler gemacht werden.“ Daraus lernt man schließlich auch. Christoph Kübler, Geschäftsführer der Firma Lukas Gläser, betont: „Die Azubis der verschiedenen Ausbildungsbereiche arbeiten bei der ‚Straßenbande‘ Hand in Hand und lernen sich so auch untereinander besser kennen.“ Das Ausbildungskonzept scheint sich zu bewähren: Immerhin beträgt die Ausbildungsquote mit acht Prozent doppelt so viel wie sonst in den deutschen Industriebetrieben im Durchschnitt.
Für die Fertigstellung des 1300 Quadratmeter großen Geländes sind etwa drei bis vier Wochen eingeplant. Darben müssen die Arbeitskräfte aber nicht während ihres Arbeitseinsatzes. Für Bürgermeisterin Wiedersatz ist klar: „Wir schicken euch auch immer wieder Vesper hin.“ Eine Herausforderung dürfte dann abschließend das Aufstellen des Wichtelwagens werden. Immerhin misst er stolze zwölf Meter.
Info Der Naturkindergarten bietet 20 Plätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Betreuungszeit liegt zwischen 7.30 und 13.30 Uhr. Die Verwaltung weist explizit darauf hin, dass dieses Angebot auch von Familien außerhalb der Gemeinde genutzt werden kann. Für weitere Informationen und Anfragen steht Hauptamtsleiterin Steffi Lämmle zur Verfügung, E-Mail: steffi.laemmle@burgstetten.de