Backnanger Kinderfest: Die Innenstadt wird zum Spielplatz
Am letzten Freitag vor Ferienende übernehmen in Backnang traditionell die Kinder die Stadt. Kleine Hindernisparcours überwinden, knifflige Rätsel lösen und Geschicklichkeitsspiele bestehen – das und mehr gehört auch in diesem Jahr wieder zum Kinderfest dazu. Hunderte Kinder beteiligen sich bei der Stadtrallye.

© Alexander Becher
Einiges an Gleichgewicht verlangt eine Station der Kinderturnwelt von der TSG Backnang 1846 ab. Fotos: Alexander Becher
Von Kristin Doberer
Backnang. Bunte Luftballons hängen überall in der Backnanger Innenstadt, Kinderlachen tönt durch die Gassen und Familien marschieren mit konzentriertem Blick auf die Laufkarte in ihren Händen durch die Straßen. Das kann natürlich nur eins bedeuten: In Backnang haben die Kinder wieder die Stadt übernommen. Seit über zwei Jahrzehnten findet das Kinderfest am letzten Freitag vor Ende der Sommerferien statt, so auch gestern. Einzelhändler, Vereine und Organisationen boten von Toben bis Basteln unterschiedlichste Aktionen an ihren Stationen an.
Während die Kinder und Eltern im vergangenen Jahr immer wieder unter Dächern kurz Zuflucht vor Regenschauern suchen mussten, war in diesem Jahr jeder noch so kleine Platz im Schatten sehr gefragt. „Es ist fast schon zu warm“, meint eine Mutter. Dementsprechend viel Andrang war dann auch bei den Eisdielen sowie dem Eismobil bei der Bleichwiese. Die Laufkarten, mit denen die Kinder an den Stationen ihre Stempel einsammeln, werden von den Eltern reihenweise zu Fächern umgenutzt. Und als Abkühlung zwischendurch springen so einige Kinder sogar in den Brunnen am Willy-Brandt-Platz und planschen dort im Wasser, bevor es in der Hitze weiter zu den nächsten Stationen geht.
Rätselspaß, sportliche Hindernisse und kreative Aufgaben
Strahlender Sonnenschein und 28 Grad Celsius haben es nämlich in sich, vor allem weil sich die Kinder an so einigen Stationen auch ganz schön auspowern müssen. Zum Beispiel wird bei den Tanzschulen nach auf dem Boden aufgemalten Schrittmustern getanzt beziehungsweise es werden zuvor gewürfelte Tanzposen eingenommen. Und bei den Stationen von Sportvereinen und Kampfkunstschulen springen die Kinder über Stangen, boxen, so stark sie können, gegen gepolsterte Matten und rennen durch Hindernisparcours. Bei anderen Stationen wiederum war Gleichgewicht oder Treffsicherheit gefordert.

© Alexander Becher
Bei einem Hindernisparcours aus Koordinationsleiter und Sprüngen beweisen die Kinder Geschicklichkeit.
Während die etwas älteren Kinder schon selbstständig in Gruppen die Stadt unsicher machen, klappern die Kleinen an der Hand ihrer Eltern die Stationen ab. „Viele Stationen sind eher für die Kleinen“, meint ein zehnjähriges Mädchen, das mit ihrem zwei Jahre älteren Bruder schon oft beim Kinderfest dabei war. Trotzdem habe sie Spaß an den Stationen. Eine Station am Freibad wäre allerdings angesichts der Temperaturen ganz cool gewesen, sagt sie.
Der Stadtmarketingverein Backnang, die Einzelhändler der Stadt und das Kultur- und Sportamt konnten in diesem Jahr 29 verschiedene Stationen anbieten. An vielen von ihnen bildeten sich mal kürzere und mal längere Warteschlangen. Denn los war so einiges. Zwar noch nicht zu Beginn der Stadtrallye um 11 Uhr, dafür bevölkerten am späten Nachmittag dann Hunderte Kinder die Innenstadt. „Unglaublich, was wieder los war und wie viele Kinder die Stationen gemeistert haben“, sagt Oberbürgermeister Maximilian Friedrich.

© Alexander Becher
Ein gemeinsames Kunstwerk aller Kinder entsteht auf der Bleichwiese.
Aber nicht nur sportlicher Einsatz war gefragt. Bei mehreren Stationen mussten Gegenstände gefunden, gezählt oder geschätzt werden. Es galt Rätsel zu lösen, Tiere und Instrumente zu erraten und auch selbst kreativ zu werden. Ob beim gemeinsamen Erschaffen eines Kunstwerks auf der Bleichwiese, beim Gestalten einer Jutetasche oder beim Binden von Armbändern mit bunten Holzkugeln.
Kleine und große Preise bekommen die Kinder am Ende des Tages
Der Einsatz soll sich natürlich lohnen, an jeder Station können sich die Kinder einen Stempel für ihre Laufkarte abholen. Dabei müssen nicht alle Stationen abgeklappert werden. Schon ab zehn Stempeln gibt es Preise: Zum einen dürfen sie damit am Glücksrad im Biegel drehen. „Uns war ganz wichtig, dass jeder mit einem kleinen Preis nach Hause gehen kann“, sagt Johannes Ellrott, Leiter des Backnanger Kultur- und Sportamts.
Trotzdem hoffen am späten Nachmittag aber viele Kinder auf einen der Hauptpreise, die auf der Bühne am Willy-Brandt-Platz nach einer kleinen Einlage der „Clowns Ratatui“ ausgelost werden. Gespannt haben sie die Losnummer auf ihrem Laufzettel im Blick und lauschen aufmerksam dem Team auf der Bühne. OB Friedrich zieht hier gemeinsam mit Ellrott sowie Matthias Wiedmann vom Stadtmarketingverein die Gewinner. Über 30 größere Preise gibt es in diesem Jahr. Darunter sind unter anderem Gutscheine für Geschäfte in der Stadt, aber auch für kostenlose Trainingsmonate bei Tanz- oder Kraftsportschulen.