„Einzigartiges, wunderbares Zeltlager“

Bürgerpreis-Kandidaten 2018: Für den Sportkreis Rems-Murr ist das Zeltlager Salbengehren eine Herzensangelegenheit

Gleich mit drei verschiedenen Initiativen bewirbt sich der Sportkreis Rems-Murr um den Bürgerpreis Rems-Murr:Es geht um Integration, Inklusion und um das Jugendzeltlager Salbengehren. Um letzteres bemüht sich der Sportkreis ganz besonders und seit langer Zeit. Präsident Erich Hägele schwärmt: „Das Zeltlager ist eine wunderbare Einrichtung, die es in dieser Form im Verbandsgebiet an keinem anderen Ort gibt.“

Die Gemeinschaft der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu stärken – das ist das Ziel des Zeltlagers Salbengehren. Das Zeltlager ist Jedes Jahr gut besucht und ein Vorzeigeprojekt des Sportkreises. Selbst Austauschschüler aus Japan waren schon Gäste in der Anlage. Foto: privat

Die Gemeinschaft der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu stärken – das ist das Ziel des Zeltlagers Salbengehren. Das Zeltlager ist Jedes Jahr gut besucht und ein Vorzeigeprojekt des Sportkreises. Selbst Austauschschüler aus Japan waren schon Gäste in der Anlage. Foto: privat

Von Matthias Nothstein

BACKNANG. Das Zeltlager am Rande des idyllischen Ebnisees ist für den Sportkreis eine Herzensangelegenheit. Dort können jährlich bis zu 1200 Kinder und Jugendliche, auch aus ärmeren Familien, ihre Freizeit verbringen. Für den Sportkreis ist die Motivation klar. Erich Hägele erklärt: „Ziel des Zeltlagers ist es heute, die Gemeinschaft der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu stärken.“

Die Geschichte des Zeltlagers geht bis in die früheste Nachkriegszeit zurück. Der Sportkreis Backnang, der sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schon 1947 gründen konnte, fasste bereits zwei Jahre später den Beschluss, die Betreuungseinrichtung zur Erholung der Kinder ins Leben zu rufen. Nach eineinhalbjährigem, zähen Ringen wurden im Sommer 1951 die ersten 158 Kinder am Salbengehren von den Initiatoren und ersten Lagerleitern Emil Erlenbusch und Adolf Weiß begrüßt. Das Lager wurde aus einfachsten Anfängen immer mehr ausgebaut. So wurde 1953 ein Holzhaus mit Aufenthaltsraum und Küche erstellt. Zehn Jahre später wurde dieses Haus sorgfältig abgebaut, am Waldrand neu aufgebaut und zweckmäßig erweitert. Dazu kam ein weiteres Gebäude mit Waschräumen und Toiletten. Ständig investierte der Sportkreis – seit 1972 war er zuständig für den neuen Rems-Murr-Kreis – in die Infrastruktur. Die Zeltlager-Mitarbeiter trieben die Weiterentwicklung stetig voran. Die Küche wurde neu eingerichtet, ein großes Spielzelt erworben, ein Spielplatz gebaut, ein Flüssiggastank für die Küche und das Beheizen des Aufenthaltsraums installiert, in den Waschräumen Duschen gebaut und 1992 das Zeltlager sogar an die Kanalisation angeschlossen. Trotzdem drohte der Einrichtung der Untergang. Doch aus der Krise ging das Zeltlager gestärkt heraus. Es wurde für 350000 Euro umgebaut. Im Mai 2002 konnten die ersten Gruppen die neuen Räume in Betrieb nehmen. Das Lager war wie Phönix aus der Asche auferstanden. Und die Investitionen gingen weiter. Eine Solaranlage wurde gebaut, mit der die Warmwasserversorgung auf eine umweltfreundliche Weise umgestellt werden konnte. Zuletzt wurde das 1963 erstellte Sanitärgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der den heutigen Anforderungen und Standards entspricht.

Großes Engagement unterm Motto Zukunft braucht Zusammenhalt

Dieses riesige Engagement verdeutlicht, dass das Lager dem Sportkreis ans Herz gewachsen ist. Und Sportkreispräsident Erich Hägele verspricht: „Wir werden dieses pflegen, damit weiterhin die rund 1200 Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit dort verbringen können.“ Und auch Sportkreis-Pressesprecher Ralph Rolli schwärmt: „Das Zeltlager ist eine ganz tolle Einrichtung, in absolut idyllischer Lage, man kann sich dort einfach nur wohlfühlen. Wir haben für unser Vorzeigeprojekt lange und leidenschaftlich gekämpft.“

Zwei weitere Projekte, die der Sportkreis nachhaltig unterstützt, stehen unter dem Motto „Zukunft braucht Zusammenhalt“. So nimmt er sich der Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung an. Diese Auswahl hat unlängst in Weiler zum Stein ein Freundschaftsspiel ausgetragen. Gegner war ein Team der Stiftung „Gegen Gewalt an Schulen“. Der Sportkreis hat nicht nur bei der Organisation des Spiels mitgeholfen, sondern nach dem Wettkampf auch die Spieler und deren Familien und Betreuer zu einem Imbiss eingeladen. Dem Sportkreis geht es darum, dass Behinderte und Nicht-Behinderte einander näherkommen und Hemmungen und Berührungsängste abbauen. Morgen geht es gleich weiter, dann besucht der VfB-Fanklub des Landtags auf Initiative Hägeles das Training der Landesauswahl. Und für 13. Juli ist bereits ein weiteres Spiel im Rems-Murr-Kreis geplant. Erich Hägele sagt auch hierzu: „Das Projekt wird vom Sportkreis Rems-Murr weiterhin verfolgt und gefördert.“

Beim zweiten Standbein des Projekts „Zukunft braucht Zusammenhalt“ stehen Flüchtlinge im Mittelpunkt. Hägele sagt dazu: „Unser Ziel ist es, Zuwanderer zu integrieren und auch für den hiesigen Vereinssport zu begeistern.“ Und so beteiligte sich der Sportkreis an einer gemeinsamen Aktion von Herzwerk Aspach und der SG Sonnenhof Großaspach. Es ging darum, Zuwanderer, Schulen und Vereine zu einem kostenlosen Besuch des Heimspiels der SG gegen den SV Meppen in die Mechatronik-Arena in den Fautenhau einzuladen. Die Aktion war ein großer Erfolg: 1500 Besucher nahmen die Einladung an und sorgten für eine tolle Kulisse. Der Sportkreis beteiligte sich an der Aktion, indem er unter anderem die Fahrten von vier Bussen bezahlte. So konnten die Flüchtlingen aus den verschiedenen Unterkünften und Orten problemlos ins Stadion kommen. Wie Hägele sagt auch Ralph Rolli zur Motivation: „Wir wollen es den Flüchtlingen schmackhaft machen, auch in Deutschland in einen Verein einzutreten.“

In einer Serie stellt unsere Zeitung die acht Kandidaten vor, die beim Bürgerpreis Rems-Murr für den Leserpreis der Backnanger Kreiszeitung und der Murrhardter Zeitung nominiert sind.

Ab 16. Juni können die Leser abstimmen und ihren Favoriten wählen.

Dachorganisation von 316 Vereinen Info Der Sportkreis Rems-Murr ist die Dachorganisation von 316 Vereinen im Rems-Murr-Kreis mit Sitz in Backnang. Der Sportkreis ist eine selbstständige Untergliederung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) und unterstützt die Vereine in verschiedenen Projekten. Im WLSB gibt es 24 Sportkreise. Als standhafter Überzeugungstäter ist Erich Hägele seit über 24 Jahren Präsident des Sportkreises. Anschrift der Sportkreis-Geschäftsstelle: Erbstetter Straße 58, 71522 Backnang, Telefon 07191/911023 oder E-Mail skgs@sk-rm.de. Homepage: www.sportkreis-rems-murr.de.
„Einzigartiges, wunderbares Zeltlager“

Zum Artikel

Erstellt:
4. Juni 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen