Rems-Murr-Kreis erhält europäischen Klimaschutzpreis

Für das Projekt „Bike&Work“ erhält der Kreis im österreichischen Krems an der Donau den Climate-Star-Award.

Bei der Preisverleihung dabei waren (von links): Robert Leven (Klimabündnis Niederösterreich), Claudia Bell (RMK), Nadine Hügler (Stabsstelle Klimaschutz Landratsamt), Petra Schön (Klimabündnis), Stephan Pernkopf (Stellvertreter des Landeshauptmanns), Richard Sigel, Michael Klor-Berchtold (deutscher Botschafter), Jochen Schäufele (Umweltschutzamt Landratsamt) und Stefan Hein (Landratsamt). Foto: Klimabündnis Niederösterreich, Tobias Nolz

Bei der Preisverleihung dabei waren (von links): Robert Leven (Klimabündnis Niederösterreich), Claudia Bell (RMK), Nadine Hügler (Stabsstelle Klimaschutz Landratsamt), Petra Schön (Klimabündnis), Stephan Pernkopf (Stellvertreter des Landeshauptmanns), Richard Sigel, Michael Klor-Berchtold (deutscher Botschafter), Jochen Schäufele (Umweltschutzamt Landratsamt) und Stefan Hein (Landratsamt). Foto: Klimabündnis Niederösterreich, Tobias Nolz

Rems-Murr. Das Projekt „Bike&Work“ des Landkreises Rems-Murr ist am Donnerstag im österreichischen Krems mit dem Climate-Star-Award des europäischen Städtenetzwerks Klimabündnis ausgezeichnet worden. Damit zählt der Landkreis zu den 16 Climate-Star-Siegern aus sieben europäischen Ländern. Der europäische Climate Star ist nach dem Deutschen Fahrradpreis 2019 die höchste Auszeichnung, die der Rems-Murr-Kreis für seine Bemühungen erhält, das Thema Fahrradmobilität zu stärken. „Fahrradmobilität leistet einen wichtigen Beitrag für vernetzte Mobilität in der Zukunft und ist ein ganz praktischer Beitrag für den Klimaschutz“, so Landrat Richard Sigel bei der Preisverleihung.

Das Ziel des Projekts „Bike&Work“ ist es, das Fahrradfahren als gesunde und klimaschonende Alternative zum Pkw in Betrieben und Kommunen des Landkreises zu etablieren. Dabei werden Arbeitgeber mit verschiedenen Maßnahmen dabei unterstützt, ihren Betriebsstandort fahrradfreundlicher zu gestalten. Seit 2013 haben mehr als 60 Betriebe mit Tausenden Mitarbeitern teilgenommen und somit ihre Fahrradmobilität gestärkt. Es sind innovative Ideen entstanden wie beispielsweise eine Ladestation mit Solarenergie, die von Auszubildenden eines Betriebs entwickelt und gebaut wurde. Zudem hat eine aktuelle Umfrage ergeben, dass die Mehrzahl der Betriebe die Maßnahmen bis heute konsequent umsetzt und dass diese Wirkung zeigen, teilt das Landratsamt mit.

Die Landkreisverwaltung will bis spätestens 2030 klimaneutral sein

Landrat Richard Sigel äußerte sich bei der Preisverleihung begeistert über die Auszeichnung. „Diese Auszeichnung ist der bisher größte Erfolg für unsere Bemühungen. Der europäische Climate Star ist für mich aber nicht nur Auszeichnung und Anerkennung für Geleistetes, sondern er ist noch mehr Verpflichtung, die gesetzten Ziele konsequent weiterzuverfolgen. Die Landkreisverwaltung hat sich bereits 2019 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Ein klarer Fahrplan und ein Investitionsprogramm sind ausgearbeitet“, so der Landrat.

Mit dem vierten und aktuellen Klimaschutz-Handlungsprogramm hat zudem der Kreistag im vergangenen Jahr die Klimaneutralität für den gesamten Landkreis als Ziel bis 2035, spätestens aber bis 2040 beschlossen.

„Das Projekt Bike&Work ist ein wichtiger Baustein aus dem Klimaschutz-Handlungsprogramm auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Klimaneutralität. Das Projekt setzt genau dort an. Durch eine solche Ehrung können wir künftig sicher noch mehr Menschen für die wichtigen Themen Klimaschutz und Verkehrswende sensibilisieren und begeistern“, sagt Sigel. Auch der deutsche Botschafter in Österreich, Michael Klor-Berchtold, lobte während der Preisverleihung das Projekt und das Engagement des Rems-Murr-Kreises. „Bike&Work hat Vorbildcharakter, es ist bemerkenswert, wie sich dieser Landkreis für den Klimaschutz einsetzt“, sagte er. pm

Auszeichnungen für den Kreis

Weitere Preise Auf Bundesebene hatte der Kreis bereits 2018 mit einem Projekt zu kommunalen Klima- und Energiescouts und 2021 mit seinem Förderprogramm zur Agenda 2030 gewonnen.

Klimabündnis Mit fast 2000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klimabündnis seit etwa 30 Jahren das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden Klimaschutz einsetzt.

Climate-Star-Award Seit 2002 vergibt das Klimabündnis den Climate-Star-Award und zeichnet damit herausragende Beispiele aus dem kommunalen Klimaschutz aus. Für die zehnte Ausgabe des Wettbewerbs lautete das Motto „Zukunft startet jetzt!“.

Mehr Informationen gibt es unter: www.klimabuendnis.org/kommunen/climate-star/10-climate-star

Zum Artikel

Erstellt:
29. April 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen