Westbalkan in die EU

Schluss mit der Symbolpolitik

Die EU-Aspiranten in Südosteuropa haben eine ehrliche Bestandsaufnahme verdient – aber nicht mehr, kommentiert Dieter Fuchs.

Bundeskanzler Olaf Scholz will die Länder des Westbalkans stärker an die EU binden.

© Michael Kappeler/dpa/Michael Kappeler

Bundeskanzler Olaf Scholz will die Länder des Westbalkans stärker an die EU binden.

Von Dieter FuchsEs ist nur zu verständlich, dass die südosteuropäischen Länder, die seit zwei Jahrzehnten in die EU wollen, verärgert sind über die Absicht Brüssels, der Ukraine und Moldau den Kandidatenstatus zu verleihen. Die Befürchtung, dass diese beiden Länder in dem anstehenden Annäherungsprozess bevorzugt werden könnten und der Westbalkan vernachlässigt wird, liegt nahe. Es liegt an der EU...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
22. Juni 2022, 17:18 Uhr
Aktualisiert:
22. Juni 2022, 17:49 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen