Kursverdoppelung innerhalb einer Woche
Warum steigt die Plug-Power-Aktie? - Die Gründe der neuen Rallye
Plug Power sorgt mit einem überraschenden Kurssprung für Aufsehen an den Märkten. Was hinter dem plötzlichen Auftrieb steckt, sorgt für Diskussionen.

© T. Schneider / Shutterstock.com
Die Aktie von Plug Power steigt zum Wochenbeginn rasant. Ein neues Kursziel, technische Signale und Großaufträge sorgen für Bewegung. Das Wichtigste im Überblick.
Von Matthias Kemter
Die Aktie des US-Wasserstoffunternehmens Plug Power erlebt zum Beginn der Handelswoche erneut einen spektakulären Kursanstieg. Seit letzter Woche hat sich der Wert der Plug-Power-Aktie mehr als verdoppelt. Was steckt hinter dieser Rallye und wie nachhaltig ist der Aufschwung?
Analysten-Upgrade sorgt für Kursexplosion
Der wichtigste Auslöser der aktuellen Kursrallye war ein Analystenkommentar von H.C. Wainwright. Die Investmentbank erhöhte ihr Kursziel für Plug Power drastisch von 3 USD auf 7 USD und bekräftigte die Einstufung „Buy“. Der zuständige Analyst Amit Dayal sieht Plug Power als zentralen Profiteur eines wachsenden Markts für grünen Wasserstoff. Begründet wurde das neue Kursziel mit steigenden Strompreisen, die grünen Wasserstoff wettbewerbsfähiger machen, regulatorischer Unterstützung und Fortschritten bei Großprojekten und Partnerschaften sowie einem positiven Ausblick auf die Profitabilität durch Skalierungseffekte. Mit diesem Schritt setzt sich H.C. Wainwright allerdings klar von anderen Analystenhäusern ab, denn der allgemeine Konsens liegt laut Bloomberg bei rund 2,30 USD, was deutlich unter dem aktuellen Kursniveau liegt.
Fundamentale Impulse: Großprojekte & Partnerschaften
Auch operativ gab es positive Nachrichten. Plug Power hat kürzlich ein PEM-Elektrolyseur-Modul an den portugiesischen Energiekonzern Galp geliefert. Die 100-MW-Anlage in Sines soll künftig jährlich bis zu 15.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Zudem wurde in Georgia (USA) eine neue, selbst entwickelte Elektrolyse-Anlage in Betrieb genommen. Ein technologischer Meilenstein, der Plug Powers Ambitionen untermauert, in großem Maßstab grünen Wasserstoff bereitzustellen. Auch der Eintritt in neue Märkte durch Lieferungen an europäische Kunden stärkt das Vertrauen in das globale Expansionspotenzial.
Risiken nicht vergessen - Schulden & Technologiefragen
Trotz des Kursfeuerwerks gibt es auch kritische Stimmen. Die zugrunde liegende PEM-Technologie (Protonen-Austausch-Membran) gilt als materialintensiv, teuer und weniger effizient als konkurrierende Elektrolyseverfahren wie SOEC. Zudem lasten hohe Verluste und Schulden auf der Bilanz. Plug Power war in der Vergangenheit auf stetige Kapitalerhöhungen angewiesen. Auch der Analystenkonsens zeigt Skepsis. Nur 7 von 26 Analysten sprechen derzeit eine Kaufempfehlung aus, 6 raten zum Verkauf. Das bedeutet: Die Rallye basiert bislang vor allem auf einem einzelnen, optimistischen Analystenhaus.