Wehrpflicht bleibt ein Streit ums Gewissen

Die Erinnerungen ehemaliger wehrpflichtiger Soldaten aus Backnang und Umgebung zeigen, wie der Dienst mit der Waffe Biografien prägte und Beziehungen belastete. Heute steht die Gesellschaft erneut vor der Entscheidung, ob junge Menschen wieder für Staat und Gemeinwesen dienen sollen.

Antreten eines Zugs der letzten Wehrpflichtigen, die im Jahr 2011 bei der Bundeswehr eingezogen wurden. Foto: Bundeswehr/Bienert

© Bundeswehr/Andrea Bienert

Antreten eines Zugs der letzten Wehrpflichtigen, die im Jahr 2011 bei der Bundeswehr eingezogen wurden. Foto: Bundeswehr/Bienert

Backnang. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht an Schärfe gewonnen. Plötzlich sind Begriffe wie Landesverteidigung, Kriegstüchtigkeit und Abschreckung wieder in aller Munde. Alles Begriffe, die über ein Jahrzehnt in der politischen Versenkung verschwunden waren. Für viele Jüngere klingt der Gedanke an den ...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
11. September 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen